Am 14. März 2012 erschien in der New York Times ein Gastbeitrag, der weltweit für Aufsehen sorgte. Der Autor Greg Smith erklärte darin, warum er am selben Tag seinen Job als Manager bei der US-Investmentbank Goldman Sachs an den Nagel hängte:
Vergriffen (Thema)
Macht Hilfe abhängig? Der Dokumentarfilm Süsses Gift Hilfe als Geschäft packt Tabus der immerwährend solidarischen Afrika Szene an. Anhand von drei Fallstudien aus Mali, Kenia und Tansania überprüft er die Wirkungen der Entwicklungshilfe aus Sicht der Afrikaner und fragt:
Hamas und Fatah - wer steckt dahinter, was sind die Ziele? Stimmt unser Bild von den säkularen, friedens- und ver-handlungsbereiten Palästinensern der Fatah und den "radikalislamischen" Terroristen der Hamas? Kooperation oder Konfrontation - wie lautet die Option des Westens?
Otto Dix gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Wie kaum ein Zweiter hat er in den Wechseln und Widersprüchen seines Werkes die Zäsuren und Verwerfungen des Jahrhunderts der Extreme reflektiert.
Seit dem Bürgerkrieg des Jahres 2011 werden weite Teile Libyens von Stammesmilizen und islamistischen Gruppen kontrolliert. Im Saharastaat Mali konnte eine Abspaltung des Nordens vom dominierenden Süden des Landes nur durch eine westliche Militärintervention verhindert werden.
Eine Abrechnung "Unsere von Sarazin geprägten Vorstellungen über muslimische Einwanderung sind falsch." Die Hölle, das sind die anderen. Von Finnland bis Italien verändert derzeit ein Hirngespinst die politische Landschaft Europas: der Mythos der Überfremdung.
Der Krieg in der Ostukraine ist ein Krieg im Zentrum Europas. Das wurde spätestens klar, als über dem Kampfgebiet eine zivile Verkehrsmaschine abgeschossen wurde. Über 300 Menschen, die meisten aus den Niederlanden, kamen ums Leben. Doch nichts geschah, was die Gewalt und den rasanten Zerfall von Zivilität bis hin zum Sterben der Millionenstädte Donezk und Luhansk hätte stoppen können.
Niemand hat das Leiden des Menschen, verkörpert in Christus, so eindringlich und leidenschaftlich dargestellt wie J. S. Bach in seinen Passionen.
Die Kubanische Revolution hat bis heute nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Sie ist Vorbild und Bezugspunkt für sämtliche nachfolgenden Befreiungsbewegungen in Lateinamerika, ihre politischen Anführer Fidel Castro und Che Guevara wurden zu Ikonen des Kampfes David gegen Goliath.
Der Wunsch nach einem persönlichen Wohlfühlbad gewinnt bei immer mehr Bauherren an Bedeutung. Neben einer individuell geplanten Küche steigt die Bereitschaft, auch in die Gestaltung moderner Bäder Geld fließen zu lassen.