Georg Büchner (1813 - 1837) ist bisher vorwiegend als politischer Agitator, Frühsozialist und Vorläufer der 1848er Revolution betrachtet worden. Das Menschliche kam dabei zu kurz, ebenso das Künstlerische, das Romantische, das Psychologische, das Metaphysische und die wildwüchsige Religiosität.
Geschichte (Thema)
Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle, zum Beispiel Ehre, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren.
Wer hat im Februar 1933 den Reichstag angezündet? Die Kontroverse um diese Frage reißt bis heute nicht ab. Bisher vollzog sich die Debatte indes ohne Kenntnis von 50.000 Seiten Original-Akten, die in Moskau und in der DDR lagerten.
Reprint des Originals von 1884
Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entstanden in Franken zahlreiche lokale, kulturgeschichtlich-heimatkundliche Museen. Zwölf dieser Ortsmuseen werden in diesem Buch einer detaillierten Längsschnittuntersuchung unterzogen.
Nachdruck der Text- und Bildersammlung aus den 1920er Jahren. Es werden die Landschaft, die unterschiedlichen Gebäude und Geräte des Alltags beschrieben, daneben noch die Trachten beider Geschlechter und auch die verschiedenen Gewerbe und Handwerke.
Die Franken und ihr Eroberungs- und Siedlungssystem im deutschen Volkslande. Reprint des Originals von 1904 600 Seiten in deutscher Sprache. Erschienen im Europäischen Geschichtsverlag.
ISBN 978-3-86382-339-9
vergriffen
Die Versippung der Hohenzollern mit dem polnischen Könighaus der Jagiellonen war ein wichtiger Schritt für die Herrschaftskonsolidierung des deutschen Fürstenhauses.
ISBN 978-3-7995-8409-8
vergriffen
Franken, das Land zwischen Spessart und Fichtelgebirge, zwischen Donau und Main, war stets ein umkämpfter Raum. Könige und Fürsten, Bischöfe und Bürger, Ritter und Herren rangen hier um die Macht. So entstand ein Gebiet mit vielen Zentren, aber ohne zentrale Herrschaft.
Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bayreuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen als man auf den ersten Blick annehmen könnte.
