Narthex 8: Was müssen wir hoffen?
Ernst Bloch und die Utopie

"Utopie" und "Hoffnung" sind die beiden Schlüsselbegriffe des Denkens des Philosophen Ernst Bloch. In dieser Zeitschrift geht es darum, sie auf ihren Gebrauchswert für die Gegenwart zu prüfen. Zehn Artikel widmen sich der Frage, wie und ob das utopische Hoffen heute aktualisiert werden kann.
Nach einer längeren Wartezeit ist es wieder soweit: Eine neue Ausgabe unserer Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken ist erschienen. Die achte Ausgabe steht ganz im Lichte der Philosophie des tätigen Hoffens Ernst Blochs und versammelt zehn Artikel, die sich mit Blochs Denken selbst und seinen Schlüsselbegriffen „Utopie“ und „Hoffnung“ auseinandersetzen, sowie von seinem Hauptwerk Das Prinzip Hoffnung inspirierte Zeichnungen der Künstlerin Pia-Christina Stephan. Wir sind davon überzeugt, dass angesichts der gegenwärtigen sozialen Krisen und der relativistischen Kapitulation des Denkens eine Besinnung auf Blochs Philosophie wichtiger denn je ist. Wie gewohnt, beinhaltet das Heft die Siegeressays des vergangenen Eos-Preises. Es dokumentiert zudem unsere Tagung gleichen Namens, die im Oktober 2022 in Leipzig stattfand. HARP
Der Herausgeber
Die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie (HARP e.V. ) ist ein 2014 gegründeter Zusammenschluss von Philosophieinteressierten mit dem Ziel der Förderung einer kritischen theoretischen Reflexion gegenwärtiger gesellschaftlicher Probleme mit Sitz in Leipzig.
Website des herausgebenden Vereins
Die Illustratorin
Erstellt: 27.03.2025 - 08:36 | Geändert: 28.03.2025 - 07:00