Krise

ABC der globalen (Un)Ordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«. Hrsg. Claudia von Braunmühl, Heide Gerstenberger, Ralf Ptak und Christa Wichterich

Schien der Siegeszug der neoliberalen Globalisierung lange Zeit unaufhaltsam, ist seit der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 die Herausbildung eines neuen Typs der Globalisierung zu beobachten. Selbst bei den größten Befürworter innen weicht die einst vorherrschende Euphorie einer alle Regionen der Erde erfassenden Fortschrittsdynamik zunehmend der Panik angesichts der globalen Verwerfungen, die längst von der Peripherie ins Zentrum übergreifen.

Dabei ging die Globalisierung von Beginn an mit "Armut", "Geldwäsche", "Menschenhandel" und "Neokolonialismus" einher - das machte das im Jahr 2005 erschienene "ABC der Globalisierung" bereits deutlich. Mittlerweile hat sich die ökologische Krise verschärft, sind die sozio-ökonomischen Ungleichheiten weltweit größer geworden, machen Migrationsbewegungen das Elend großer Teile des globalen Südens unübersehbar und drängen Rassismus und Autoritarismus in allen Regionen der Welt an die Macht.

ISBN 978-3-96488-003-1     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit. Von Stefanie Graefe

Ob Stress, Erschöpfung, Armut, Klimawandel oder Neoautoritarismus: Die Krisenförmigkeit des Gegenwartskapitalismus ist unübersehbar. Mit "Resilienz" wird vor diesem Hintergrund nicht zufällig eine Norm der Selbst- und Menschenführung populär, die die flexible Anpassungsfähigkeit von Subjekten und Systemen an eine prinzipiell krisenförmige Umwelt propagiert. Wer resilient ist, so die Botschaft, bleibt auch in unsicheren Zeiten erfolgreich, glücklich und gesund. Gesellschaftliche Strukturbedingungen werden dabei tendenziell unsichtbar.

ISBN 978-3-8376-4339-8     19,99 €  Portofrei     Bestellen

Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Von Julia Ebner

"Spannend, erhellend, erschütternd - dieses Buch ist wichtig." Jan Böhmermann

Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf.

ISBN 978-3-518-47007-7     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Klasse, Krise, Weltcommune. Beiträge zur Selbstabschaffung des Proletariats. Hrsg. Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft

"Was die Lohnabhängigen nicht mehr aufrechterhalten, können auch Panzer nicht retten."

Die Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft treiben jenseits von kurzatmigem Aktivismus und selbstgenügsamem Seminarmarxismus seit gut fünfzehn Jahren die Kritik des jetzigen Zustands voran. Die von ihnen mit herausgegebene Zeitschrift "Kosmoprolet" versteht sich als Beitrag zur Organisierung eines sozialrevolutionären Pols. Mit ihren Texten, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, haben sie immer wieder politische Debatten ausgelöst.

ISBN 978-3-96054-206-3     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland. Von Herfried und Marina Münkler

Ein Gespenst geht um in Deutschland, das Gespenst des Abstiegs. Immer mehr Untergangsszenarien sind im Umlauf oder werden sogar bewusst geschürt. Wenn es um die Zukunft geht, gilt es als ausgemacht, dass es unseren Kindern einmal schlechter gehen wird als uns. Doch diese Aussage ist ebenso grundlos wie gefährlich. Herfried und Marina Münkler zeigen eindrucksvoll, warum solche diffusen Ängste den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden und allen Populisten, aus welcher Richtung sie auch kommen, Angriffspunkte bieten. Mehr noch: Das Abstiegsgerede hindert die Politik daran, über die wirklichen Schwachstellen der Gesellschaft zu sprechen und sie anzugehen.

ISBN 978-3-7371-0060-1     24,00 €  Portofrei     Bestellen

15½ Regeln für die Zukunft. Von Matthias Horx

Matthias Horx beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Zukunft und seit 10 Jahren mit den psychologischen Dimensionen der Zukunftsforschung. Daraus ist die Disziplin des "Neurofuturismus" entstanden. Horx zeigt, wie innere Projektionsprozesse und Zukunftsbilder unser Handeln und damit - rekursiv - die Zukunft verändern. Dieses Buch fasst seine darauf basierenden wichtigsten, praxisrelevanten Erkenntnisse in 15 konkreten Regeln zusammen. Das ist genau das, was sich viele Leser von Matthias Horx lange gewünscht haben.

ISBN 978-3-430-21013-3     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Donut-Ökonomie. (Studienausgabe) Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. Von Kate Raworth

Kate Raworths nachhaltiges Wirtschaftsmodell – jetzt als aktualisierte, durchgesehene Studienausgabe mit neuem Nachwort der Autorin.

Die Vision von Ökonomin Kate Raworth hat sich als brillant erwiesen: Ihr Donut-Modell bietet einen Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte vereint. In der Mitte des Donuts liegt das gesellschaftliche Fundament, darum der Kreis aus Ökologie, Politik, Wirtschaft – harmonisch im Einklang. Inzwischen gibt es weltweit Initiativen, die nach dem Donut-Modell arbeiten und damit den Weg für eine Wirtschaft ebnen, die den Planeten nicht zerstört.

ISBN 978-3-446-27654-3     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Krise. Von Jared Diamond

Nach den Bestsellern "Arm und Reich" und "Kollaps" zeigt der Pulitzer-Preisträger Jared Diamond in seinem neuen und bisher persönlichsten Buch, wie Nationen mit den gegenwärtigen Krisen - Klimawandel, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Polarisierung - erfolgreich umgehen können. Sie müssen Krisen bewältigen wie Menschen persönliche Schicksalsschläge! Anhand der deutschen Nachkriegsgeschichte, Chiles Umgang mit der Diktatur Pinochets, Japans erzwungener ökonomischer Öffnung 1853 und weiterer historischer Beispiele zeichnet Diamond die Muster nach, wie sich Staaten von tiefgreifenden Erschütterungen erholen.

ISBN 978-3-10-000284-6     26,00 €  Portofrei     Bestellen

Zukunft oder Ende des Kapitalismus? Von Dieter Klein

Seit der Mehrfachkrise mit ihrem Höhepunkt 2008 ist der von den Herrschenden für erledigt gehaltene Diskurs über Zukunft oder Ende des Kapitalismus wieder zurückgekehrt. Dieter Klein liefert eine differenzierte Kritik des neoliberalen Kapitalismus, seiner Tendenz zu einem grünen Kapitalismus und des wachsenden Drucks der Neuen Rechten zu rechtspopulistischen, autoritären, nationalistischen Formen des Neoliberalismus. Ein anderer Strang ist die Erwartung eines quälend langen kapitalistischen Niedergangsprozesses ohne alternative Akteure und ohne Hoffnung.

ISBN 978-3-89965-888-0     16,80 €  Portofrei     Bestellen

Karl Marx und die Krise. Hrsg. Mauro Ponzi und Altea Koenig

Kurzinhalt: Vorwort
I. Antagonistische Subjektivität und reale Abstraktion
- R. Finelli: Marx und seine Krise: zwischen Materialismus und Spiritualismus
- M. Ponzi: Krisis und historisches Subjekt in Karl Marx: Abstraktion, Antagonismus
und Technik
- E. Stimilli: Reale Abstraktionen: vom "Kapitalismus"
zum "menschlichen Kapital"

ISBN 978-3-8260-6601-6     39,80 €  Portofrei     Bestellen

Seiten