Lieferketten

Nachhaltiger Konsum und Beteiligungsgerechtigkeit. Impulse aus der christlichen Sozialethik zur Stärkung kritischer Konsument*innen. Von Sebastian Salaske-Lentern

Verbraucherinnen sind aufgrund ihres Konsums mitverantwortlich, wenn in den globalen Produktions- und Lieferketten Umwelt und Klima geschädigt oder Menschenrechte verletzt werden.
Positiv gewendet, sind sie dazu aufgerufen, durch einen "nachhaltigen Konsum" zu einer ökologischeren und sozialeren Gesellschaftsentwicklung beizutragen. Doch welche Möglichkeiten haben Konsumentinnen überhaupt, um einem solchen Anspruch gerecht zu werden? Diese Frage bleibt in Politik und Wissenschaft umstritten.

ISBN 978-3-96238-312-1     34,00 €  Portofrei     Bestellen

Lieferketten. Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur. Von Caspar Dohmen

Lieferketten entwickelten sich bereits im Frühkapitalismus, wurden im Zeitalter des Imperialismus ausgeweitet und bekamen seit den achtziger Jahren einen enormen Schub. Caspar Dohmen beschreibt aber nicht nur, wie das globale Geflecht von Lieferketten historisch entstanden ist, sondern auch, auf welchen Mechanismen und Machtinteressen es beruht und welche Schäden es anrichtet. Denn so lukrativ dieses Konstrukt für einige wenige Akteure sein mag, gleichzeitig ist es höchst prekär: Die Rohstoffe werden knapper, globale politische Konflikte führen zu Engpässen, und die Ausbeutung nimmt stetig zu - weltweit sterben täglich 6. 000 Menschen bei oder infolge ihrer Arbeit.

ISBN 978-3-8031-3706-7     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Goldwäsche. Die schmutzigen Geheimnisse des Goldhandels. Von Mark Pieth

Die brisante, exklusiv recherchierte Darstellung eines wirtschaftspolitischen Schlüsselthemas führt sowohl zur glitzernden Welt der Goldverarbeitung als auch zu den übelsten Minenregionen der Welt. Mark Pieth beleuchtet die historischen Wurzeln des Goldhandels und die aktuellen Lieferketten, von den Minen über die Raffinerien und geheimen Zwischenhändler bis zu den Konsumenten: den Zentralbanken, Investoren, Juwelieren und Uhrmachern. Und er offenbart die enorme Problembelastung der Goldgewinnung, die mangels verbindlicher Regulierung im Verborgenen bleibt: schwere Umweltzerstörung, Zwangsarbeit und Menschenhandel, Vertreibung, Potentatengeld und Geldwäscherei. Dabei weiß der Autor auch komplizierte Sachverhalte verständlich und packend zu schildern.

ISBN 978-3-906195-93-3     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Zum Beispiel: BASF. Hrsg. Britta Becker, Maren Grimm und Jakob Krameritsch

Wie ist es möglich, dass die Menschen, die eines der wertvollsten Metalle der Welt für ein deutsches Vorzeigeunternehmen abbauen, in Slums leben?
Am Beispiel der Platinlieferkette zwischen dem deutschen Chemiekonzern BASF und dem britisch-südafrikanischen Platinproduzenten Lonmin erörtert dieser Sammelband koloniale Kontinuitäten im Rohstoffhandel und versammelt Stimmen von ArbeiterInnen, AktivistInnen und WissenschaftlerInnen aus Südafrika und Europa.

ISBN 978-3-85476-565-3     26,90 €  Portofrei     Bestellen

Dreimal anziehen, weg damit. Von Heike Holdinghausen

Dreimal anziehen, weg damit. Von Heike HoldinghausenWas ist der wirkliche Preis für T-Shirts, Jeans und Co? Was zieh ich an, damit ich ein gutes Gewissen haben kann? Was zieh ich an? Diese Frage stellen wir uns täglich. Während Kleidung in Werbung und Alltag allgegenwärtig ist, ist ihre Produktion aus Deutschland hingegen so gut wie verschwunden.

ISBN 978-3-86489-104-5     16,99 €  Portofrei       Bestellen