Hrsg. Lucile Dreidemy, Johannes Knierzinger, David Mayer und Clemens Pfeffer

Stimmen des Antikolonialismus
Eine globalhistorische Spurensammlung 1615-1915

Die Geschichte des Antikolonialismus ist so alt wie die Geschichte der kolonialen Expansionen. Neben dem Widerstand gegen die militärische Unterwerfung stemmten sich die Kolonisierten auch gegen die ideologischen Fundamente der Fremdherrschaft. Die antikolonialen Gegendiskurse stehen im Zentrum des Bandes, der einen global wie historisch breiten Bogen vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg spannt.

ISBN 978-3-99136-066-7 1. Auflage 24.03.2024 27,00 € Portofrei Bestellen (Buch) Neuausgabe

Diese Sammlung bedeutender Texte von Kolonialismuskritiker_innen ermöglicht einen unmittelbaren Einblick in die Sprache und Artikulation des Widerstands. Begleitet werden sie von Beiträgen, die eine Einbettung in den globalhistorischen Kontext antikolonialer Kämpfe sowie in die jeweiligen Biographien ihrer Urheber_innen ermöglichen. Der Band beleuchtet nicht zuletzt das Vermächtnis antikolonialer Stimmen und ihre Bedeutung für heutige kritische Forschungsperspektiven.

Mit Texten von Felipe Guamán Poma de Ayala, Kondiaronk, Pompée Valentin Vastey, Roberto Botefeur, José Rizal , Edward Wilmot Blyden, José Martí, Sun Yat-sen, Musa Sayrami, J. E. Casely Hayford, Mahatma Gandhi, Gopal Krishan Gokhale und W. E. B. Du Bois.

Mehr Infos

Inhalt

Der Antikolonialismus der Kolonisierten: Historische Einordnung und aktuelle Debatten
Lucile Dreidemy, Johannes Knierzinger, David Mayer, Clemens Pfeffer

Erste neue Chronik und gute Regierung (1615)
Felipe Guaman Poma de Ayala

  • Kommentar: Felipe Guaman Poma de Ayalas Erste neue Chronik und gute Regierung. Eine einführende Annäherung
    Imayna Caceres, Ruth Sonderegger

Deposition (1642)
Robert Maxwell

  • Kommentar: Stimmen aus dem kolonialen Irland. Robert Maxwell und die Depositionen von 1641
    Jane Ohlmeyer

Zwiegespräch des Barons de Lahontan mit Kandiaronk (1704)
Baron de Lahontan

  • Kommentar: Lahontans Dialoge mit Kandiaronk:
    „Kulturelles Bauchreden“ oder global vernetzte Ideengeschichte?
    Margarete Grandner, Johannes Knierzinger

Politische Reflexionen zu einigen französischen Schriften und Zeitungen über Haiti (1817)
Jean Louis Vastey

  • Kommentar: Eine neue Ordnung der Dinge: Baron de Vastey über Souveränität und Anerkennung
    Andrew Young

Sklavenbesitzer vs. Sklave – Behördliche representación, Havanna (1818)
Daniel Botefeur, Roberto Botefeur

  • Kommentar: Sklavenbesitzer vs. Sklave. Die mutige Antwort des Sklaven Roberto Botefeur auf eine Anklage seines Besitzers
    Michael Zeuske

Christliche Missionen in Westafrika (1876)
Edward Wilmot Blyden

  • Kommentar: Plädoyer für eine andere Zivilisierungsmission
    Martin Rempe

Rühr mich nicht an (1887) / Terror in Zeiten des Kolonialismus (1891)
José Rizal

  • Kommentar: José Rizal und die Forderung nach Gleichberechtigung der Philippinen innerhalb der spanischen Monarchie
    Friedrich Edelmayer

Unser Amerika (1891)
José Martí

  • Kommentar: José Martí: Nationalgefühl und lateinamerikanische Solidarität in Nuestra América (1891)
    Kristina Pirker

Zusammenfassende Diskussion über die Frage der Bewahrung oder Aufteilung Chinas (1903)
Sun Yat-sen

  • Kommentar: Der ‚Vater der Republik‘. Sun Yat-sen und die Frage der Aufteilung oder Bewahrung Chinas in Folge der Invasion der Acht-Mächte-Allianz
    Andreas Günter Weis

Die Kasachen und die Freiheitsbewegung (1905)
Muchamedžan Tynyšpaev

  • Kommentar: Muchamedžan Tynyšpaev und die russländische Revolution von 1905
    Ulrich Hofmeister

Tārīkh-i Ḥamīdī: Eine uigurische Chronik der späten Qing-Zeit (1908)
Musa Sayrāmī

  • Kommentar: Über die Tārīkh-i Ḥamīdī
    Eric Schluessel

Indiens Freiheit (1909)
Mahatma Gandhi

  • Kommentar: Mahatma Gandhis Hind Swaraj: Passiver Widerstand und eine Kritik des Industriekapitalismus
    Vinita, Rolf Bauer

Ost und West in Indien (1911)
Gopal Krishna Gokhale

  • Kommentar: „Vertrauen und Respekt zwischen Abend- und Morgenland“: Der Beitrag Gopal Krishna Gokhales zum Universal Races Congress (1911)
    Elena Valdameri

Die Wahrheit über die westafrikanische Landfrage (1913)
Joseph Ephraim Casely Hayford

  • Kommentar: J.E. Casely Hayfords Kolonialkritik: ‚Die Tyranneien des Kapitalisten und Philanthropen‘
    Arno Sonderegger

Die afrikanischen Wurzeln des Krieges (1915)
W.E.B. Du Bois

  • Kommentar: W.E.B. Du Bois’ Imperialismuskritik: „Die afrikanischen Wurzeln des Krieges“
    Marcus Gräser, Arno Sonderegger

Quelle des Inhalts: mattersburgerkreis.at

REZENSION: Seit zumindest drei Jahrzehnten wird die Rolle Europas und des „Westens“ in der globalen Ideengeschichtsschreibung zunehmend kritisch hinterfragt. Besonders nicht-„westliche“ Wissenschaftler_innen definieren und bewerten globale Ideengeschichte jenseits eurozentrischer Erzählungen neu, so akzentuieren sie etwa die Parallelität globaler Zentren neben Europa oder streichen den Beitrag außereuropäischer Stimmen zur Aufklärung hervor. centrum3.at

Mohandas Karamchand Gandhi (* 2. Oktober 1869 - 30. Januar 1948) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Wikipedia (DE): Mohandas Karamchand Gandhi 

José Julián Martí y Pérez (* 28. Januar 1853 - 19. Mai 1895) war ein kubanischer Poet und Schriftsteller. Er gilt als kubanischer Nationalheld sowie als Symbol für den Unabhängigkeitskampf seines Landes. Als Schriftsteller war er zusammen mit dem Nicaraguaner Rubén Darío Mitbegründer der ersten voll eigenständigen lateinamerikanischen Literaturbewegung, des Modernismo.

Wikipedia (DE): José Martí

William Edward Burghardt „W. E. B.“ Du Bois ([duːˈbɔɪz], * 23. Februar 1868 in Great Barrington, Massachusetts; † 27. August 1963 in Accra, Ghana) war ein US-amerikanischer Historiker, Soziologe, Philosoph und Journalist, der bei der Bürgerrechtsbewegung mitwirkte. 

Wikipedia (DE): W. E. B. Du Bois

Die Herausgeber

Lucile Dreidemy ist Professorin für Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

Johannes Knierzinger ist Senior Lecturer am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien.

David Mayer ist Historiker und associate researcher am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.

Clemens Pfeffer ist Publikationsmanager des Mattersburger Kreises und lehrt an der Universität Wien sowie an der Johannes Kepler Universität Linz.

Erstellt: 28.07.2025 - 16:35  |  Geändert: 28.07.2025 - 17:12