Geografie

Die Seidenstraße. Landschaften und Geschichte. Hrsg. Susan Whitfield

Wo das Gras den Himmel berührt: ein Porträt der alten Seidenstraße.

Die Seidenstraße war seit der Antike einer der wichtigsten Handelswege für Seide, Gewürze, Glas, Edelsteine und Metalle. Über diese Transferroute verbreiteten sich auch Kultur, Religion, Kunst und Know-How, wie die Kenntnis von Papier und Schwarzpulver, von Asien nach Europa.

Die Spezialistin für Zentralasien Susan Whitfield bereiste die Regionen der Seidenstraße intensiv. In ihrem außergewöhnlichen Text-Bildband verbindet sie ihre persönlichen Erlebnisse mit ihren Forschungsergebnissen zu einer lebendigen Schilderung. So entsteht ein einzigartiges archäologisches, kunst- und wirtschaftshistorisches Portrait der Seidenstraße.

ISBN 978-3-8062-3997-3     70,00 €  Portofrei     Bestellen

Brasilien. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeographie aus über 50 Jahren Brasilien-Forschung. Von Gerd Kohlhepp

Gerd Kohlhepp hat zeit seines Forscherlebens die Entwicklung von der Länderkunde hin zu einer modernen und zukunftsfähigen Regionalen Geographie aktiv mitgestaltet. Angesichts der mit der fortschreitenden Globalisierung, der bestehenden Ungleichheit und dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen sind seine Forschungen - die seit jeher dem Grundsatz einer Wissensproduktion nicht nur über, sondern auch für eine Region folgen - aktueller denn je. Ausgewählte Forschungsbeiträge aus über 50 Jahren geben einen Überblick über die sozioökonomischen, demographischen, politisch-strategischen und regionalen Strukturen Brasiliens.

ISBN 978-3-515-12455-3     46,00 €  Portofrei     Bestellen

Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne. Von Benjamin Steininger und Alexander Klose

Nur wenn wir begriffen haben, womit wir es seit 150 Jahren in unseren Motoren, Laboren, Körpern und Träumen zu tun haben, können wir uns von dieser ebenso zauberhaften wie verhängnisvollen Substanz wieder lösen. Die Entstehung von Erdöl braucht Ewigkeiten, seine Verwendung aber kennt nur den Augenblick: ob als Kraftstoff oder Plastiktüte, als Lippenstift oder Luftballon. Erdöl ist allgegenwärtig und doch unsichtbar. Es ist vorzeitlicher Naturstoff und hypermoderner Kunststoff. Es ist Kriegstreiber, Wohlstandsbringer und sogar Lebensmittel.

ISBN 978-3-95757-942-3     26,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Topophilia-Effekt. Wie Orte auf uns wirken. Von Roberta Rio

Gesundheit. Erfolg. Liebe: Wie beeinfussen die Orte, an denen wir wohnen, arbeiten oder Urlaub machen, unser Leben? Die Historikerin Roberta Rio recherchiert die Geschichte von Gebäuden, Wohnungen oder Grundstücken und stößt dabei auf wiederkehrende Muster. In diesem Buch zeigt sie anhand alten Wissens und neuer Forschungsergebnisse, was wir über die Wirkung von Orten wissen sollten und wie wir es herausfinden.

ISBN 978-3-99001-431-8     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Welt und wir. Politik im Anthropozän. Von Jedediah Purdy

»Ein kurzes Buch von enormer Kraft, geschrieben von einem außergewöhnlichen Autor und Denker.« Robert Macfarlane
»Die Welt und wir ist bewegend, erschütternd und inspirierend.« Elizabeth Kolbert

Die USA sind ein gespaltenes Land: Auf der einen Seite werden Forderungen nach einem Green New Deal, nach einer allgemeinen Krankenversicherung und besserer öffentlicher Bildung immer lauter. Auf der anderen Seite sorgt Präsident Trump mit seinem Versprechen, den »Krieg gegen die Kohle« zu beenden, mit Steuererleichterungen für Reiche und Unternehmen sowie seinem rüpelhaften Benehmen bei seinen Anhängern für Begeisterung.
Jedediah Purdy zeigt, wie es zu dieser desaströsen Polarisierung kommen konnte und welch dramatische Folgen für Natur und Mensch sie hat.

ISBN 978-3-518-07638-5     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Von Hans-Werner Sinn

Die grüne Umweltpolitik ist voller Paradoxien: Windräder verschandeln unsere Landschaft, klimaschonende Atomkraftwerke werden abgeschaltet, der Biosprit in unseren Autos verursacht Hunger in armen Ländern. Alle nationalen Maßnahmen von Ökosteuer bis zur staatlichen Förderung grüner Energien gehen auf Kosten der Steuerzahler. Doch all das kann den Klimawandel nicht stoppen, sondern wird ihn sogar beschleunigen. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo Instituts, klärt über die fatalen Irrtümer der Umweltpolitik auf und beseitigt die blinden Flecken in einer lebenswichtigen Debatte. Unsere Beiträge zum Klimaschutz sind nicht nur sinnlos, sondern kontraproduktiv, sagt Hans-Werner Sinn. So hat die Beimischung von Biosprit fatale Folgen von globalem Ausmaß: Wenn wir in den Tank stecken, was andere gerne auf dem Teller hätten, pflegen wir unser grünes Gewissen auf dem Rücken der Menschen in den Schwellen- und Entwicklungsländern.

ISBN 978-3-906212-57-9     19,90 €  Portofrei     Bestellen

Die 101 wichtigsten Fragen - China. Von Hans van Ess

Durch wieviele Länder führt die "Neue Seidenstraße"? Warum hat die chinesische Führung Angst vor den Uiguren? Ist China immer noch kommunistisch? Und warum kommen aus China immer wieder Krankheiten? Knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich beantwortet Hans van Ess die wichtigsten Fragen zum Reich der Mitte. Die erfolgreiche Einführung wurde für die 3. Auflage aktualisiert und überarbeitet.

ISBN 978-3-406-75468-5     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Hrsg. Bastian Lange, Martina Hülz, Benedikt Schmid und Christian Schulz

Der Band "Postwachstumsgeographien" untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation.

ISBN 978-3-8376-5180-5     29,00 €  Portofrei     Bestellen
Kostenloser Download
PDF

Abschied vom Eis. Ein Weckruf aus der Arktis. Von Peter Wadhams

Das Meereis der Polargebiete ist nicht nur wunderschön, es reguliert auch die Temperatur der Erde. Doch es zieht sich zurück - und zwar schnell! Dabei laufen komplexe Rückkopplungen ab, die das Potenzial haben, den Klimawandel zu beschleunigen und zu verstärken. Der britische Polarforscher Peter Wadhams ist einer der international führenden Meereisexperten. Er greift auf seine fast lebenslange Forschung in der Arktis zurück, um zu erklären, was gerade passiert, was das für unsere Zukunft bedeutet - und was wir tun können und müssen.

ISBN 978-3-662-60661-2     23,00 €  Portofrei     Bestellen

Russland-Kontainer. Von Alexander Kluge

Nicht nur über eine derzeit umstrittene Pipeline, sondern auch über Jahrhunderte des Austauschs wie der Abstoßung waren und sind Rußland und Deutschland einander so fern wie verbunden. Die politische Gegenwart scheint kritisch, die Zeichen stehen auf Konflikt und Polarität.

In dieser Lage macht Alexander Kluge Rußland zum ausschließlichen Thema eines neuen Großbandes. In dezidiert poetischer Weise, nicht mit dem herrischen Willen zur Synthese, nähert er sich dem unermeßlichen Terrain des größten Landes der Erde und der Mehrzahl seiner Seelen. Ihm geht es um den "ungeknechteten" Stoff, der dem Leser und den Materialien "die Freiheit lässt zu atmen".

ISBN 978-3-518-42892-4     34,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten