Aus dem Inhalt: Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, Marx: Thesen über Feuerbach.
Marxismus (Thema)
Inhalt: Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals.
Aus dem Inhalt: Zur Judenfrage; Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie; Artikel aus "Telegraph für Deutschland", "Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst", "Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe", "Schweizerischer Republikaner", "The New Moral World", "Deutsch-Französische Jahrbücher", "Vorwärts".
Lenin Reloaded so lautet der Schlachtruf einiger der führenden marxistischen Intellektuellen weltweit, um die Aufmerksamkeit wieder auf den entscheidenden Denker Wladimir I. Lenin zu lenken.
Dass es neben der "Frankfurter Schule" mit ihrer "Kritischen Theorie" auch eine marxistisch orientierte "Marburger Schule" mit wissenschaftlich und politisch intensiver Wirkung gegeben hat, wird oft vergessen.
Für Cultural Studies-Begründer Stuart Hall muss Theorie im Befreiungsinteresse politisch eingreifend sein. Seine hier in zwei Bänden versammelten "Schriften" sind zeitlos aktuelle Klassiker. Stuart Hall befasst sich mit Medien- und Massenkultur, mit der Neuen Rechten und Rassismus, mit marxscher Theorie und kritischen Analysen linker Politik.
Innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeitspanne haben sich die Sozialverhältnisse auch in den Metropolenländern dramatisch verändert.
W.F. Haug, dessen Vorlesungen zur Einführung ins "Kapital" legendär sind, holt hier nach, was er in den Vorlesungen ausgespart hat, die Auseinandersetzung mit anderen Lesweisen.
Der Satz des Erasmus, Professoren, die sich einig sind, gebe es "nicht, außer bei einer Verschwörung", gilt auch für die Kapital-Lektüre. Die vorliegende Sammlung kritischer Eingriffe zeigt den Autor im theoretischen Ringen mit anderen Lesarten.
Die hier versammelten Aufsätze von Robert Kurz geben einen umfassenden Einblick in das theoretische Denken eines radikalen Marxisten, für den das von ihm frühzeitig erkannte Ende der Geschichte des Ostblockmarxismus nur Anlass war, um die radikalen Ansätze in der Marxschen Ökonomiekritik zu erneuern und voranzutreiben.
Antonio Gramsci (1891-1937) gehörte zu den Begründern der Kommunistischen Partei Italiens und gilt als einer der bedeutendsten marxistischen Denker des 20. Jahrhunderts.