Film

Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Hrsg. Corinna Schlicht und Christian Steltz

Im Rahmen des umfassenden Wandels, der sämtliche Bereiche des Lebens in liberalen Demokratien betrifft und dessen Ende kaum vorhersehbar erscheint, hat die Globalisierung verschiedene Diskurse der Angst hervorgebracht. Diese beziehen sich auf die Anforderungen und Veränderungen, denen sich das nachmoderne Subjekt ausgesetzt sieht, und finden sich in den jeweiligen Medien als Narrative der Angst und Entgrenzung. Literatur, Film und Theater ebenso wie die verschiedenen Pressemedien sind als Plattformen kultureller Selbstreflexion zu verstehen, die hinsichtlich der Angstnarrative untersucht werden.

ISBN 978-3-95605-042-8     31,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Pakt. Hollywoods Geschäfte mit Hitler. Von Ben Urwand

Hollywood schloss einen Pakt mit Hitler. Die großen Studios erklärten sich 1933 bereit, keine Filme zu produzieren, die das Ansehen der Nationalsozialisten beschädigten oder die Judenverfolgung thematisierten. Der Grund war einfach: In Deutschland ließen sich immer noch die besten Geschäfte machen. Doch Paramount, MGM und Fox gingen weiter: Sie zensierten Filme ohne Druck, entließen bereitwillig jüdische Mitarbeiter oder realisierten unerwünschte Projekte erst gar nicht. Die Gewinne flossen in die Produktion von Goebbels' Wochenschau oder in die deutsche Rüstungsindustrie. Auf der einen Seite die mächtigen Studiobosse, viele davon Juden, auf der anderen Adolf Hitler, der filmbesessene Diktator.

ISBN 978-3-8062-3371-1     29,95 €  Portofrei     Bestellen

Vor der Morgenröte. Stefan Zweig in Amerika. Film von Maria Schrader

Auf dem Höhepunkt seines weltweiten Ruhms wird der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig in die Emigration getrieben. Rio de Janeiro, Buenos Aires, New York, Petrópolis sind vier Stationen seines Exils, die ihn trotz sicherer Zuflucht, gastfreundlicher Aufnahme und überwältigender tropischer Natur keinen Frieden finden lassen. Ein bildgewaltiger Film über einen großen Künsler in einer Zeit, in der Europa auf der Flucht war.

ISBN 5051890306050     7,99 €  Portofrei     Bestellen

Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum. Von Andreas Kötzing und Ralf Schenk

Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 zählt zu den einschneidenden kulturpolitischen Zäsuren der DDR-Geschichte. Im Zuge der Tagung wurden zahlreiche Bücher, Theater- und Musikstücke verboten, die sich kritisch mit der Entwicklung der DDR-Gesellschaft auseinandersetzten. Auch die DEFA war massiv betroffen: Zwölf Spielfilme - unter anderem DAS KANINCHEN BIN ICH, SPUR DER STEINE und DENK BLOSS NICHT, ICH HEULE - wurden verboten oder in der Produktion gestoppt und in den "Giftschrank" verbannt.

ISBN 978-3-86505-406-7     29,00 €  Portofrei     Bestellen

Gundermann. Von jedem Tag will ich was haben, was ich nicht vergesse ... Briefe, Dokumente, Interviews, Erinnerungen. Hrsg. Andreas Leusink

Gerhard Gundermann war Baggerfahrer und Liedermacher, Genosse und Rebell, Offiziersschüler und Befehlsverweigerer, Spitzel und Bespitzelter. Ein Weltverbesserer, der es nicht besser wusste. Ein Zerrissener. Er drängte immer nach vorn und eckte immer an. Menschen wie ihn gibt es selten, aber überall. Das Buch enthält viele bisher unveröffentlichte Texte und Fotos, Briefe und Erinnerungen, Dokumente und Interviews. Zugleich gibt es Einblick in die Entstehungsgeschichte des großen Kinofilms GUNDERMANN, der noch einmal neu auf ein verschwundenes Land blickt. Es ist nicht zu spät dafür. Es ist an der Zeit. Der "Dylan des Tagebaus" - eine Würdigung zum 20. Todestag

ISBN 978-3-96289-011-7     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Die grüne Lüge Weltrettung als profitables Geschäftsmodell von Kathrin Hartmann

Grüne Lügen - je absurder sie sind, desto bereitwilliger werden sie geglaubt. Aus der Zusammenarbeit mit Werner Boote, mit dem zusammen sie das Drehbuch für seinen Film "The Green Lie" (ab März 2018 in den Kinos) verfasste, in dem sie auch selbst mitwirkt, entstand dieses aufrüttelnde Buch. Greenwashing, also das Bemühen der Konzerne, ihr schmutziges Kerngeschäft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen zu verstecken, ist erfolgreicher denn je. Aber jenseits der grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung rapide fort. Laut dem Global Foodprint Network lebt die Weltbevölkerung derzeit so, als hätte sie 1,6 Erden zur Verfügung.

ISBN 978-3-89667-609-2    15,00 €  Portofrei     Bestellen

Alphabet - Angst oder Liebe?, Film ( DVD) Regie Erwin Wagenhofer

Thema Bildung: Dabei tappt er nicht in die Falle, Schule per se zu verdammen, sondern sucht auf einer Reise um die Welt nach verschiedenen Ansätzen mit Bildung und Wissen umzugehen. Er portraitiert in ALPHABET wichtige und sehr bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie den deutschen Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther Technische Angaben:Bildformat: 16:9 anamorph Sprachen (Tonformat): Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Mandarin (Dolby Digital 5.1/2.0) Untertitel: Deutsch, Englisch Untertitel für Hörgeschädigte: Deutsch Ländercode: 2 Extras: Interviews, Audiokommentar, Audiodeskription für Sehbehinderte

EAN 4042564143492     8,99 €  Portofrei     Bestellen

Tsar to Lenin Die einmalige Filmdokumentation der Russischen Revolution 1917 Produzent Herman Axelbank, Kommentiert von Max Eastman. DVD

Tsar to Lenin gehört seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1937 zu den brillantesten Dokumentarfilmen des 20. Jahrhunderts. In einmaligen Aufnahmen erzählt er die Geschichte der Russischen Revolution, vom Massenaufstand im Februar 1917, der die jahrhundertealte Zarenherrschaft stürzte, über die von den Bolschewiki geführte Revolution, die acht Monate später den ersten sozialistischen Arbeiterstaat etablierte, bis zum Sieg der neuen sowjetischen Regierung über die konterrevolutionären Kräfte nach einem dreijährigen Bürgerkrieg 1921.Basierend auf Archivmaterial, das über mehr als zehn Jahre von Herman Axelbank (1900-1979) gesammelt wurde, dokumentiert Tsar to Lenin eine revolutionäre Bewegung, die Millionen Menschen in ihren Bann zog, die "die Welt erschütterte" und den Lauf der Geschichte veränderte.

ISBN 978-3-88634-211-2     18,90 €  Portofrei     Bestellen

Hallervorden Ein Komiker macht Ernst von Tim Pröse

"Ich bin privat ein scheuer Mensch. Der Autor Tim Pröse hat es geschafft, mich zu öffnen. Manche Dinge, nach denen er mich gefragt hat, überraschten mich. Nicht nur seine Fragen, sondern auch meine Antworten. Einiges, was ich im Leben tat, und vor allem warum ich es tat, war mir zuvor selber nicht so klar." (Dieter Hallervorden)
"Palim, palim!" - Als Didi hat er Generationen von Fernsehzuschauern zum Lachen gebracht. Und sich jahrzehntelang danach gesehnt, mehr als "nur" Komiker sein zu dürfen. Mit über 70 Jahren, wenn die meisten Menschen längst in Rente sind, übernahm Dieter Hallervorden das Schlosspark Theater in Berlin. Und in den letzten Jahren überraschte er viele Millionen Kinozuschauer als Charakterdarsteller in "Sein letztes Rennen" oder "Honig im Kopf".

ISBN 978-3-455-00159-4     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Neue Mensch Aufbruch und Alltag im revolutionären Russland Herausgegeben von Rainer Rother und Alexander Schwarz

»Einfach ›Mensch‹ − das ist zu wenig. Die Geschichte fordert, dass der Neue Mensch erscheine. Der Mensch ist dafür geschaffen, vorwärts und höher zu gehen.« Maxim Gorki. Zum 100. Jubiläum der Russischen Revolution die filmischen Utopien jener Aufbruchsjahre, die dem Bürgerkrieg folgten und den Neuen Menschen schaffen wollten…

1917 machten sich die russischen Revolutionäre daran, »alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist«, wie es bei Marx heißt. Die Spiel-, Dokumentar‑ und Trickfilme aus den Jahren 1924 bis 1932 zeichnen das (Wunsch‑)Bild der jungen UdSSR:

ISBN 978-3-89848-583-8     19,90 €  Portofrei     Bestellen

Seiten