Dostojewski gegen den Strich gebürstet: Der Humorist und Schriftsteller Eckhard Henscheid entdeckt ganz neue Seiten an seinem Lieblingsdichter. Damit verprellt er womöglich die Literaturwissenschaft, aber führt dem russischen Klassiker ganz sicher neue Leserschaften zu.
Literatur (Thema)
DER ABSCHLUSS DER GROSSEN KAFKA-BIOGRAPHIE. Nach den fulminant gefeierten ersten zwei Bänden seiner Kafka-Biographie schließt Reiner Stach sein großes Werk mit Kafkas Kindheit und Jugend, Studium und ersten Berufsjahren ab.
Ein authentisches, kreatives und vor allem freies Leben war das Ziel vieler Schriftstellerinnen. Dabei mussten die Frauen, die sich aus der Enge ihres Daseins in die Freiheit schreiben wollten und sei es auch nur in der Fantasie , ein hohes Maß an Geduld, Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen beweisen.
Swetlana Geier, die Grande Dame der russischen Übersetzer, hat mit ihren herausragenden Neuübertragungen von Dostojewskijs großen Romanen neue Maßstäbe gesetzt.
Erfolgreicher Schriftsteller und einflussreicher Intellektueller. Lion Feuchtwanger, der weltberühmte Autor von Jud Süß und Erfolg , war ein wirkungsstarker Akteur seiner Zeit: stilprägend in Theater und Literatur, politisch bewusst angesichts verstörender Zeitläufte, konsequent menschlich trotz existenzieller Bedrohung.
Roland Reuß untersucht am Beispiel von Innenlayout, Typographie und Materialentscheidungen (Papier, Bindung) wie sich in den vergangenen 200 Jahren die Beziehung von Büchern zu ihrem Inhalt realisiert und auch verändert hat.
"Am Sonntag fällt ein kleines Wort im Dom, / Am Montag rollt es wachsend durch die Gasse, / Am Dienstag sprich man schon vom Rassenhasse, / Am Mittwoch rauscht und raschelt es: Pogrom!" schrieb der Dichter Klabund in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Eine Liebeserklärung an das Lesen. Bücher faszinieren die Menschen seit jeher. Waren sie vor Gutenbergs Buchdruck noch kostbare und nur von wenigen Menschen gelesene oder auch nur gesehene Einzelexemplare, ...
Info
Klicken Sie auf ein Land oder einen Kontinent Ihrer Wahl, um weitere Buchtipps zu erhalten
Afrika: Ägypten, Algerien, Äthiopien, Angola, Burkina Faso, Burundi, Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Libyen, Mali, Marokko, Mosambik, Namibia, Nigeria, Rhodesien, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Sudan, Südafrika (Republik), Tansania, Tunesien, Uganda,
Asien: Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Bangladesch, Bhutan, Burma, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgistan, Korea, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Nepal, Nordkorea, Pakistan, Persien, Philippinen, Saudi-Arabien, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Türkei, Usbekistan, Vietnam
Europa: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Holland, Irland, Island, Italien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Moldawien, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Tschechien, Tschedtschenien, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Weißrussland
Lateinamerika und Karibik: Argentinien, Belize, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Guayana, Haiti, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Uruguay, Venezuela
Makaronesien: Inselrepublik Kap Verde
Was hat die Kriminalliteratur mit der Paranoia und den Sozialwissenschaften zu tun? Dieser Frage geht Luc Boltanski in seinem höchst originellen, preisgekrönten Buch nach. Seine Antwort: Wie die Sozialwissenschaften entsteht auch die Kriminalliteratur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und in diese Zeit fällt auch die Entdeckung der Paranoia in der Psychiatrie. Zusammen zeugen sie von einem sich zunehmend verbreitenden Zweifel an der "Realität der Realität", der als Symptom der Moderne gelten kann.