Neu 2012-2.HJ (Thema)

2. Auflage, Neuausgabe 25.07.2012 , Deutsch

Welche Literatur wird dem Verschleiß standhalten und die Jahrtausendwende überleben? Welche literarischen Tugenden muss ein Werk haben, damit es über die Epochenschwelle hinaus Leser findet? In seinen für die Harvard-Universität konzipierten Vorlesungen entwirft Calvino ein handliches Vademekum der Tugenden, die ihm beim Gang durch die Jahrhunderte bedeutsam erscheinen: Leichtigkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit, Vielschichtigkeit, Haltbarkeit. Seine Beispiele entnimmt er der bekannten Literatur: vom Volksmärchen über Dante bis hin zu Milan Kundera.

ISBN 978-3-596-90444-0 2. Auflage, Neuausgabe 25.07.2012 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
20. Auflage 01.11.2012 , Deutsch

International gefeiert, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis - ein halbes Jahrhundert gelebter Geschichte, ein Familienroman voller überraschender Wendungen: groß durch seine Reife, seinen Humor, seine Menschlichkeit.
 

ISBN 978-3-499-25412-3 20. Auflage 01.11.2012 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

»Sie dichtete ihr Leben, und sie lebte ihre Dichtung.« Marcel Reich-Ranicki

Diese Edition ist die erste kommentierte Werkausgabe Mascha Kalékos. Sie macht das Gesamtwerk und die Korrespondenz der Dichterin erstmals einem breiten Publikum zugänglich. Die zu Lebzeiten und im Nachlass veröffentlichten Werke der Schriftstellerin werden um Zeitungspublikationen und die unveröffentlichten Schriften aus dem Nachlass ergänzt. Mascha Kalékos Briefe zeigen eindrucksvoll die literarische Entwicklung der Autorin, aber auch die Dichterin als Privatperson – als Ehefrau, Mutter und Freundin. 

ISBN 978-3-423-59086-0 01.10.2012 198,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 01.01.1984 , Deutsch

Am 15 Juni 1767 beschließt der zwölfjährige Baron Cosimo Piovasco di Rondò, das dekadente Milieu seiner aristokratischen Familie zu verlassen, um fortan auf den Bäumen zu leben. Er erhebt sich von der Familientafel, klettert auf eine Steineiche und wird bis zu seinem Tod die Erde nicht mehr betreten.

ISBN 978-3-446-27994-0 1. Auflage 01.01.1984 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
ISBN 978-3-596-90441-9 7. Auflage 25.07.2012 vergriffen

Die systematische Entrechtung der Palästinenser durch Israel in nahezu allen Lebensbereichen ist seit vielen Jahren das Kernproblem in der Palästinafrage. Das Buch übt Kritik an der Politik Israels in dieser Beziehung. Gleichwohl nachdrücklich kritisiert die Autorin die deutsche Nahostpolitik und Medienberichterstattung in diesem Zusammenhang. Als zu israelfreundlich und zu einseitig kritisiert Evelyn Hecht-Galinski die deutsche Nahostpolitik und die Berichte in den Medien. Anschaulich schildert sie ihre Diskrepanzen mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland, den sie als Sprachrohr der israelischen Regierung einstuft.

ISBN 978-3-940456-51-9 17,89 € Portofrei Bestellen

Eine opulente Familiensaga zur Zeit des malischen Reichs.

Blüte und Untergang der mächtigen Stadt Segu am Niger sind eng verknüpft mit dem Schicksal Dusika Traorés, Oberhaupt einer wohlhabenden Familie und ein Vertrauter des Königs. Es sind Zeiten des Umbruchs: Der Islam dringt in Afrika immer weiter vor, christliche Missionare und europäische Kolonisatoren kommen ins Land, der Sklavenhandel blüht. Dusikas Familie aber verliert immer mehr an Einfluss, bis sie schließlich auseinanderbricht.

ISBN 978-3-293-20587-1 18,00 € Portofrei Bestellen
Erw. und vollst. überarb. Neuausg. 2012 , Deutsch

Der Zweite Weltkrieg und in der Folge das Schicksal der Welt für die folgenden Jahrzehnte wurden auf den Schlachtfeldern der Sowjetunion entschieden. Die abschließende Beurteilung des Ostkrieges aber ist noch lange nicht in Sicht; im Gegenteil: mit der Öffnung osteuropäischer Archive avancierte er wieder zu einem der zentralen zeitgeschichtlichen Forschungsthemen, Teilaspekte geben immer wieder Anlass zu heftigen Kontroversen. Dieser Forschungsbericht führt durch die unübersehbare Flut der deutschen und internationalen Publikationen zu Hitlers Ostkrieg und analysiert die relevanten Titel und Forschungsrichtungen in ausführlichen Kommentaren. Der Band bietet aber weit mehr als eine Zusammenschau der Literatur zur militärisch-politischen Geschichte ...

ISBN 978-3-534-25457-6 Erw. und vollst. überarb. Neuausg. 2012 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Der Geist des Widerspruchs: die Dialektik, scheint aus der neoliberalen Gesellschaft und Politik-Ökonomie getilgt. Der Imperativ lautet: Anpassung an undurchschaubare, irrationale Verhältnisse. “Anpassung” fordert die neoliberale Theorie in Abwendung von jeder Form der Vernunft und des Rationalismus; Anpassung fordert die politische Administration - vom Internationalen Währungsfonds und der Weltbank bis zur EU-Kommission und bis zur Agenda 2010-Rede des Bundeskanzlers Schröder - im Namen der Globalisierung als eines transzendentalen Schicksals. Anpassung ist auch der Imperativ der neoliberalen Universität, der im Kontext der globalen “Wissensgesellschaft” und “Wissensökonomie” die Rolle der Produktion von verwertbarem Wissen und verwertbaren Menschen, die Auswendig-Entfremdetes auswendig zu reproduzieren haben, übertragen wurde.

ISBN 978-3-86259-113-8 29,00 € Portofrei Bestellen

Vom Spanischen Bürgerkrieg, den sie gemeinsam mit Ernest Hemingway erlebte, über den Zweiten Weltkrieg mit der Befreiung Dachaus und den Krieg in Vietnam bis zum Krieg in Nicaragua berichtete Martha Gellhorn fünfzig Jahre lang von nahezu jedem Schlachtfeld dieser Erde. Sie scherte sich dabei nicht um Kugelhagel oder Bombendetonationen, geschweige denn um militärische Strategien, ihr Augenmerk galt allein der leidenden Zivilbevölkerung, deren Elend sie eindrücklich festhielt.

ISBN 978-3-908777-77-9 26,00 € Portofrei Bestellen

1973 haben in der damaligen Bundesrepublik fast 300 000 Arbeiterinnen und Arbeiter gestreikt. Ganz ohne Urabstimmung, meist gegen den Willen der Gewerkschaftsführungen. Es gab dabei schmerzliche Niederlagen wie den Streik bei Ford in Köln. Doch es gab auch ganz ungewöhnliche Erfolge. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Arbeitskampfes, der zu einem solchen Erfolg geführt hat. Es geht um den Streik bei Pierburg in Neuss. Es war der erste Frauenstreik. In ihm standen sich migrantische Arbeiterinnen und deutsche Facharbeiter nicht getrennt gegenüber, sondern handelten gemeinsam. Die Forderungen der Frauen wurden voll durchgesetzt und auch ein Rachefeldzug des Unternehmers vor Gericht scheiterte.

ISBN 978-3-00-039904-6 18,00 € Portofrei Bestellen