Hrsg. René Pikarski, Nicky Rittmeyer und Ralf Schenk

... und wer wird die Welt verändern? (m. 2 DVD)
Slatan Dudow. Annäherungen an einen politischen Regisseur

Über den Regisseur und Autor Slatan Dudow (1903-1963) wird heute nur wenig gesprochen. Dabei lohnt es sich, seine Filme wiederzuentdecken. Einige gehören zum Kanon der deutschen und internationalen Filmgeschichte, andere galten in ihrer Zeit als Wegweiser, an dem sich die Filmkunst orientierte. Gemeinsam mit seinen Weggefährten schuf Dudow mit Filmen wie KUHLE WAMPE, UNSER TÄGLICH BROT, FRAUENSCHICKSALE, STÄRKER ALS DIE NACHT, DER HAUPTMANN VON KÖLN und VERWIRRUNG DER LIEBE prägnante Bilder, die sich ins Gedächtnis einschreiben - oft wegen ihrer brachialen Klarheit, mal durch ihre karikierende Überladung und häufig mit ihrer Nähe zum ungewöhnlichen Alltag der ganz gewöhnlichen Leute.

ISBN 978-3-86505-425-8 1. Auflage 03.2024 43,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Seine Themen waren die Lebensumstände der Arbeitenden, die Verblendungen und Irrtümer des »kleinen Bürgers« und der Ewiggestrigen, der Kampf gegen den Faschismus und für den Wiederaufbau Deutschlands sowie die Chancen der Emanzipation und der Jugend. Der immer politische und sozialkritische Gehalt seiner Filme löste viele Diskussionen aus, an denen sich Dudow energisch und mit Streitlust beteiligte.

Im ersten Teil der Publikation arbeiten Autorinnen und Autoren aus Film- und Medienwissenschaft die verschiedenen Lebensstationen Dudows in Bulgarien, der Weimarer Republik, im Pariser und Schweizer Exil sowie in der DDR auf. Dudows Film- und Theaterwerk wird dabei nicht nur unter Aspekten seiner Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, sondern auch mit Blick auf seinen Stellenwert für zeitgenössische sowie gegenwärtige Diskurse analysiert.

Um ein differenziertes und lebensnahes Personenbild Dudows nachzuzeichnen, kommen im zweiten Teil der Publikation Weggefährtinnen und Arbeitskollegen zu Wort.

Der Band erscheint in Kooperation mit der Akademie der Künste und stützt sich auf eine erstmals umfangreiche Nutzung des bei ihr verwahrten Teilnachlasses Dudows. Den Herausgebern geht es dabei nicht um den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern um Anregungen zu weiterer Forschung.

Die Publikation enthält zwei DVDs, auf denen die Arbeits- und Rekonstruktionsphasen von Dudows letztem unvollendeten Film CHRISTINE (1963-2021) sichtbar werden.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Slatan Dudow auf Wikipedia

Keine einfache Bilanz: Ein umfangreicher Sammelband über Leben und Werk des Film- und Theaterregisseurs Slatan Dudow: Der Band enthält 17 Forschungs- und 24 kurze Erinnerungsbeiträge, einen umfangreichen Apparat und zwei DVDs, ist fast 700 Seiten dick und wiegt anderthalb Kilogramm: »… und wer wird die Welt verändern? Slatan Dudow. Annäherungen an einen politischen Regisseur« heißt er. Umfang und Aufmachung legen nahe, dass es sich bei Slatan Dudow um eine gewichtige Figur der Filmkunst handelt. Das ist jedoch nicht der Fall, und die Beiträge verhehlen das auch nicht. Trotzdem kommt keine Filmgeschichte ohne Dudow als Regisseur von Brechts »Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt« (1932) aus. Und er gehört in jede Geschichte des antifaschistischen Exils, als Regisseur der Pariser Uraufführungen von Brechts »Die Gewehre der Frau Carrar« (1937) und »99 %. Bilder aus dem Dritten Reich« (1938, später unter dem Titel »Furcht und Elend des III. Reiches«). Er gehört schließlich auch in jede Kulturgeschichte der DDR und der Defa: als Nationalpreisträger, Mitglied der Akademie der Künste und »Begründer der sozialistischen Kunst auf dem Gebiete des Films«, als den sein jüngerer Kollege Konrad Wolf ihn 1963 in einem Nachruf bezeichnete. (Dudow kam 1963 bei einem Autounfall ums Leben.) Das hohe Lob dürfte sich auf den deutschen Sprachraum beziehen und mag für Dudows frühe Filme gelten, für seinen kurzen dokumentarischen Stummfilm »Zeitprobleme. Wie der Arbeiter wohnt« (1930) und besonders für »Kuhle Wampe«. Mit »Kuhle Wampe« sind wir bei einer Frage, die die Brecht-Forschung beschäftigt: Wie bedeutend war der Beitrag Dudows zu diesem meist umstandslos als Brecht-Film bezeichneten Werk? Die Meinungen gehen auseinander. Von Robert Cohen junge Welt 04.01.2025

Die Herausgeber

René Pikarski arbeitete von 2016 bis 2022 als Redakteur, Autor und Moderator zur Aufarbeitung des ostdeutschen Filmerbes. Derzeit verfasst er als gefördertes Mitglied im Promotionskolleg »Zeichen der Zeit lesen« seine Dissertation zu H. Bergson und M. Foucault hinsichtlich der Frage eines biophilosophischen Intuitionsbegriffs für sozial- und subjektkritische Diskurse (vsl. 2024, HFPH München).

Nicky Rittmeyer ist Mitarbeiter im Film- und Medienarchiv der Akademie der Künste Berlin, wo er mit der Sicherung und Erschließung filmkünstlerischer Nachlässe, darunter des Archivs von Slatan Dudow, befasst ist. Im Rahmen seiner Tätigkeit veröffentlichte er als Herausgeber, Redakteur und Autor mehrere film- und fernsehgeschichtliche Publikationen und Einzelbeiträge.

Ralf Schenk, Dr. h.c., studierte Journalistik und arbeitete für verschiedene Zeitungen und Zeitschiften sowie beim Filmmuseum Potsdam. Die Geschichte der DEFA wurde zu seinem Spezialgebiet. Als Autor und Herausgeber verantwortete er rund 20 Bücher, er restaurierte verbotene Filme, war Mitglied der Berlinale-Auswahljury und leitete von 2012 bis 2020 die DEFA-Stiftung. Nach einer kurzen Zeit im aktiven Ruhestand verstarb er im August 2022.

Berlin 1931. Vater Bönike und sein Sohn sind arbeitslos, wie Millionen andere. Tochter Anni hat zwar eine schlecht bezahlte Anstellung in einer Fabrik, aber als ihr Bruder sich verzweifelt das Leben nimmt, muss die Familie ihre Wohnung räumen. Ihre Zuflucht ist die Gartenkolonie Kuhle Wampe vor den Toren Berlins. Als Anni zu allem Unglück von ihrem Freund Fritz schwanger wird, drängen ihre Eltern sie, sich zu verloben. Doch Fritz weigert sich und Anni muss ihre Familie verlassen. Bei einer Freundin findet sie zunächst Unterschlupf - aber was soll jetzt aus ihr und dem Kind werden?

EAN 4042564209501 2020 27,95 € Portofrei Bestellen (Blu-ray)

Erstellt: 06.01.2025 - 18:42  |  Geändert: 11.01.2025 - 19:57