Hrsg. Yana Milev, Philipp Beckert, Michael Meyen und Marcel Noack

Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90
Band 6: Zeugnisse Teil II: Film

Seit das "Ende des Kommunismus" auf 1990 festgeschrieben und der "Unrechtsstaat DDR" der Justiz übergeben wurde, inszenieren neue Institutionen, Stiftungen und Behörden auf Bundesebene den ökonomischen, kulturellen und moralischen Erfolg des Rechtsstaats. Dabei wird die Mehrheit der Neubürger mit Schockereignissen des krassen sozialen Wandels und der gesellschaftlichen Stigmatisierung konfrontiert. Konzepte wie "Transformation", "Modernisierung", "Demokratisierung" treten als Euphemismen auf, die über eine neoliberale Annexion des Ostens hinwegtäuschen. Das Investmentprojekt "Aufschwung Ost" ist ein Laborfall der Globalisierung. Über eine Aufarbeitung der DDR im Totalitarismus- und Diktaturenvergleich hinaus ist eine politische Soziologie der Landnahme, des Gesellschaftsumbaus und des strukturellen Kolonialismus in Ostdeutschland längst überfällig.

ISBN 978-3-631-86836-2 1. Auflage 21.03.2023 122,95 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Das Forschungsprogramm "Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und Widerstand in Ostdeutschland seit 1989/90. Ein soziologisches Laboratorium" will im dreißigsten Jahr (plus) der "Einheit" diesem Thema mit einer mehrbändigen Publikation Rechnung tragen.

Der zweite Teilband Zeugnisse stellt ein Handbuch des DEFA-Films, des Fernsehfilms der DDR sowie des Films in Ostdeutschland nach 1989/90 vor. Anhand von Dokumentar- und Spielfilmproduktionen werden vier zeithistorischen Phasen erinnerungskulturell rekonstruiert: 0/ Kriegsende und Neuanfang; A/ Aufbau und Aufbruch; B/ Umbruch und Über/Leben; C/ Neuland und Exil. Die Kapitel werden in acht Themen-Specials vertieft. Beide Bände Zeugnisse/Fotografie und Zeugnisse/Film sind ein Basiswerk der Visuellen Soziologie in Ostdeutschland nach 1945 und nach 1990.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe beim Verlag

Website der Reihe

Yana Milev (* in Leipzig als Jana Milev) ist eine deutsche Soziologin, Künstlerin und Kuratorin. Im Anschluss an ethnografische Studien in Japan promovierte sie zur Dr.phil. Seit 2009 ist Milev Research Associate am Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen (SfS-HSG). 2014 habilitierte sie sich und wurde zur Privatdozentin für Kultursoziologie der Universität St. Gallen (HSG) ernannt. Sie ist Initiatorin und Leiterin der Forschung „Entkoppelte Gesellschaft" sowie seit 2017 Founder und CEO des Think Tank AGIO Gesellschaftsanalyse + Politische Bildung mit Sitz in St. Gallen und Berlin. 

Website: https://www.yanamilev.ch   |  Wikipedia (DE): Yana Milev

Philipp Beckert (geb. 1967 in Radebeul) ist ein deutscher Geiger und Fotograf.

Website: philippbeckert.de

Michael Meyen (* 1967 in Bergen auf Rügen) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler. Seit 2002 ist er Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wikipedia (DE): Michael Meyen  |  Website: freie-medienakademie.de/

Marcel Noack, geb. 1980 in Bad Muskau, ist freiberuflicher Künstler (BBK) und Fotograf (DGPH), Grafiker, Bildredakteur und Lithograph, Kurator, Herausgeber und freiberuflicher Dozent mit internationalen Ausstellungen und Veröffentlichungen.

Website: marcel-noack.de

Erstellt: 05.06.2025 - 06:55  |  Geändert: 28.07.2025 - 10:46

Artikellisten: