I:DES

Kulturkritik ohne Zentrum. Von Markus Schmitz

Die Bedeutung des palästinensisch-amerikanischen Kritikers Edward W. Said (1935-2003) für die Zusammenführung vormals disparater kultureller und politischer Debatten ist international längst anerkannt. Erstmals liegt nun eine umfassende Werkeinführung und intellektuelle Biographie in deutscher Sprache vor. Unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Diskurssituation diskutiert die vergleichende Rezeptionsanalyse zudem die cross-kulturelle Wirkung Saids.

ISBN 978-3-89942-975-6     34,80 €  Portofrei     Bestellen

Der jüdische Bruder. Von H. W. Stöver

Der im Oldenburger Land aufgewachsene und während der Nazizeit nach Amerika emigrierte Jude Jacob Lewin besucht nach Jahren mit seiner Frau Esther Deutschland. Er entsinnt sich seiner Vergangenheit und begibt sich in der Stadt Oldenburg auf die Spuren seines verschollenen Halbbruders Philipp Mendel. Dieser wurde zu seinem Schutz von seinem Vater bei einer christlichen Familie untergebracht, um nicht wie Millionen anderer Menschen im Konzentrationslager zu sterben. Lewins Suche führt ihn zuerst zu dem alten Bürgerhaus, in dem die Brüder zusammen aufgewachsen sind. Das Haus wird jetzt von dem Möbelgroßhändler Ehrmann bewohnt, der im Zuge der Arisierung große Teile jüdischen Besitzes erhielt. Ehrmann beginnt aus Angst vor jüdischen Regressansprüchen um sein Vermögen zu bangen und wendet sich an die antijüdische Organisation ProPat.

ISBN 978-3-89841-498-2     12,80 €  Portofrei     Bestellen

Arisierungsgewinnler. Hrsg Jančík Drahomír, Eduard Kubů und Jiří Šouša

Der Band "Arisierungsgewinnler" ist das Ergebnis langjähriger Forschungen eines Teams von Wirtschaftshistorikern der Karls-Universität Prag. Im Vordergrund der von Drahomir Jancik, Eduard Kubu und Jiri Sousa erarbeiteten umfassenden Untersuchung der Arisierungs -Tätigkeit deutscher Banken im Protektorat Böhmen und Mähren steht die Frage, ob die Banken (mit der Dresdner und der Deutschen Bank an der Spitze) in die Rolle ausführender Organe des NS-Regimes hineingezwungen wurden - oder ob sie nicht vielmehr, als dessen bereitwillige Helfershelfer, skrupellose Profiteure der Arisierung waren.

ISBN 978-3-447-06432-3     38,00 €  Portofrei     Bestellen

Spaß am Widerstand. Von Paul Willis

"Der Spaß am Widerstand, die Verweigerung schulischer Leistungsanforderungen ratifiziert eine Erkenntnis: dass die beste Bildung nichts nützt, wenn der Arbeitsmarkt stockt. Im Eskapismus und den kleinen Rebellionen im Klassenzimmer, im Protest und der Subversion, die Paul Willis in der Gesamtschule beobachtet hat, bereiten sich seine Akteure auf die Übernahme untergeordneter Berufsrollen vor. Diese verläuft nicht blind, sondern als Antizipation und insoweit auch als echtes Lernen (Learning to Labour). Sie resultiert nicht nur aus dem Spaß am Scheiß, dem Versuch, hier und jetzt so viel wie möglich vom Leben zu haben bei Blindheit für das Morgen (oder auch Hellsicht: Was kann denn noch kommen?). In diesem Spaß werden nicht nur Lernprozesse zurückgewiesen, sondern auch gemacht. Das Lernen bezieht sich auf Formen von Männlichkeit und Körperlichkeit, auf das Organisieren von Dingen und Gelegenheiten. Die Verhaltsweisen der Rebellion, Verweigerung und Unterlaufung sind kollektive Praktiken der Bedeutungs- und Sinngebung und Positionierung gegenüber dem Arbeitsleben.

ISBN 978-3-88619-489-6     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Fragile Stabilität – stabile Fragilität. Hrsg. Stephan A. Jansen, Eckhard Schröter und Nico Stehr

In modernen Gesellschaften wächst einerseits die Fähigkeit des Individuums, nein zu sagen. Andererseits ist in den letzten Jahrzehnten die Machbarkeit der Verhältnisse - zumindest aus der Sicht der das zwanzigste Jahrhundert prägenden großen Institutionen der modernen Gesellschaft - zu einer sehr viel zweifelhafteren Erwartung und selteneren Erfahrung geworden. Damit ist die generelle These von der Fragilität der modernen Gesellschaft formuliert, also die wachsende Unfähigkeit staatlicher sowie anderer großer gesellschaftlicher Institutionen, gegenwärtig - und voraussichtlich in auch in Zukunft - ihren Willen durchzusetzen.

ISBN 978-3-658-02247-1     49,99 €  Portofrei     Bestellen

Vorgeschichte und Folgen des arischen Ahnenpasses. Von Volkmar Weiss

1933 erließ die Koalitionsregierung Hitler das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums", das "Reichsgesetz gegen die Überfüllung der deutschen Schulen und Hochschulen" und das "Reichserbhofgesetz", alle drei Gesetze mit dem Ziel, Juden beruflich auszugrenzen. Geistig waren diese Gesetze jahrzehntelang vorbereitet worden. Das Buch belegt, wie der Antisemitismus zuerst und vor allem die akademische Jugend erfaßte. Die Vereine der deutschen Genealogen hielten bis 1932 Abstand von antisemitischen Bestrebungen, mit Ausnahme des "Deutschen Roland". Die ab 1933 vom Staat geforderten Abstammungsnachweise brachten jedoch für die Sippenforscher einen einmaligen Beschäftigungsschub mit sich und ein steigendes Interesse an Familiengeschichte. Am Beispiel der Vereine "Roland" (Dresden), "Deutsche Ahnengemeinschaft" und der "Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte in Leipzig" wird aus den Quellen ein vielschichtiges Bild von geistigem Widerstand oder sachorientierter Arbeit bis hin zum erbärmlichen Mitläufertum gezeichnet. Mit weit über das Jahr 1945 hinausreichenden Folgen.

ISBN 978-3-944064-11-6     42,00 €  Portofrei     Bestellen

Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen. Hrsg. Karin Hostettler und Sophie Vögele

Welche Konsequenzen hat die (post-)koloniale Kritik für die westlich geprägten Gender Studies? Wie sieht eine (post-)koloniale Intervention aus, die weiße Frauen und queere Individuen als westliche, hegemoniale Subjekte sichtbar macht, jedoch nicht ihre Abgrenzungen gegenüber Heteronormativität und patriarchalen Strukturen verdeckt?

ISBN 978-3-8376-2343-7     34,99 €  Portofrei     Bestellen

1964 - das Jahr, mit dem »68« begann. Hrsg. Robert Lorenz und Franz Walter

Das Jahr 1968 wird gemeinhin mit der Überwindung überkommener Gesellschaftsstrukturen und dem Entree des bürgerrechtlichen Fortschritts verbunden. Doch dieses Datum war nicht Ausgangs-, sondern vielmehr Kulminationspunkt politischen und sozialen Wandels. Denn vieles von dem, was sich mit der Chiffre "68" verbindet, begann schon vorher. 1964 verdichteten sich zahlreiche Ereignisse zu einer Zäsur, die den gesellschaftlichen Umbruch schon vor 1968 einläutete.

ISBN 978-3-8376-2580-6     29,99 €  Portofrei     Bestellen
Kostenloser Download
PDF

"Arisierung" und "Wiedergutmachung" in deutschen Städten. Hrsg. Christiane Fritsche und Johannes Paulmann

"Arisierung" und Wiedergutmachung werden in der historischen Forschung oft getrennt voneinander betrachtet. Dieser Band nimmt beide Prozesse in den Blick und verbindet damit aktuelle Ergebnisse zu diesen beiden Forschungsfeldern. Im Mittelpunkt steht der Umgang der deutschen Städte mit "Arisierung" und "Wiedergutmachung", schließlich berührten beide Vorgänge die Kommunen unmittelbar. Die einzelnen Beiträge spüren den lokalen Unterschieden nach und analysieren das Verhalten von Stadtverwaltungen sowie anderen Akteuren vor Ort.

ISBN 978-3-412-22160-7     60,00 €  Portofrei     Bestellen

Lob der Liebe. Von Alain Badiou und Nicolas Truong

In diesem Gespräch erklärt Alain Badiou seinen Begriff der Liebe: "Die Überzeugung, dass jeder nur seine Interessen verfolgt, ist heute weit verbreitet. Die Liebe ist nun der Gegenbeweis dafür. Die Liebe ist das Vertrauen auf den Zufall." Philosophen müssen sicherlich geübte Wissenschaftler sein, Freunde der Dichtung und politische Aktivisten, aber sie müssen es auch auf sich nehmen, das Denken niemals von den gewaltigen Ereignissen der Liebe zu trennen - sie müssen mithin auch Liebende sein. Badiou nennt das die vier Bedingungen der Philosophie.

ISBN 978-3-7092-0152-7     11,90 €  Portofrei     Bestellen

Seiten