Wie konnte das geschehen?
Deutschland 1933 bis 1945
Götz Aly zählt zu den bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust - hier stellt er die zentrale Frage:
Wie konnte das geschehen?
In einer schweren Krise wurde die NSDAP 1932 zur mit Abstand stärksten Partei gewählt. Bald konnte sie die Macht übernehmen und auf wachsende gesellschaftliche Zustimmung bauen. Hitler brauchte den Krieg - das Volk fürchtete sich davor. Dennoch terrorisierten schließlich 18 Millionen deutsche Soldaten Europa. Wie kam es dazu? Warum beteiligten sich Hunderttausende an beispiellosen Massenmorden? - Die Antwort ist vielschichtig.
Die NSDAP versprach den Deutschen Aufstieg und Wohlstand, zugleich hielt man die Menschen in Bewegung, keine Atempause, keine Zeit zum Nachdenken, so ging es Richtung Krieg. Als der Glaube an einen Sieg nachließ, wurde aus der Volksgemeinschaft eine Verbrechensgemeinschaft. Jeder konnte wissen, welche Schuld die Deutschen auf sich luden, die Angst vor dem, was nach einer Niederlage geschehen würde, wurde bewusst geschürt.
Götz Aly schildert in einer fesselnden Erzählung die Herrschaftsmethoden, mit denen die NS-Machthaber Millionen Deutsche in gefügige Vollstrecker oder in vom Krieg abgestumpfte Mitmacher verwandelten - und von denen nicht wenige beängstigend aktuell sind.
Buch zur Ausstellung „Hitler – Wie konnte es geschehen” im Berlin Story Bunker berlinstory.de
Über die Entstehung des Buches
(...) Es werden lebensnahe Beispiele dafür gegeben, wie leicht sich Menschen korrumpieren lassen und an Ausbeutung teilnehmen. (...) Götz Aly will (...) jedoch nicht anprangern. Er macht die Gefahren deutlich und zeigt, wie jeder Einzelne aufpassen muss, um nicht zum Mittäter zu werden. (...) Schließlich erinnert Götz Aly daran, dass Nazis auch nach 1945 immer wieder in führenden Positionen in Politik, Gesetzgebung, Justiz, Verwaltung, Schulen, Universitäten und Kirchen waren. Von Wieland Giebel berlinstory-news.de 20.08.2025
Rezensionen
„Abscheu ist kein Lernziel“ – Götz Alys großes Alterswerk zur Hitlerzeit: In seinem Opus Magnum „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“ geht Götz Aly der Frage nach, wie es gelang, die stets prekäre Einheit von Volk und Führung so lange zu wahren. Brillant analysiert er Herrschaftstechniken, die auch heute gebräuchlich sind. [Podcast 7:07] Von Holger Heimann SWR 19.09.2025
Götz Aly: „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“. [Podcast 7:11] Von Otto Langels Deutschlandfunk 08.09.2025
Das deutsche Verbrechen: Götz Aly hat Maßstäbe gesetzt, was die Aufarbeitung des Nationalsozialismus angeht: immer anschaulich und für Debatten gut. Bei der Frage nach der Schuld und ihren Komplizen gibt sein neues Buch eine überraschende Antwort. [hinter der Bezahlschranke] Von Dirk Schümer Welt 08.09.2025
Die Mitte machte mit: Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das geschehen?“ Von Ulrich Gutmair taz 02.09.2025
Es waren die Deutschen: „Wie konnte das geschehen?“: Götz Aly fragt noch einmal, warum so viele mitmachten bei den Verbrechen der Nationalsozialisten. Seiner funktionalen Erklärung für die Judenvernichtung muss man nicht zustimmen, um sagen zu können: ein großes Alterswerk. Von Martin Sabrow Süddeutsche Zeitung 26.08.2025
Weitere Pressestimmen
Aly hat eine Gesamtdarstellung des deutschen Marsches in den Zivilisationsbruch geschrieben, die neue Maßstäbe setzt. Martin Sabrow Süddeutsche Zeitung 27.08.2025
»Götz Aly hat sich die Aufgabe gesetzt, die nationalsozialistischen Großverbrechen als Erscheinungen ihres Jahrhunderts, also auch noch unserer Welt, zu begreifen.« Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung
Pressenotizen Perlentaucher
Autoreninfos
Erstellt: 20.09.2025 - 17:36 | Geändert: 20.09.2025 - 18:15