High-Tech-Kapitalismus
Analysen zu Produktionsweise, Arbeit, Sexualität, Krieg und Hegemonie

Was im Jahre 2007 als Hypothekenkrise in den USA begann, hat sich zur ersten globalen Krise des transnationalen Hightech-Kapitalismus ausgewachsen. Um sie und um die veränderten ökonomischen und politischen Kräfteverhältnisse drehen sich die Analysen dieses Buches.
Ausgehend von der Analyse der hochtechnologischen Produktionsweise, der computervermittelten Arbeit und der digitalen Produkte erkundet Haug in immer neuen Anläufen und in Auseinandersetzung mit den wichtigsten Denkrichtungen der Linken die neue Gestalt des transnationalen Kapitalismus, seine Immaterialitäts- und Wertschöpfungs-Mythen.
Er bearbeitet die Denkmittel zur Kritik des heraufziehenden Biokapitalismus und fragt nach den neuen Subjekte des Sexuellen. Gestützt auf Gramscis Hegemonietheorie untersucht er die sich unter US-Vorherrschaft ausbreitende globale Imperialstruktur und ihren >Weltkrieg gegen den Terror - Bewegung der Bewegungen<.
Inhaltsverzeichnis
Zur Kritik des Verelendungsdiskurses (1981) Vorwort
Teil I: Aspekte der Produktionsweise
Erstes Kapitel: Die Produktionsweise denken
Zweites Kapitel: "General intellect" und Massenintellektualitaet
Drittes Kapitel: Prolegomena zu einer Kritik der Neuen Oekonomie
Viertes Kapitel: Zur Frage der Im/Materialitaet digitaler Produkte
Teil II: Produktions- und Lebensweise in der Diskussion
Fuenftes Kapitel: Arbeit, Produktivkraefte und Produktionsverhaeltnisse bei Oskar Negt
Sechstes Kapitel: Ungedachtes, das keine Ruhe gibt
Siebtes Kapitel: Den Biokapitalismus kritisieren - aber wie?
Achtes Kapitel: Die neuen Subjekte des Sexuellen
Teil III: HKT - Weltordnungskriege - der 11/9-Effekt
Neuntes Kapitel: Nichts ist neu und alles ist anders. Globalisierung und Terror
Zehntes Kapitel: Weltkrieg gegen den Terror?
Elftes Kapitel: Herrschaft ohne Hegemonie?
Zwoelftes Kapitel: Hegemonialer Unilateralismus?
Statt eines Nachworts
Was tun? Die verwandelte Wiederkehr einer Gründungsfrage
Register
Autoreninfos
Der Folgeband
Erstellt: 17.09.2025 - 10:02 | Geändert: 17.09.2025 - 10:16