Klartext Verlag (Verlag)

GND: 7763337-4  Klartext Verlag

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Klartext_Verlag

Homepage (Stand: 01.12.2024):  https://klartext-verlag.de

10.2021 , Deutsch

Ein Denkmal für die Jugendbanden der späten Nazizeit, die das Herz auf dem richtigen Fleck hatten und sich von der NS-Ideologie weder Charakter noch Rückgrat verbiegen ließen. In Anspielung auf die berühmten Edelweißpiraten lässt Franz Josef Degenhardt Fänä und seine jungen Kumpane die verabscheute Kriegsmaschine sabotieren, lässt sie nach Herzenslust und auch mit Abenteuerdrang im Durcheinander der Bombenangriffe »organisieren«. 

ISBN 978-3-8375-2450-5 10.2021 vergriffen

Lange verspottet und oft unterschätzt: Armin Laschet ist der vielleicht ungewöhnlichste deutsche Spitzenpolitiker der Gegenwart. Selbst in der eigenen Partei wurde der CDU-Mann aus Aachen eher belächelt. Er galt als zu weich, zu liberal, zu rheinisch. Er musste Niederlagen in Serie einstecken. In einem Politikbetrieb, der zunehmend von Personalisierung, Polarisierung und perfekt zur Schau gestellter Amtsautorität geprägt ist, wird einer wie Laschet leicht übersehen. Doch heute regiert er Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland Nordrhein-Westfalen, führt den größten CDU-Landesverband und gehört zu den einflussreichsten Stimmen in Berlin. Laschet war ein früher Wegbereiter schwarz-grüner Annäherungen und Deutschlands erster Integrationsminister. 

ISBN 978-3-8375-2335-5 25,00 € Portofrei Bestellen

Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt entstand 1970 als Vereinigung, die sich dem kollektiven Schreiben mit politischen Zielen zuwandte und für beinahe 20 Jahre den literarischen Diskurs der alten Bundesrepublik mitbestimmte. Sowohl individuelle wie institutionelle Überlieferungen des Werkkreises befinden sich im Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt (FHI).

ISBN 978-3-8375-1131-4 29,95 € Portofrei Bestellen

Über die revolutionären Ereignisse und Umwälzungen der Jahre 1918 bis 1920, die vielfach noch immer als "Novemberrevolution" etikettiert werden, wird in der deutschen und internationalen Forschung seit etwa zwei Jahrzehnten kaum noch geforscht.

ISBN 978-3-8375-0323-4 vergriffen

Das entscheidende Kriegstheater des Ersten Weltkriegs - heute noch in vielen Nationen als der Große Krieg erinnert - war die Westfront. Hier begann er im Jahre 1914 und hier endete er 1918. So war dieser Große Krieg in vieler Hinsicht ein deutsch-französischer Krieg. An der Marne und vor Verdun kämpften fast ausschließlich deutsche und französische Soldaten. Und sicherlich wäre dieser Krieg in dem Moment zu Ende gewesen, wo eine dieser beiden hauptbeteiligten Nationen aufgegeben hätte. Ein deutscher und ein französischer Historiker, die seit vielen Jahren in wissenschaftlichen Projekten zusammenarbeiten, insbesondere im Forschungszentrum des Museums Historial de la Grande guerre in Péronne an der Somme, haben nun gemeinsam eine Gesamtdarstellung des Ersten Weltkriegs aus deutscher und französischer Sicht verfasst.

ISBN 978-3-8375-0171-1 vergriffen