Der Bücherfreund

»Um zu wissen, was ein schlechtes Buch ist, musst du zuerst wissen, was ein gutes Buch ist.« Eine Einladung für Buchliebhaber von Monika Helfer und Kat Menschik

»Mein Vati war der Bücherfreund. Ein blasser Mann, der das Wetter mied und Tag und Nacht über seinen Büchern saß.« Im Krieg erfriert ihm ein Bein. Die Lazarettschwester liest ebenso gern wie er, also heiraten sie.

ISBN 978-3-446-28273-5 1. Auflage 28.01.2025 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Zusammen leiten sie ein Kriegsopfererholungsheim in den Bergen, dessen Schatz eine Bibliothek mit dreitausend Bänden ist. Dem Vater bedeutet sie nicht weniger als seine Tochter. Als die Kriegsinvaliden weniger werden, soll das Heim einem Hotel weichen. Dort braucht man keine Bibliothek, die Bücher sollen weg. Also beschließt der Vater, sie zu retten. Seine Tochter soll ihm helfen.

Monika Helfers Geschichte und Kat Menschiks Bilder erzählen gemeinsam von der Liebe zum Lesen, von Angst und Mut und von der Frage, was ein gutes Buch ausmacht.

Mehr Infos

Lesenotizen: (...) Ich bin froh, dass ich es mir noch als traditionelles Buch gekauft habe, und nicht als E-Book für meinen Tolino, weil es sich tatsächlich um ein sehr schön gemachtes Buch handelt[1].  Die Illustrationen von Kat Menschik ergänzen den Text von Monika Helfer eindringlich. Mit Text und Bildern reist man durch die Bücherwelt des „Vatis“, dem Vater von Monika Helfer, auf der Tschengla[2]. Man reist auch durch die Nachkriegswelt, die dem zweiten Weltkrieg folgte, und den Erinnerungen die diese Welt hinterließ. Von Christophe Neff Landschaften und Bücher 10.03.2025

REZENSION: Monika Helfer erzählt in „Der Bücherfreund“ von Leben der Bücher, vom Lesen und Schreiben, vor allem aber von ihrem Vater und ihrer eigenen Nachkriegskindheit in der Bergwelt der Vorarlberger Alpen: Im Hintergrund die Berge, im Vordergrund die Bücher. Bücherberge, sozusagen. Die Berge: schneebedeckt. Die Bücher: ein Stapel, als weißer Schatten. So sieht das Umschlagbild für Monika Helfers schmuckes Büchlein „Der Bücherfreund“ aus. Wenn man es aufschlägt, riecht es nach Druckerschwärze und nach Farbe. Das liegt an den Illustrationen von Kat Menschik, die auch das Titelbild gestaltet hat. [Podcast 5:51] Von Jörg Magenau SWR 14.02.2025

Weitere Pressestimmen

»Eine ebenso berührende wie heitere Erzählung. … ›Der Bücherfreund‹ ist ein zauberhaftes Buch, dem es nicht nur gelingt von schweren Schicksalen mit kunstvoller Leichtigkeit zu erzählen, sondern dass auch zeigt, dass gute Bücher gegen fast alles helfen können.« Andrea Gerk, WDR3, 18.02.25

»In ›Der Bücherfreund‹ gelingt es Monika Helfer erneut, historisches Material oder ganz Alltägliches in Literatur zu verwandeln und etwas entstehen zu lassen, das aus sich heraus lebt.« Jörg Magenau, SWR Kultur, 16.02.25

»Berührend und empathisch berichtet Monika Helfer in ihrem jüngsten Text vom Trauma ihres Vaters. … Wahrheit und Dichtung verfließen dabei zu einer kühnen Mischung.« Ulf Heise, MDR Kultur, 12.02.25

»Form und Inhalt erscheinen wie aus einem Guss … Der Band ist wie eine Hommage an das geschriebene Wort.« Sebastian Vetter, Neue Vorarlberger Tageszeitung, 12.02.25

Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt in Vorarlberg. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur, dem Solothurner Literaturpreis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis ausgezeichnet. Für ihren Roman »Vati« (2021) wurde sie für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Wikipedia (DE): Monika Helfer

Die Illustratorin

Kat Menschik, geboren 1968 in Luckenwalde, ist Illustratorin. Zuletzt veröffentlichte sie in der Reihe Illustrierte Lieblingsbücher Tomaten (2022) und die von ihr bebilderte Erzählung Das Haus verlassen von Jacqueline Kornmüller (2024).

Autoren

Erstellt: 09.04.2025 - 08:22  |  Geändert: 09.04.2025 - 08:47