I:BR (Thema)


Freddie und die Bändigung des Bösen. Von Anke Stelling   cbj Verlag   ISBN 978-3-570-17729-7

Freddie und Mattis sind Freunde seit der Kita – also quasi solange sie denken können. Wobei man sich manchmal schon fragen kann, ob sie das (inzwischen fast 12 Jahre alt) wirklich können.Vor allem Mattis hat oft die abstrusesten Ideen, die ihn regelmäßig in Schwierigkeiten bringen und Freddie, der nicht so gut im „Nein-Sagen“ ist, leider auch. Außerdem empfindet er Verantwortung für seinen Freund und versucht so gut es geht auf Mattis aufzupassen und das Schlimmste zu verhindern.

EN von Britta Kiersch und Elena
Weltverbessern für Anfänger. Von Stepha Quitterer   Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-6024-3

Rezension von Britta Kiersch

Rezension von Elena

An Minnas Schule wird ein Wettbewerb „Weltverbessern für Anfänger“ ausgeschrieben und der Preis für jene Klasse, die sich hierbei am meisten hervortut, ist eine Klassenreise nach Tallin. Da würde Minna schon sehr gern hin, aber ihr fehlt die zündende Idee zur Verbesserung der Welt. Dann kommt allerdings ihre Großmutter in ein Pflegeheim und als Minna erlebt, wie es in so einem Heim zugeht, weiß sie, dass hier erhöhter Verbesserungsbedarf besteht.

Mit ihrem besten Freund Basti beginnt sie ihr Altenheimprojekt und sie lassen sich auch von einem Hausdrachen namens Warwara - die Stationsleiterin - nicht entmutigen. Aber die echte Herausforderung sind nicht unbedingt die alten Leute in dem Heim oder die Warwara, sondern die Mitschüler, die sich anfangs ganz und gar nicht mit ins Boot holen lassen wollen, weil sie sich ja alle irgendwie nicht so richtig grün sind.


Nach vorn, nach Süden. Von Sarah Jäger   Rowohlt Verlag   ISBN 978-3-499-00239-7

Ausgangs- und auch Endpunkt dieses Romans ist der Hinterhof eines Penny-Marktes. Hier verbringen die Aushilfen ihre Pausen, hängen zusammen rum, auch wenn sie keine Aushilfen mehr sind. Hier bekommt man seinen Namen und es kann sein, dass der richtig bescheuert ist, so wie z. B. „Entenarsch“! Die Ich-Erzählerin ist es, die von Jo diesen fiesen - und nebenbei bemerkt völlig aus der Luft gegriffenen – Namen bekommt. Als sie dann die Gelegenheit sieht, sich dafür zu rächen, ergreift sie diese beim Schopfe. Dass Marie sich deshalb von Jo trennt und der daraufhin alles hinschmeißt und abhaut, konnte sie ja nicht ahnen.


Helsin Apelsin und der Spinne. Von Stefanie Höfler  Beltz Verlag ISBN 978-3-407-75554-4

Nachdem Stefanie Höfler 2019 doppelt für den Jugendliteraturpreis nominiert war, aber leider weder den Preis der Jugendjury noch den in der Sparte Jugendbuch der Kritikerjury bekam, hat sie sich mit ihrem neuen Buch einem jüngeren Publikum zugewendet. Mit ihrer Hauptfigur Helsin, die man bereits auf dem Cover - wunderbar von Anke Kuhl in verschiedenen Gemütsverfassungen eingefangen – bewundern kann, beschreibt sie ein Mädchen aus dem echten Leben. Helsin ist cholerisch und alle in ihrer Umgebung haben mit der Zeit gelernt sich darauf einzustellen, dass sie manchmal einen „Spinner“ hat. Der neue Mitschüler Louis kann das nicht wissen und als er Helsin zum ersten Mal begegnet und sich über ihren Namen lustig macht, gibt sie ihm eins auf die Nase. Wie aus den beiden dann unter größten Schwierigkeiten am Ende doch Freunde werden, erzählt Stefanie Höfler mit höchstem Spaßfaktor.


Seepferdchen sind ausverkauft. Von Constanze Spengler  Moritz Verlag ISBN 978-3-89565-391-9

„Wenn du ein Haustier hättest“, sagt Papa langsam, „würdest du dann ganz leise mit ihm spielen und mich nicht stören, bis ich mit der Arbeit fertig bin?“

Nachdem heutzutage immer mehr Menschen einen Teil ihrer Arbeit zu Hause erledigen, gibt es unter ihnen sicher viele, die sich in Mikas Vater wiedererkennen können. Der kleine Mika hat ja eigentlich nur ein paar Mal gefragt, wie lange sein Vater noch mit seiner Arbeit beschäftigt sein wird, denn er hatte ihm ja versprochen, an diesem Tag mit ihm zum Badesee zu fahren. Und ein Haustier hatte er ihm bisher nie erlaubt. Doch jetzt hofft er, dass Mika ihn dann in Ruhe weiter arbeiten lässt und Mika darf mit Papas Portemonnaie zum Zooladen gleich um die Ecke gehen, um ein Haustier zu kaufen. Dort entscheidet er sich für eine Wüstenrennmaus. „Natürlich darf das Kind eine Maus haben!“, ruft sein Vater ins Telefon, als der skeptische Mann aus dem Zooladen bei ihm anruft.

Der Käfig wird im Wohnzimmer aufgestellt und weil es der Maus so viel Spaß macht, baut Mika den ganzen Nachmittag lang viele Tunnel und Verstecke für sie. Aber am nächsten Morgen ist sie unauffindbar. Mika soll im Zooladen fragen, wie er die Maus wiederfinden kann. Dort haben sie Hundewelpen bekommen und mit ihrer feinen Nase können Hunde alles aufspüren. Also kauft Mika einen Hund und der findet die Maus ganz schnell. Danach spielen sie den ganzen Nachmittag wunderbar zu dritt. In der Nacht macht der Hund eine Pfütze ins Bad, er hat offensichtlich Mikas Kloerklärungen nicht verstanden. „Er ist ja auch noch fast ein Baby.“ Aber Mika hat eine gute Idee: Aus dem Zooladen holt er einen Seehund, der ist schon groß und kann im Badezimmer wohnen und aufpassen, dass alle richtig aufs Klo gehen.

So vergehen die Tage und Mika versammelt immer mehr Tiere in der Wohnung, mit denen er sehr viel Spaß hat, während sein Vater in aller Ruhe seiner Arbeit nachgehen kann. Am Sonntag - als Mikas Vater um halb elf endlich aufgestanden ist – verkündet er: „Ich hab die ganze Nacht gearbeitet, aber jetzt bin ich fertig. Heute können wir endlich zum Badesee fahren.“ „Aber nur, wenn die Tiere auch mitdürfen!“, antwortet Mika. „Welche Tiere?“, fragt Papa. Dann sieht er sich in der Küche um …

Zwei Besonderheiten sind mir an diesem farbenfrohen Bilderbuch besonders aufgefallen: Es gibt keine Mutter in der Geschichte - Vater und Sohn kommen gut zu zweit klar - und dieses beeindruckende Vertrauen, dass der Vater in seinen Sohn hat. Mikas Vater ist wohl das, was man unter tiefenentspannt verbuchen kann. Er braucht seine Ruhe für die Arbeit und ist deshalb bereit für Kompromisse. Mika nutzt den Spielraum, der ihm gewährt wird und findet eigenständig (das wird ja auch von ihm erwartet) Lösungen für auftretende Schwierigkeiten. Dass der Weg von einem Haustier zu einer unorthodoxen Herde so kurz ist, hat sein Vater wahrscheinlich nicht gedacht, aber er ist flexibel und außerdem tierlieb…

Für ihre beiden großartigen Bücher über den Hirschkäfer-Grill hat Constanze Spengler bereits meine ganze Hochachtung und auch für dieses Buch hat sie treffend und dem Text entsprechend sehr humorvoll Illustriert.

Sarah Jäger hat ein ausgezeichnetes Buch geschrieben. Und zitieren möchte ich den letzten Satz, der so großartig zusammenfasst, um was es der Autorin geht: „Man muss doch mal weit gucken … das braucht man doch mal.“

Britta Kiersch

Seepferdchen sind ausverkauft. Von Constanze Spengler

Die Welt, wie wir sie kennen, existiert schon lange nicht mehr. Die Erdkruste, die einst den gesamten Erdkern umschloss, wurde zerschlagen und treibt nun in 21 einzelnen Bruchstücken um diesen herum. Die Erdüberbleibsel werden die Archen genannt und auf jeder Arche lebt eine Familie, die sich in ihren Fähigkeiten von den anderen unterscheidet. Da die Archen untereinander nur mit Luftschiffen erreicht werden können, leben ihre Bewohner relativ abgeschottet voneinander und obwohl reger Handel betrieben wird, trifft man sich nur selten. Daher wird auch ein riesiger Aufwand betrieben, als auf Anima ein Luftschiff vom Pol landen soll, dass diesmal sogar einen Passagier mit sich führt. Der adlige Jäger Thorn von der winterlich verschneiten Arche kommt um seine zukünftige Frau abzuholen, wie es mit dem Urahn der Familie vereinbart worden ist. Und die Museumsleiterin Ophelia, die als einzige Animistin die Fähigkeit beherrscht durch Spiegel zu reisen, fällt das schwere Los zu diesem wilden Fremden auf den Pol zu folgen, um ihn dort fernab von ihrer Familie zu ehelichen.

Das Rätsel des Aals wird zum Echo der Fragen jedes Menschen: Woher komme ich? Wohin bin ich unterwegs? - "Eine literarische Sensation" La Stampa

Nie in seiner Kindheit war Patrik Svensson seinem Vater so nah wie beim Aalfischen. Als Erwachsener stellt er fest: Der Erinnerung an seinen Vater kommt er nicht auf die Spur, ohne nach dem Fisch zu suchen, der sie miteinander verband - und über den wir bis heute erstaunlich wenig wissen. Poetisch und spannend entwirft Svensson eine Natur- und Kulturgeschichte der Aale, von Aristoteles und Sigmund Freud über Günter Grass bis zu Rachel Carson, und verbindet sie mit seiner persönlichen Geschichte.

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-446-26584-4 22,00 € Portofrei Bestellen

Das spektakuläre Finale der großen "Scythe"-Trilogie

Drei Jahre sind vergangen, seit mit Scythe Goddard ein Scythe der neuen Ordnung die Macht ergriffen hat, und seit der Thunderhead verstummt ist - für alle Menschen, bis auf Grayson Tolliver. Gibt es Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Citra und Rowan und auf ein wirkliches Happy End in der scheinbar perfekten Welt?

Rezension von Elena, 16 Jahre

ISBN 978-3-7373-5508-7 19,99 € Portofrei Bestellen


Scythe – Die Hüter des Todes. Von Neal Shusterman   Verlag Fischer Sauerländer   ISBN 978-3-7373-5698-5

„Stell dir eine Welt vor, in der Armut, Krankheit und Tod besiegt sind. Aber auch in dieser perfekten Welt müssen Menschen sterben. Die Entscheidung über Leben und Tod treffen die Scythe: Sie allein entscheiden, wer sterben muss.“

In seiner Trilogie „Scythe“ schreibt Neal Shusterman über genau so eine Welt. Eine Welt in der die Scythe über Leben und Tod entscheiden. Scythe tragen eine große Verantwortung und haben einen ganz besonderen Stellenwert. So kann der Thunderhead, eine Art Cloud, die alles kontrolliert und beeinflusst, nicht auf das Scythetum und deren Angelegenheiten Einfluss nehmen und die Scythe müssen für nichts bezahlen.

Im ersten Teil seiner Trilogie „Sythe - Die Hüter des Todes“ erzählt uns Neal Shusterman wie die Ausbildung zum Scythe abläuft. Er erzählt die Geschichte von Citra und Rowan, die von Scythe Faraday als Auszubildende auserwählt werden und somit (unfreiwillig) in die Kunst des (ehrevollen) Tötens eingewiesen werde.

Ein Liebesroman, spannend wie ein Thriller, ab 14 Jahren.
Niemals hätte Nora damit gerechnet, sich in eine Zielperson zu verlieben. Aber ihr Herz schlägt schon schneller, wenn sie nur an Alex denkt. Und nach einigen Aufträgen weiß sie, dass der Technologiekonzern NGS für seine illegalen Forschungen notfalls über Leichen geht. Aussteigen ist keine Option, auch dafür hat der Konzern gesorgt. Also muss Nora die Bewusstseinssynchronisierung mit Alex durchführen. Doch dann werden die Liebenden nicht mehr zueinander finden, denn ist der eine wach, schläft der andere ... Und schlimmer noch: Nora weiß, dass Alex Leben nun am seidenen Faden hängt!

Rezension von Jonathan, 13 Jahre

ISBN 978-3-522-20252-7 17,00 € Portofrei Bestellen