Vor zwanzig Jahren hatte der französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour konstatiert: "Wir sind nie modern gewesen", und sich an einer "symmetrischen Anthropologie" jenseits der Trennung von Natur und Kultur versucht.
Philosophie (Thema)
Vorlesungen am Collège de France 1989-1992. Kaum ein Wissenschaftler war politisch so engagiert wie der große französische Soziologe Pierre Bourdieu. Umso mehr überrascht es, dass er dem Staat, dieser bis heute zentralen politischen Institution, dieser großen "kollektiven Fiktion", keine eigene Monographie gewidmet hat.
Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Die Frage nach dem moralischen Wert des Marktes stellt sich nach den Finanzkrisen der jüngsten Zeit mit besonderem Nachdruck. Sie ist aber nicht neu.
Seit jeher befassen sich die Philosophen mit den Tugenden, Theologen - hingegen räsonieren über Sünden. Doch was ist mit den ganz gewöhnlichen Lastern?
In neuer Übersetzung. Klassiker der Sozialrevolte Bd. 20 Der Band ist das erste grundlegende Werk zu Proudhons Philosophie des Anarchismus; es wurde 1840 erstveröffentlicht.
In seinen Erkundungen berührt Peter Sloterdijk alle klassischen und modernen Gattungen der Künste, von der Musik bis zur Architektur, von der Kunst der Erleuchtung zur Kunst der Bewegung, vom Design zur Typografie.
Über die Zukunft des Geistes. Träume, die auf Video aufgenommen werden, Schreiben per Gedankensteuerung, Querschnittgelähmte, die Gliedmaßen wieder bewegen können das alles gibt es schon.
Muhammad al-Gazali (1058-1111) zählt zu den Schlüsselfiguren der islamischen Geistesgeschichte. Diese Einführung in seinen Lebensweg und seine Erkenntnislehre macht deutlich, warum al-Gazali mehr denn je für die gegenwärtigen Diskurse der islamischen Theologie von großer Bedeutung ist.
Nach sechsjähriger Arbeit legt Badiou seine mutige Neuübersetzung von Platons Politeia vor, in der sich philosophisches und literarisches Talent kongenial verbinden.
Mit diesem Werk betritt Alain Badiou im Jahr 1982 die Bühne der großen Gegenwartsphilosophen. Er spürt darin der drängenden Frage nach einem revolutionären, politischen Subjekt nach, um die marxistische Theorie zu stützen und zukunftsfähig zu machen.