Der Untergang der Sowjetunion ist ohne Zweifel eines der herausragendsten Ereignisse des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Valentin Falin führt aus, weshalb die UdSSR mit Michail Gorbatschow an der Spitze zum Untergang verurteilt war.
Für die meisten Deutschen ist der Antikommunismus nicht "die Grundtorheit unserer Epoche", wie Thomas Mann es schon 1943 formulierte, sondern eine Tugend.
War der Marquis de Sade (1740 1814) ein Sadist, Verbrecher und Geisteskranker oder ein Aufklärer, ja ein Vorkämpfer gegen Triebunterdrückung und scheinheilige Moral? Der Historiker Volker Reinhardt legt in dieser ersten seriösen De-Sade-Biographie seit Jahrzehnten das wahre Leben des südfranzösischen Adeligen hinter den zahlreichen Mythen und Bildern frei.
ISBN 978-3-406-66515-8
26,95 €
Portofrei
Bestellen
Millionen Deutsche jubelten Adolf Hitler zu und begeisterten sich für die Ideen des Nationalsozialismus. Doch in allen Gesellschaftsschichten gab es ebenso Menschen, die sich dem Dritten Reich entzogen. Wo endet bloße Verweigerung, wo beginnt Widerstand?
Sechs Porträts von Menschen, die sich zum Widerstand gegen das NS-Regime entschlossen und aktiv wurden: Sophie Scholl, Helmuth James von Moltke, Adam von Trott zu Solz, Dietrich Bonhoeffer, der englische Bischof George Bell und der Gefängnispfarrer Harald Poelchau.
Zwischen Kapitalismus und Demokratie. Die Entwicklung der EU wird oft als Verfallsgeschichte erzählt: Aus einem visionären Projekt wurde ein technokratisches Monstrum; angesichts der Eurokrise scheint die Stunde des kollektiven Bonapartismus gekommen zu sein, der den Kontinent mit einem Austeritätsregime überzieht.
ISBN 978-3-518-12676-9
16,00 €
Portofrei
Bestellen
Die Fälle Alice Schwarzer und Uli Hoeneß haben über Monate hinweg die Öffentlichkeit bewegt und leidenschaftliche, moralisch hoch aufgeladene Debatten rund um das Thema Steuerhinterziehung ausgelöst.
ISBN 978-3-518-06073-5
14,00 €
Portofrei
Bestellen
Das neue Buch vom Autorder Müdigkeitsgesellschaft. Nach seinem Bestseller Müdigkeitsgesellschaft führt Byung-Chul Han, "der neue Star der deutschen Philosophie" (El País), seine Kritik am Neoliberalismus leidenschaftlich fort.
Die Macht des Volkes ist längst zu einer Phrase in Sonntagsreden verkommen. In den westlichen Demokratien herrscht nicht mehr das Volk, sondern das Kapital. Politiker regieren die Bürger, aber Finanzmärkte und Großkonzerne regieren die Politik.
ISBN 978-3-8288-3330-2
19,95 €
Portofrei
Bestellen
1968: Der frisch gebackene Doktor der Theologie Joachim Kahl tritt aus der Kirche aus und veröffentlicht im Rowohlt Verlag Das Elend des Christentums . Das Buch des erst 27-jährigen erlebt einen beispiellosen Erfolg, verkauft sich in kürzester Zeit über 100.000-mal und wird in vier Sprachen übersetzt.
ISBN 978-3-8288-3365-4
17,95 €
Portofrei
Bestellen