Schockwellen
Letzte Chance für sichere Energien und Frieden

Die Energiekrise erschüttert die globale Wirtschaft. Gas und Öl werden als geopolitische Waffen eingesetzt. Und plötzlich sind Kohle, Fracking und Atomkraft wieder auf der Tagesordnung. Doch wer zahlt den Preis? Haben wir überhaupt noch eine Chance, uns aus den Abhängigkeiten zu befreien? Energieökonomin Claudia Kemfert gibt Antworten. Und sie benennt die Verantwortlichen für die verfahrene Situation.

ISBN 978-3-593-51696-7 1. Auflage 08.02.2023 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Ein kleines Zeitfenster bleibt, durch entschlossenes Handeln unsere Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig Demokratie, Wohlstand und friedliches Zusammenleben zu stützen.

»Dieses Buch ist eine schonungslose Aufarbeitung, rüttelt mit unbequemen Wahrheiten auf und will vor allem eins, nämlich dass wir aus dem Schaden klüger werden.« Ernst Ulrich von Weizsäcker

»Claudia Kemfert ist eine herausragende Expertin, die messerscharf versteht, was Phase ist - wie wir so sagen.« Luisa Neubauer

»Professor Kemfert zählt zu den weltweit führenden Wissenschaftlern und erklärt immer wieder geduldig Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge von Energie, Wirtschaft und Politik. Aktuell wichtiger denn je!« Sven Plöger

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Blick ins Buch beim Verlag

Wie Deutschland von russischem Gas abhängig wurde: In ihrem Buch "Schockwellen" analysiert die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert schonungslos die deutsche Abhängigkeit von Russland. Damit hat sie es auf die Longlist des NDR Sachbuchpreises geschafft: Mit dem Einmarsch Russlands in der gesamten Ukraine drohte auch Deutschlands Energieversorgung zusammenzubrechen. Es wirkte so, als fallen die Verantwortlichen in der Politik und in der Wirtschaft aus allen Wolken. Dabei hätten sie früh erkennen können, dass Russlands Präsident Putin das Gas, das er exportiert, gerne wie eine Waffe einsetzt. Das zeigt die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert in ihrem neuen Buch "Schockwellen". Von Claas Christophersen NDR 11.10.2023

„Realpolitik aus der Räuberpistole“: Anders als Merkel und Steinmeier behaupten, waren ihre energiepolitischen Entscheidungen nicht nur aus heutiger Sicht falsch, sondern schon aus damaliger, sagt Claudia Kemfert. Knapp sind die nicht die erneuerbaren Energien, knapp ist die Zeit.“ So zitiert die Energieökonomin Claudia Kemfert in ihrem neuen Buch den verstorbenen Hermann Scheer. Und tatsächlich durchziehen den Text häufig Gedanken, die der große Politik-Intellektuelle Scheer bereits vor mehr als zwanzig Jahren formuliert hatte. Als wesentlicher Merksatz: Die Energiewende kann nicht mit den fossilen Giganten funktionieren, sondern nur gegen sie. Diese kämpften mit harten Methoden um ihre Pfründe, weshalb die Energiewende in erster Linie nicht nur technischer Innovationen bedarf, sondern politischer Entscheidungen, die gezielt fossile Unternehmen und deren bestehende Monopole und Oligopole schwächten. Das ist das Gegenteil der deutschen Gazprom-Politik und des Abwürgens des Aufbaus von Wind und Sonne der letzten 15 Jahre durch Union und Scheers SPD. Von Martin Unfried Sonnenseite 02.07.2023

Eine Abrechnung mit der deutschen Energiepolitik: Claudia Kemfert Die Ökonomin Claudia Kemfert spürt in ihrem Buch „Schockwellen“ den Fehlern der deutschen Energiepolitik nach. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt sie in die Mangel: ... [hinter der Bezahlschranke] Von Felix Schwarz FAZ 01.06.2023

Abrechnung mit den "Fossilen": Claudia Kemfert hat ein lehrreiches und kämpferisches Buch zur Energiewende geschrieben. Die Ökonomin wettert gegen die "Kräfte der Vergangenheit", den russischen Machthaber Putin und alle, die auf dessen billiges Erdgas hereinfielen: Es geht angemessen apokalyptisch los: "Der Showdown des fossilen Zeitalters beginnt. Die Kräfte der Vergangenheit kämpfen ihre letzte Schlacht gegen die Kräfte der Zukunft. Es kämpft Autokratie gegen Demokratie. Es kämpft die Tyrannei eines oligopolistischen Imperiums, dem es nur um eins geht, nämlich um sich selbst, gegen die Freiheit der Medien, der Wissenschaft, der Menschen. Es kämpfen Menschen, die wollen, dass die Welt ihnen gehört, gegen Menschen, die wollen, dass die Welt allen gehört. Es kämpft die Lüge gegen die Wahrheit." Wäre dies die Untertitelung eines Filmvorspanns, hier müsste die Musik dramatisch anschwellen. Darauf muss die kampferprobte Energieökonomin Claudia Kemfert in ihrem neuen Buch verzichten, aber Drama gibt es trotzdem genug. Von Cord Aschenbrenner Süddeutsche Zeitung 20.02.2023

REZENSION: Claudia Kemfert, Professorin für Energieökonomie und Leiterin der DIW Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt ist eine gefragte Energieökonomin, die unter anderem die Bundesregierung und die EU berät. Seit langem erforscht sie die Bedingungen der Energiewende, beklagt jetzt vehement die politischen Verzögerungen, warnt vor dem weiteren Gebrauch fossiler Brennstoffe. Ihr neues Buch ist eine Abrechnung mit der deutschen Energiepolitik der letzten beiden Jahrzehnte. [Podcast 04:34] Von Johannes Kaiser SWR 16.02.2023

Weitere Pressestimmen

»Genügend Stoff und engagierte Thesen, die die Lektüre lohnen.« Martin Hubert, DLF Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, 06.02.2023 

»Die bekannte Energieökonomin hat das Buch zur Lage geschrieben: über Klima, Krieg und darüber, was das alles mir uns zu tun hat.« Die ZEIT, 16.03.2023 

»Verständlich, anschaulich und bisweilen auch humorvoll.« Dora Schöls, Badische Zeitung, 22.02.2023 

»Claudia Kemfert erklärt schlüssig, wie sämtliche Merkelregierungen nach 2013 die Energiewende aktiv sabotiert haben. Deswegen entstehen heute Kosten in Milliardenhöhe; weil die günstigen Erneuerbaren bisher eine geringere Rolle spielen, als sie bei ungebremsten Ausbau spielen könnten.« Martin Unfried, taz FUTURZWEI, 03.03.2023 

»Das Buch der Stunde!« Natur + Umwelt, 25.05.2023

Die Autorin

Claudia Kemfert ist die wichtigste deutsche Wissenschaftlerin für Energie- und Klimaökonomie. Seit 2004 leitet sie die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin, gefragte Expertin für Politik und Medien und Bestsellerautorin.

Die Autorin auf Wikipedia

Website der Autorin

14. November 2024
13.11.2024 | Claudia Kemfert (14.11.2024)

Autoren
Verlag

Erstellt: 07.02.2025 - 07:07  |  Geändert: 07.02.2025 - 07:48