Ich glaube, ich hatte es schon. Die Corona-Chroniken. Von Michael Mittermeier
ISBN 978-3-462-00155-6 12,00 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-462-00155-6 12,00 € Portofrei Bestellen
»Ein bedeutender Geist macht in dieser Romantrilogie den Versuch, die heutige Krankheit unserer Kultur, den Zerfall der Werte, in Symbolen kritisch zu deuten. Das ernste Werk ist Blick in ein Chaos, das die Keime zu einer neuen Menschlichkeit enthält.« Hermann Hesse
ISBN 978-3-518-38863-1 18,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-7424-0753-5 10,00 € Portofrei Bestellen
Auf zehn Jahre Laufzeit angelegt, erreicht das Projekt "Deutsche Zustände" mit Folge 5 seine Mitte: Zeit für eine Zwischenbilanz von fünf Jahren "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit " in Deutschland. Erstmals werden in dieser Studie Unterschiede feindseliger Mentalitäten in verschiedenen Regionen dieses Landes aufgezeigt. In Folge 5 steht neben der Bilanz die Entwicklung von Orientierungslosigkeit in der politischen Mitte im Zentrum. Die 2004 neu erhobene Antisemitismuskonzeption als Umwegkommunikation über antisemitische Israelkritik wird wieder eingefügt, um zu analysieren, ob es einen Anstieg gibt in Kombination mit der Abnahme des klassischen Antisemitismus.
ISBN 978-3-518-12484-0 13,00 € Portofrei Bestellen
Seit fünf Jahren erkunden Wilhelm Heitmeyer - "ein Vordenker der Moderne" (Die Zeit) - und seine Mitarbeiter Deutsche Zustände, ihre Aufmerksamkeit gilt vor allem der Untersuchung "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit". Im Mittelpunkt des aktuellen Bandes stehen schwache Gruppen: Wie zeigt sich Ungleichwertigkeit im Wohnumfeld? Werden Langzeitarbeitslose und Alte Opfer sozialer Diskriminierung? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen und die zunehmende Ökonomisierung der Gesellschaft? Die empirischen Untersuchungen liefern zuverlässige Daten, die für die politische Diskussion unverzichtbar sind. Fallgeschichten, Essays und ein Interview illustrieren die Befunde.
ISBN 978-3-518-12525-0 16,00 € Portofrei Bestellen
In der Reihe Deutsche Zustände widmet sich die Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer seit 2001 dem Zusammenhang zwischen der sozialen und ökonomischen Situation in Deutschland und Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In den letzten Jahren war hier, auch dank sinkender Arbeitslosenzahlen, ein positiver Trend zu beobachten: Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Sexismus gingen zurück. Doch nun rechnen Experten aufgrund der Wirtschaftskrise mit einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Jahren 2009/2010. Wie wird sich die Krise auf die Abwertung schwacher Gruppen auswirken? Diese Frage steht im Mittelpunkt der statistischen Analysen, Essays und Interviews der achten Folge dieser Reihe.
ISBN 978-3-518-12602-8 15,00 € Portofrei Bestellen
Der vorliegenden Arbeit liegen Reflexionen zugrunde, die sich um den Begriff der Solidarität kreisend jedem aufdrängen, der sich mit der Morphologie der Krisenphänomene auseinandersetzt, die Europa seit dem Ausbruch der Finanz- und Staatsverschuldungskrise heimgesucht haben. Ursprünglich als eine Exploration von Solidaritätsverständnissen in dürftiger Krisenzeit gedacht, erweiterte sich in der Folgezeit das Forschungsinteresse von Solidaritätsperzeptionen auf eine Rekonstruktion der politisch- und medial-diskursiven (sozialen) Konstruktion der Krise.
ISBN 978-3-8260-5914-8 49,80 € Portofrei Bestellen
Globalisierung, Finanzcrash, Klima, Armutsrevolten, Wachstumsschwäche - die multiple Krise, die die westlichen Gesellschaften durchlebt, nimmt kein Ende. Ist der Kapitalismus am Ende? Diese Frage wird inzwischen auch unter den Eliten der Weltwirtschaftsgipfel diskutiert. Grund genug, das Kapital noch einmal zu lesen. Das Buch, das die Bewegungsgesetze kapitalistischer Gesellschaften enthüllt, die weißen Flecken der ökonomischen Wissenschaften kritisiert, die Begriffe geschärft hat, mit denen wir die Welt, in der wir leben, begreifen können. Die Phänomene unserer Gegenwart scheinen weit entfernt von der Welt, in der Karl Marx sein Buch schrieb.
Neue Lektüren des Kapital von Karl Marx anlässlich des 150. Jahrestags seiner Veröffentlichung.
ISBN 978-3-95614-172-0 22,00 € Portofrei Bestellen
C. Otto Scharmers Theorie U hat in den letzten Jahren weit über den Wirtschaftssektor hinaus Furore gemacht. Der bekannte MIT-Forscher und Berater hat damit eine Blaupause geliefert, nach der die "Betriebssysteme" von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Demokratien aktualisiert und an die heutigen Herausforderungen angepasst werden können.
ISBN 978-3-8497-0274-8 24,95 € Portofrei Bestellen
Sieben Jahre Wirtschaftskrise. Sieben Jahre Beruhigungsrhetorik und Durchhalteparolen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Höchste Zeit für einen neuen Blick auf die Erschütterungen, die Banken und Börsen, Währungen und Gesellschaften seit 2008 an den Rand des Abgrunds drängen. "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" zeigt, dass Bertolt Brechts Werk einen solchen Blick auf die Wirtschaftskrise bereithält.In sechs Lektionen versammelt das Brevier literarische, aphoristische und publizistische Texte Brechts, die - obgleich vor mehr als einem halben Jahrhundert entstanden - wie Analysen und Kommentare zu den ökonomischen Turbulenzen der Gegenwart erscheinen.
ISBN 978-3-518-46653-7 7,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook