Gegen den Krieg
Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität
1912 fand in Basel der ‹Ausserordentliche Internationale Sozialistenkongress› oder auch ‹Friedenskongress der Zweiten Internationale› statt. Höhepunkte bildeten ein riesiger Friedensmarsch durch die Stadt, Ansprachen bedeutender Sozialisten im Basler Münster sowie die Verabschiedung eines Friedensmanifestes. Die Forderungen des Kongresses, mit allen Mitteln Kriege zu verhindern, sind bis heute aktuell geblieben. Anlässlich seines 100. Jubiläums widmet sich dieses Buch der Geschichte und Bedeutung des Kongresses, ...
... thematisiert den Zusammenhang mit der damaligen Friedensbewegung, die Resonanz in Basel und in Europa sowie das Scheitern der Bemühungen, den Ersten Weltkrieg zu verhindern. Neben historischen Bezügen stehen heutige Forschungen zu Kriegsursachen sowie Konzeptionen zur Kriegsverhinderung und Friedenspolitik im Mittelpunkt.
Wikipedia (DE): Internationaler Sozialistenkongress (1912)
Stimmen zum Kongress
Warum eine eindrucksvolle Kundgebung für den Frieden in Kriegsbegeisterung umschlagen konnte: Am 24.November 1912 fand in Basel der letzte Versuch statt, den Ersten Weltkrieg zu verhindern. Auf dem Kongress der II.Internationale beschworen über 500 Parteidelegierte niemals zuzulassen, dass die Arbeiterklasse eines Staates, zum Militär rekrutiert von den herrschenden bürgerlichen und feudalen Schichten, auf die Arbeiterklasse eines anderen Staates schiesst. Von Hans-Peter Gysin sozonline.de 08.01.2013
100 Jahre Friedenskongress – Was waren und sind die Aufgaben der Linken? 1912 fand der Friedenskongress in Basel statt, wo sich über 550 VertreterInnen der internationalen sozialistischen Bewegung aus 23 Ländern trafen, um den gemeinsamen Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und für die internationale Solidarität zu beschließen. Nur 2 Jahre danach stimmte dieselbe 2. Internationale für die Vaterlandsverteidigung der jeweiligen Länder und machte sich dadurch mitschuldig am Ausbruch des 1. Weltkrieges. Hundert Jahre später steht Europa wieder am Rande des Abgrunds. Welche Parallelen können wir zu damals ziehen, welche Schlüsse müssen daraus folgern? Oder kurz gesagt: Was sind die Aufgaben der Linken – heute wie damals? Von Olivia Eschmann, Juso Stadt Basel derfunke.de 27.11.2012
100 Jahre Basler Friedenskongress: Am ausserordentlichen Kongress der II. Internationale in Basel (24./25. November 1912) nahmen 555 Delegierte aus 23 Ländern teil, darunter viele prominente Vertreter der sozialistischen Bewegung wie Bebel, Kautsky, Clara Zetkin, Vaillant, Jaurès, Victor Adler, Keir Hardie und Herman Greulich, der als Vertreter der gastgebenden Schweizer den Kongress eröffnete. kommunisten.ch 17.11.2012
Über die Herausgeber
Herausgeber und Autoren des Bandes sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Departements Geschichte und des Seminars für Soziologie der Universität Basel.
Erstellt: 12.11.2025 - 07:04 | Geändert: 12.11.2025 - 07:48
