Afrikanische Religion und Weltanschauung. Von John S. Mbiti
ISBN 978-3-11-002498-2 109,95 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-11-002498-2 109,95 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-8379-2979-9 44,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-96318-114-6 18,00 € Portofrei Bestellen
→ Rezension von Britta Kiersch
ISBN 978-3-8369-5919-3 18,00 € Portofrei Bestellen
Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben? Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe von Nebra auf der Spitze des Mittelbergs in Sachsen-Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit. Seither koordiniert er die Erforschung ihrer Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Kai Michel entwirft er das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra.
ISBN 978-3-548-06116-0 16,00 € Portofrei Bestellen
Das Buch der Königstöchter zeichnet die mythischen Geschichten um Medea und Pocahontas nach. Der zweite Band der Pocahontas Reihe untersucht, wie altgriechische "Königstöchter", die von den Göttern dazu benutzt werden, Nachwuchs auszutragen, dienstbar gemacht wurden und schließlich als mythische Figuren bis ins Zeitalter der Popkultur und der Werbung tradiert werden.
Klaus Theweleits legendäre Pocahontas Reihe spricht auch immer noch aktuelle Gender-Fragen an und rührt dabei an tradierten Frauenrollen.
ISBN 978-3-95757-919-5 44,00 € Portofrei Bestellen
Dieses Buch bietet einen Überblick über die rund 3000 Jahre alte religiöse Tradition von der vedischen Religion bis zum modernen Hinduismus. Es erläutert die unterschiedlichen heiligen Schriften und stellt die wichtigsten Götter einer unüberschaubar vielgestaltigen Götterwelt vor. Besonderes Augenmerk gilt dem gegenwärtigen gelebten Hinduismus und seinen national-politischen, von den Erfahrungen der Kolonialzeit und des Freiheitskampfes geprägten Aspekten. Eine Zeittafel, Literaturhinweise und ein Register runden diese Einführung ab.
ISBN 978-3-406-44758-7 8,95 € Portofrei Bestellen
Wie die Kultur der Griechen zuerst das Römische Reich und dann Europa prägte
Es war Alexander der Große, der die Grenzen nach Osten, bis ans Ende der Welt, bis nach Indien öffnete. Mit ihm begannen nicht nur das lange Zeitalter des Hellenismus, sondern auch die Vernetzung großer Teile Europas, Asiens und Nordafrikas und damit die Globalisierung. Doch wie ging es weiter?
Der Historiker Angelos Chaniotis erzählt in seinem Buch die Geschichte zweier Epochen, die sonst meist getrennt voneinander behandelt werden: das hellenistische Zeitalter und die frühe römische Kaiserzeit. So zeigt er, wie sehr die Kultur der Griechen die darauf folgenden Epochen weit über die Zeit der altrömischen Kaiser hinaus prägte:
Die spannende Geschichte eines kosmopolitischen Zeitalters: von Alexander dem Großen (334 v. Chr.) bis zu dem römischen Kaiser Hadrian (138 n. Chr.)
Kenntnisreicher Überblick über Kaiser und Provinzen, Könige und Stadtstaaten, Bürger und Religionen.
Brillante Darstellung einer folgenreichen Epoche der europäischen Geschichte.
Globalisierung, Metropolen, Innovationen - ein neues Bild der griechischen Antike.
ISBN 978-3-8062-3993-5 35,00 € Portofrei Bestellen
Das Buch des Jahres in England
Im Römischen Reich war das religiöse Leben vielfältig - bis unter den ersten christlichen Kaisern alles anders wurde: Mit aller Macht versuchten die frühen Christen, Andersgläubige zu bekehren, und erwiesen sich dabei nicht nur als extrem intolerant, sondern auch als äußerst gewalttätig. Im ganzen Imperium zertrümmerten sie Tempel und Kultgegenstände, verbrannten Bücher, jagten Philosophen aus den Städten und verfolgten diejenigen, die weiter den alten Göttern opferten.
ISBN 978-3-421-04775-5 25,00 € Portofrei Bestellen
In etwas mehr als drei Jahren (2007-2010) hat Abdullah Öcalan mit dem "Manifest der demokratischen Zivilisation" ein 5-bändiges Opus Magnum geschrieben, in dem er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus 35 Jahren radikaler Theorie und revolutionärer Praxis zusammenfügt.
Im hier vorliegenden ersten Band "Zivilisation und Wahrheit" kritisiert Öcalan nicht nur die Kapitalistische Moderne als selbsterklärtes Ende der Geschichte, sondern weitet den Blick auf die ihr zugrunde liegenden Strukturen der Zivilisation aus. Es steht für ihn außer Frage, dass die Kapitalistische Moderne nur eine Zivilisationsform unter vielen möglichen darstellt.
ISBN 978-3-89771-073-3 18,00 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook