Geografie

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur. Von Andrea Wulf

Der Weltbestseller - die große Biografie eines Universalgenies.
Er war seiner Zeit weit voraus: Alexander von Humboldt, Universalgelehrter, unermüdlicher Naturforscher, der "zweite Kolumbus" und "Wiederentdecker Amerikas". Wie kein anderer Wissenschaftler prägte er unser Verständnis von der Natur als lebendigem Ganzen, als Kosmos, in dem alles miteinander verbunden ist und dessen untrennbarer Teil wir sind.

ISBN 978-3-328-10211-3     15,00 €  Portofrei     Bestellen

Klimabilder. Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel. Von Birgit Schneider

Unsere Vorstellungen von Klima und Klimawandel stammen aus Bildern - Bildern, mit denen Wissenschaften ihre Erkenntnisse sichtbar machen. Diese Bilder müssen gedeutet und kritisiert werden, um ihre Aussagekraft und Intentionen offenzulegen. Genau dies unternimmt Birgit Schneider in dieser politisch brisanten medienkritischen Untersuchung, die sie ausgehend von Alexander von Humboldts Wetterwissen zum heutigen Begriff des Klimas führt. Sie untersucht, wie die mit wissenschaftlichen Methoden erhobenen Daten um ihrer Operationalisierbarkeit willen vor allem in Kurven-Grafiken visuell aufbereitet werden.

ISBN 978-3-95757-545-6     32,00 €  Portofrei     Bestellen

Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, verlorene Räume, wilde Plätze, vergessene Inseln. Von Alastair Bonnett

Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, verlorene Räume, wilde Plätze, vergessene Inseln. Von Alastair BonnettSpätestens seit Google Earth ist die Welt bis in den letzten Winkel erforscht und vermessen. Es gibt keine unbekannten Orte mehr, keine unberührten Eilande, nichts mehr zu entdecken - oder etwa doch?

ISBN 978-3-406-67492-1      19,95 €  Portofrei        Bestellen

Die Macht der Geographie. Von Tim Marshall

Die Macht der Geographie. Von Tim MarshallWie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt. Weltpolitik ist auch Geopolitik. Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Berge und Ebenen, Flüsse, Meere, Wüsten setzen ihrem Entscheidungsspielraum Grenzen.

ISBN 978-3-423-28068-6      22,90 €  Portofrei       vergriffen  
ISBN 978-3-423-35043-3      14,00 €  Portofrei     Bestellen (Taschenbuch) 

Weltkarten. Meisterwerke der Kartografie von der Antike bis heute. Von Jerry Brotton

Weltkarten. Meisterwerke der Kartografie von der Antike bis heute. Von Jerry Brotton"Wer die Welt kennt, beherrscht sie." Dieser Ausspruch kommt nicht von ungefähr, denn das Wissen um Geografie war seit jeher ein strategischer Vorteil immenser Größe. Mit zunehmendem Fortschritt und voranschreitender Aufklärung wandelten sich auch die Weltkarten und geben heute faszinierende Einblicke in die geschichtliche Entwicklung unserer Sicht auf die Welt.

ISBN 978-3-8310-2829-0       34,95 €  Portofrei        Bestellen

Im Wendekreis des Chaos. Klimawandel und die neue Geografie der Gewalt von Christian Parenti

Im Wendekreis des Chaos.Klimawandel und die neue Geografie der Gewalt von Christian ParentiWarum starb Ekaru Loruman? Ekaru war ein armer kenianischer Kleinbauer, der versuchte, seine knapp zehn Kühe vor schwerbewaffneten Viehdieben zu schützen. Die Kugel, die ihn traf, stammte aus einer modernen Schnellfeuerwaffe. Sein Tod war kein Einzelfall, er markiert den Zusammenhang von zunehmender Armut, zunehmender Gewalt und den Folgen des weltweiten Klimawandels. Bis vor knapp zwanzig Jahren lebte der Stamm der Turkana friedlich im nordwestlichen Grenzgebiet Kenias in unmittelbarer Nachbarschaft zum ugandischen Stamm der Pokot. Seither jedoch haben sich die Lebensbedingungen der beiden Stämme grundlegend verändert. Die Böden sind ausgetrocknet, die wenigen Wasserquellen versiegt; Getreide kann nicht mehr angebaut und das Vieh nicht mehr getränkt werden. Die unmittelbaren Folgen des weltweiten Klimawandels haben in diesem Mikrokosmos zu einem mörderischen Konflikt um das täglich Überleben geführt.

ISBN 978-3-942281-34-8     19,90 €  Portofrei     Bestellen

Land und Freiheit. Zur Diskussion über das Eigentum an Grund und Boden in der Moderne. Von Gerhard Senft

Land und Freiheit. Zur Diskussion über das Eigentum an Grund und Boden in der Moderne. Von Gerhard SenftZur Diskussion über das Eigentum an Grund und Boden in der Moderne. Kritische Geographie. In "Land und Freiheit" versammelt der Herausgeber die wichtigsten Debatten zu den Nutzungsrechten von Grund und Boden,

ISBN 978-3-85371-358-7     15,90 €  Portofrei       Bestellen

Seiten