Die berührende Bilanz eines Lebens. Dies ist ein ungewöhnliches, überraschendes Buch: eine Lebensbeichte ganz aus der Warte des Körpers. Man kommt darin dem Schriftsteller Paul Auster sehr nahe, aber auch und vor allem dem Mann an der Schwelle zum Alter.
Literatur (Thema)
Für BUCHLIEBHABER ein MEISTERWERK, für HÖRSPIELFANS ein FEST! Der Sinologe Peter Kien lebt in und mit seinen Büchern, bis er das Opfer seiner Haushälterin Therese und anderer obskurer Zeitgenossen wird. Was ihm bleibt, ist die Flucht in den Wahnsinn. Diese irre Komödie wird zu einer Tragödie des Intellektuellen und zum Spiegel einer verblendeten Zeit. Eine Welt, in die man in dieser kongenialen Inszenierung nun selbst eintauchen kann, denn wie bei allen großen Romanen ist auch hier die Sprache der eigentlich Hauptdarsteller. Diese Hörspielinszenierung ermöglicht endlich eine akustische Begegnung mit dem literarischen Meisterwerk, das oft in einem Atemzug mit Musils "Mann ohne Eigenschaften" und Joyce "Ulysses" genannt wird.
Das Goethe-Buch für unsere Zeit: Rüdiger Safranski nähert sich dem letzten Universalgenieaus den primären Quellen Werke, Briefe, Tagebücher, Gespräche, Aufzeichnungen von Zeitgenossen.
Samstag, 25.05.2013 um 20:00 Uhr
Zum 100. Geburtstag erinnern Freunde und Weggefährten aus Literatur, bildender Kunst, Wissenschaft und Politik an Stefan Heym. Sie würdigen das Schaffen eines der meistgelesenen deutschen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zur Sprache kommen Lebensfreundschaften und Lektüreerfahrungen, berichtet wird von Begegnungen mit einem besonderen Menschen und der Auseinandersetzung mit einem reichen Gedankengebäude.
Georg Büchner (1813 - 1837) ist bisher vorwiegend als politischer Agitator, Frühsozialist und Vorläufer der 1848er Revolution betrachtet worden. Das Menschliche kam dabei zu kurz, ebenso das Künstlerische, das Romantische, das Psychologische, das Metaphysische und die wildwüchsige Religiosität.
Jean Paul schuf eine Welt aus Schrift. Alles in seinem Leben musste dem Schreiben dienen: die Tag- und die Nachtstunden, die Familie und die Liebschaften, das Essen und der Alkohol.
Kunst und Gedichte für Kinder und Erwachsene. Lesarten der Kunst und Poesie. Gedichte und Kunst quer durch alle Jahrhunderte: moderne Lyrik sowie Klassiker der Weltliteratur von Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine und Johann Wolfgang von Goethe stehen bekannten Werken von Albrecht Dürer, Pablo Picasso, Gabriele Münter und vielen anderen Künstlern gegenüber.
Die Literatur der jüdischen Dichterin Marianne Dora Rein in 184 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Mit beigelegter CD-Rom.
Voller Fabulierlust und Tragikomik. Ali hat seine Augen und Ohren überall. Er ist so behauptet er jedenfalls fünfzehn Jahre alt und kommt irgendwo aus dem Westen Afrikas, spricht nach eigenen Angaben vierzig Sprachen und Deutsch am allerbesten und weiß genauestens Bescheid über das Leben und Sterben in den ärmeren Ländern der Welt.