"Amado mio" zeichnet das zarte Bild einerungehörigen Sommerliebe: beim Dorftanz, beim Baden im hitzeflimmernden Fluss, beim Toben auf dem Sandstrand, im Kreis der Jugendlichen. Desiderio entdeckt, dass er lieber mit dem Jungen Chini tanzt als mit Mädchen, und er erlebt die vielleicht schönste Nacht seines Lebens. Ein Roman voller Ausgelassenheit, Eifersucht, Herzklopfen und Zärtlichkeit- durchwoben von der Erinnerung Pasolinis an seine Jugend im Friaul.
I:DES (Thema)
Nico Naldini, ebenso wie sein acht Jahre älterer Cousin Pier Paolo Pasolini in Casarsa im Friaul aufgewachsen, beschreibt in dieser Chronologie das Lebenu nd das gesamte Werk Pasolinis. Sie beginnt mit den idyllischen gemeinsamen Jugendjahren in Casarsa, den ersten poetischen Versuchen Pasolinis im friaulischen Dialekt, den verwirrenden Erfahrungen der frühen Liebe - bis zu jenem ersten Konflikt mit der bürgerlichen Welt, der Anklage wegen "obszöner Handlungen", dem damit verbundenen Verlust seiner Stelle als Lehrer und dem Ausschluss aus der Kommunistischen Partei. Naldini zitiert eine Fülle von Zeugnissen von und über Pasolini ...
GAMECHANGER PERMAKULTUR: Graben wir die Landwirtschaft um! Unsere Welt steht vor ganz schön vielen Problemen: Klimakrise, Hungersnöte, mangelhafte Trinkwasserversorgung, Artensterben. Daran lässt sich nichts ändern? Oh doch. Wir müssen die Landwirtschaft umgraben - mit Permakultur! Denn: Allein mit der Umgestaltung der landwirtschaftlichen Grundstruktur könnte die gesamte Menschheit in nur wenigen Jahren wieder klimaneutral sein. Die monokulturelle Landwirtschaft ist ein Modell von vorgestern. Ihre Folgen: Erosion, Schädlingsbefall und eine einseitige Nährstoffverarmung der Böden. Das heißt: Weg von der Monokultur, hin zu mehr Vielfalt von Pflanzen und Tieren, multifunktionalen Ökosystemen und bewaldeten landwirtschaftlichen Flächen.
Die baulichen Ausprägungen digitaler Daten bleiben meist im Verborgenen. Katharina J. Neubauer hat alle Datenspeichergebäude von Google und Facebook in Europa bereist und leistet eine architektonische und räumliche Annäherung an diese Bauten. Durch die direkte Konfrontation mit den Gebäuden wird man sich ihrer Existenz, ihrer Ausmaße und zugleich ihrer Präsenzlosigkeit bewusst. Gebäude, die eine enorme gesellschaftliche Bedeutung haben, aber nicht dafur gedacht sind, betrachtet und verstanden zu werden - die Autorin hat sie beobachtet und in Form von Fotos und Zeichnungen festgehalten.
»Vom Kriege« gilt als das bedeutendste Werk, das jemals über die Kriegsführung verfasst wurde. Seinen Rang verdankt es insbesondere den ersten Kapiteln, in denen Clausewitz eine allgemeine Wesensbestimmung des Krieges vornimmt. In seinen Kernaussagen, wie der These vom politischen Charakter des Krieges, von seiner Doppelnatur als traditioneller und revolutionärer Krieg und seiner Bestimmung als Gewaltakt, der der Erfüllung des eigenen Willens dient, reicht sein Ansatz weit über den militärischen Bereich hinaus.
Zwischen 1982 und 1994 erschien die „Oskar Maria Graf Werkausgabe“ in 16 Bänden in der Büchergilde Gutenberg. Wilfried F. Schoeller druckte in seiner Ausgabe die Erstfassungen Grafs, wählte jedoch aus und sammelt auch Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge. Die zunächst nur für die Gilde-Mitglieder gedachte Ausgabe brachte der List-Verlag als Rechts-Nachfolger des Süddeutschen Verlages 1994 für den allgemeinen Buchhandel heraus.
Zwischen 1982 und 1994 erschien die „Oskar Maria Graf Werkausgabe“ in 16 Bänden in der Büchergilde Gutenberg. Wilfried F. Schoeller druckte in seiner Ausgabe die Erstfassungen Grafs, wählte jedoch aus und sammelt auch Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge. Die zunächst nur für die Gilde-Mitglieder gedachte Ausgabe brachte der List-Verlag als Rechts-Nachfolger des Süddeutschen Verlages 1994 für den allgemeinen Buchhandel heraus.
Als der Bäckersohn Oskar Graf 1918 in München eintrifft, hat er noch kein Wort veröffentlicht - dafür aber eine Visitenkarte in der Tasche, die ihn als Schriftsteller ausweist. Was folgt? Ein Leben auf Pump, Arbeit in der Keksfabrik, Freikörperkult, Trunkenheit, Schwabinger Bohème, Flugblattaktionen. Die Zäsur: der Erste Weltkrieg. Und dann? Weiter: Liebe, Trennung, Arbeiterstreik, Gefängnis, wieder Liebe, das Buch und plötzlich: Erfolg. Mit ebendieser Rasanz und Energie erzählt Jörg Hube aus dem unglaublichen Leben des Schriftstellers Oskar Maria Graf - unbedingt hörenswert.
Spitzbübisch und boshaft, urwüchsig und frivol sind Oskar Maria Grafs 31 Geschichten von schamlosen Weibern und gehörnten Ehemännern, von derben Mägden und ausgefuchsten Knechten. Mit wortgewaltiger Komik erzählt der Volksschriftsteller von Erotik und Bauernschläue zwischen Isar und Inn.
