Öffentlicher Luxus

Bedingungsloser Zugang zu den Gütern, die unser Leben möglich und schön machen - und das für alle: Das ist Öffentlicher Luxus! Vom öffentlichen Nahverkehr, der Autos überflüssig macht, zu einem öffentlichen Raum, in dem niemand ausgeschlossen wird oder sich vor der Polizei fürchten muss. Von sicherer Versorgung und guter Arbeit in Bildung und Gesundheit zu gutem und günstigem Wohnraum zu erneuerbarer Energie für alle. All das ist machbar!

ISBN 978-3-320-02414-7 1. Auflage 2023 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Kostenlose und exzellente Grundversorgung bedeutet kollektiven Wohlstand. Öffentlicher Luxus beendet Armut und ist der erste Schritt in eine Wirtschaft, die nicht länger für Profite auf der Zerstörung von Natur aufbaut oder auf Kosten anderer geht. Wie wir dahin kommen, warum es sich lohnt, dafür zu kämpfen, und wie Öffentlicher Luxus zur gerechten Organisation der Sorgearbeit, zum Gelingen der Transformation und zur Demokratisierung der Wirtschaft beitragen kann, zeigt dieses Buch.

Mit Beiträgen von Fatim Selina Diaby, Barbara Fried und Alex Wischnewski, Simin Jawabreh, Anne Klingenmeier und Gesine Langlotz, George Monbiot, Astrid Schöggl sowie Lemon Banhierl, Justus Henze, Vincent Janz, Lukas Warning und Max Wilken. Mit einem Vorwort von Nancy Fraser und einem Nachwort von Eva von Redecker.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

"Öffentlicher Luxus": Warum demokratisches Gemeineigentum die Zukunft ist. Mit Eva von Redecker und Lemon Banhierl über geteilten Luxus ... [Podcast 60 Min.] → Dissenspodcast #237 22.11.23

"Öffentlicher Luxus" entlarvt die Lüge, dass Klima- und Umweltschutz immer Verzicht bedeuten, sagen Fatim Selina Diaby von der BUND-Jugend und Vergesellschaftungsaktivist Vincent Janz. Eigentumsdenken führe dazu, bestimmte Menschen und die Natur zur Ausbeutung freizugeben. Interview von Merle GronewegKlimareporter 14.11.23

„Wir wollen kollektiven Wohlstand“ - Auch ohne Verzicht können alle im Luxus leben, sagt Politökonom Lukas Warning. Ein Gespräch über Vergesellschaftung, Segelyachten und das gute Leben. Von Timm Kühntaz 12.11.23

Pressestimme:

»Öffentlicher Luxus« sucht das gute Leben für alle in einer Formel, die die berühmte Diagnose der US-Gesellschaft von John K. Galbraith – »öffentliches Elend inmitten von privatem Reichtum« – fast umkehrt: Öffentlicher Luxus ermöglicht private Suffizienz. Gemäß der Definition des die Agenda präzise umreißenden Kapitels von Communia ist er der »bedingungslose (das heißt auch kostenlose) Zugang zu essenziellen Leistungen und Gütern ... Öffentlicher Luxus bedeutet eine Aufwertung all dessen, was wir wirklich für ein gutes Leben brauchen, und entzieht wesentliche, alltägliche Bereiche der Markt- und Profitlogik.« Soziales und Ökologie werden erst durch solche Transformationsprojekte vereinbar. Nicht zufällig beginnt das Communia-Plädoyer mit der Klimakrise – sie verdeutlicht, dass privater Luxus gesellschaftlich nicht mehr leistbar ist, aber individualisierter Verzicht eben auch keine tragbare politische Perspektive. Von Lasse Thiele nd 13.12.2023

Die Herausgeber:

communia wurde 2020 gegründet und entwickelt Strategien für eine demokratische Wirtschaft, Vergesellschaftung und Öffentlichen Luxus. Dazu unterstützt communia soziale Bewegungen, die sich für Vergesellschaftung einsetzen und alternative, öffentliche und demokratische Eigentumsmodelle erproben. Wir gestalten Politik, forschen und entwickeln neue Erzählungen für eine Wirtschaft, die den Vielen dient – weil sie den Vielen gehört.

Die BUNDjugend ist der unabhängige Jugendverband des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.), ist in ganz Deutschland aktiv und engagiert sich für Umweltschutz und globale Gerechtigkeit. Sie steht für eine Welt ein, in der alle – auch zukünftige Generationen – ein gutes Leben führen können, ohne auf Kosten anderer oder der Umwelt zu leben.

BUNDjugend auf Wikipedia

Erstellt: 09.03.2024 - 06:41  |  Geändert: 31.01.2025 - 11:10