NATO-Osterweiterung (Thema)

Die NATO-Osterweiterung bezeichnet den Beitritt von Staaten des ehemaligen militärischen Beistandsbündnisses Warschauer Pakt – beziehungsweise deren Nachfolgestaaten, ehemaliger Sowjetrepubliken, sowie von Nachfolgestaaten des damals blockfreien Jugoslawiens zur NATO. Sie vollzog sich bisher in fünf Schritten zwischen 1999 und 2020:    1999 Polen, Tschechien und Ungarn | 2004 Estland, Lettland, Litauen, Slowakei, Rumänien, Bulgarien und Slowenien | 2009 Kroatien und Albanien | 2017 Montenegro | 2020 Nordmazedonien

Wikipedia (DE): NATO-Osterweiterung

NATO-Erweiterung: Was Gorbatschow hörte 

Freigegebene Dokumente zeigen Sicherheitszusicherungen gegen eine NATO-Erweiterung an sowjetische Staatschefs von Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand, Thatcher, Hurd, Major und Wörner. Slawistik-Panel befasst sich mit „Wer hat wem was zur NATO-Erweiterung versprochen?“

Washington DC, 12. Dezember 2017 – Die berühmte Zusage des US-Außenministers James Baker, die NATO-Erweiterung „keinen Zentimeter nach Osten“ zu veranlassen, die er bei seinem Treffen mit dem sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow am 9. Februar 1990 gab, war Teil einer Flut von Zusicherungen westlicher Staatschefs gegenüber Gorbatschow und anderen sowjetischen Beamten hinsichtlich der sowjetischen Sicherheit während des gesamten deutschen Wiedervereinigungsprozesses im Jahr 1990 und bis ins Jahr 1991. Dies geht aus freigegebenen Dokumenten der USA, der Sowjetunion, Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs hervor, die heute vom National Security Archive der George Washington University ( http://nsarchive.gwu.edu ) veröffentlicht wurden. 

Aus den Dokumenten geht hervor, dass zahlreiche Staats- und Regierungschefs Anfang 1990 und bis 1991 eine NATO-Mitgliedschaft Mittel- und Osteuropas in Erwägung zogen und entweder ablehnten oder dass die Diskussionen über die NATO im Rahmen der deutschen Wiedervereinigungsverhandlungen im Jahr 1990 keineswegs auf den Status ostdeutscher Gebiete beschränkt blieben und dass sich spätere sowjetische und russische Beschwerden über eine Irreführung hinsichtlich der NATO-Erweiterung auf schriftliche Mitteilungen und Telefonate auf höchster Ebene stützten, die aus der gleichen Zeit stammten. National Security Archive 12.12.2017

14.09.2015 , Deutsch

Am 9. November 1989 stellte er Schabowski die Frage, deren Antwort zur ungeplanten Öffnung der deutsch-deutschen Grenze führte. Bis zu deren völliger Aufhebung blieb der BRD-Journalist Peter Brinkmann in der DDR akkreditiert.

ISBN 978-3-360-01873-1 14.09.2015 vergriffen Mehr Infos (Buch | Softcover) → d-nb.info