Nato-Geheimarmeen in Europa

Dieses Buch zeichnet ein erschreckendes Bild: Ein durch die NATO und die militärischen Geheimdienste koordiniertes Netzwerk von Geheimarmeen war bis zum Auseinanderfall der Sowjetunion in mehreren westeuropäischen Ländern in schwere Verbrechen verwickelt, darunter Mord, Folter, Staatsstreich und Terror.

Daniele Ganser ist in seiner mehrjährigen Forschungsarbeitauf brisante Dokumente gestoßen: Sie belegen, dass die von den USA angeführte Militärallianz nach dem Zweiten Weltkrieg in allen Ländern Westeuropas geheime Armeen aufgebaut hat, welche von den Geheimdiensten CIA und MI6 trainiert wurden.

ISBN 978-3-280-06106-0 2008 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Ihr Ziel: im Falle einer sowjetischen Invasion als Guerilla zu kämpfen, um die besetzten Länder wieder zu befreien. Doch dabei ist es nicht geblieben. Gezielt wurden Attentate gegen die eigene Bevölkerung ausgeführt, um Unsicherheit zu erzeugen und den Ruf nach einem starken Staat zu unterstützen. Sowohl die ursprüngliche Planung als auch die antikommunistisch motivierten Verbrechen sind bis heute der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt.

Weitere Infos...

 

Pressestimmen

»Fragen zum CIA-Terrorismus sind tabu« Gespräch mit Daniele Ganser. Über den Luxemburger Bombenlegerprozeß, Geheimarmeen der NATO, strategisch geplanten Staatsterrorismus. Und über die ­vielen Steine, die der Forschung in den Weg gelegt werden. Interview: Peter Wolter Junge Welt  27.04.2013

Giuseppe Gulotta (* 1957) verbrachte als prominentes Justizopfer 22 Jahre im Gefängnis. Der italienische Staatsbürger war zu Unrecht für den Mord an zwei Carabinieri verurteilt worden, der als Massaker von Alcamo Marina in die Geschichte einging. Erst am 13. Februar 2012 wurde Gulotta von allen Vorwürfen rechtskräftig freigesprochen. 

Wikipedia (DE): Giuseppe Gulotta Wikipedia (DE): Gladio

Giuseppe Gulotta. Ganze 22 Jahre lang saß der Italiener Giuseppe Gulotta (55) unschuldig im Knast.Tatsächlich wurde das Verbrechen von einem professionellen Killerkommando begangen und sollte die NATO-Geheimoperation »Stay behind« (»Gladio«) vertuschen. Junge Welt vom 16.02.2013

Untergrundtruppen in Nato-Staaten Guerilla von Staats wegen. Es war ein Geheimnis vieler Nato-Länder: Untergrundarmeen sollten bei einem Einmarsch der Sowjetunion den Guerilla-Kampf aufnehmen. Die Spuren gehen zurück bis in die fünfziger Jahre - die Nato mauert noch heute. Von Jonathan Stock -> SZ 17.05.2010

Die dunkle Seite des Westens Von Latsch, Gunther. Neue historische Forschungen belegen: Im Kalten Krieg kooperierten Nato-Geheimtrupps in acht westeuropäischen Ländern mit rechtsextremen Terroristen und Verbrechern. → Spiegel 15/2005 (11.04.2005)

 

Medial vermittelte Feindbilder und die Anschläge vom 11. September 2001
Vortrag von Daniele Ganser am 15. Dezember 2014 im voll besuchten Hörsaal der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen 

Autoren

Erstellt: 19.01.2013 - 10:02  |  Geändert: 05.05.2025 - 12:03

Artikellisten: