Ihr Denken veränderte die Welt. Als Hannah Arendt (Barbara Sukowa) 1961 in Jerusalem den Gerichtssaal betritt, um für den renommierten The New Yorker über den Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann zu berichten, erwartet sie, auf ein Monster zutreffen. Stattdessen erlebt sie einen Niemand.
Biografie (Thema)
Neil Young ist eine herausragende Figur in der Geschichte des Rock n Roll und der Popkultur der letzten vier Jahrzehnte. Seit seinen frühen Tagen in den 1960ern mit Buffalo Springfield, bahnbrechenden Soloalben wie "After the Gold Rush" und "Harvest", Megaselleralben mit Crosby, ...
Mit 16 wurde Mandy Kopp gezwungen, als Prostituierte zu arbeiten. Heute, zwanzig Jahre später, erzählt sie erstmals ihre unfassbare Geschichte. Mandy ist zwölf, als ihr Vater stirbt. Das ist 1989, im Jahr des Mauerfalls. Bald verliebt sich ihre Mutter neu. Mandy mag den Stiefvater nicht, es gibt Streit, auch Schläge. Immer öfter bleibt sie länger von zu Hause weg. Schließlich lernt sie K. kennen. Er gewährt ihr Unterschlupf in einer „Mädchen-WG“. Das Martyrium beginnt: Zwangsprostitution, Vergewaltigungen, psychischer Terror. Keines der fünf Mädchen, die im Leipziger „Jasmin“ zum Sex gezwungen werden, ist älter als 18. Unter den Freiern sind hochrangige Persönlichkeiten. Ein ehrliches, schmerzhaftes Buch, geschrieben von einer jungen Frau, die den Mut hat, das Schweigen zu brechen.
Die späten Tagebücher von Imre Kertész ein erschütterndes Alterswerk
Im Gegensatz zu seinem berühmten "Galeerentagebuch", das eine Komposition aus den jahrzehntelangen Aufzeichnungen während der inneren Emigration im sozialistischen Ungarn darstellt, handelt es sich bei den hier vorgelegten späten Tagebüchern von Imre Kertész um ein unbearbeitetes, ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedachtes "journal intime" von überraschender, oft verstörender Offenheit. Es umfaßt die Jahre seiner äußeren Emigration die Loslösung von Ungarn, dessen postsozialistische Entwicklung ihn immer stärker an präfaschistische Zeiten erinnert, und die Niederlassung in der Wahlheimat Berlin, wo ihn 2002 die "Glückskatastrophe" des Nobelpreises ereilt.
Das damit verbundene "rare Geschenk guten Lebens" weiß er nach Jahrzehnten äußerster Einschränkung zwar durchaus zu genießen exklusive Restaurants in Berlin, Paris und New York oder die Luxushotels von Gstaad und Madeira , doch stärker sind die Aufzeichnungen ab jetzt von den Klagen über die "erwürgenden Anforderungen des Ruhms" und die dadurch einsetzende Selbstentfremdung grundiert, über das Nachlassen der Schaffenskraft und den "unerträglichen Terror des Alters". Ein "Trivialitäten-Tagebuch" nennt er sein Diarium schließlich.
Antonio Gramsci (1891-1937) gehörte zu den Begründern der Kommunistischen Partei Italiens und gilt als einer der bedeutendsten marxistischen Denker des 20. Jahrhunderts.
Johanna Olbrich, Spionin der DDR-Aufklärung in der BRD, gelangte in die höchsten Zirkel der Macht: als Sekretärin von Spitzenpolitikern der Regierungspartei FDP, u.a. für Generalsekretär Karl-Hermann Flach, dann für dessen Nachfolger Martin Bangemann, dem sie bis nach Brüssel zum EU-Parlament folgte.
Walter Benjamin wird oft als Kulturkritiker angesehen, dessen überwältigendes Aufgebot an herausragenden und eigenwilligen Werken nicht viel mehr zusammenhält als der Eindruck, sie trügen eben den Stempel seines nicht weiter zu spezifizierenden "Genius". In Eli Friedlanders Darstellung ist Benjamins OEuvre ein einzigartiges kohärentes philosophisches System, das fest in der philosophischen Denktradition verankert ist. Friedlander findet bereits in Benjamins Frühwerk die Grundgedanken vorformuliert, die für die unterschiedlichen Schichten seines philosophischen Vorhabens charakteristisch sind. Er führt den Leser von da aus zu Benjamins Überlegungen zum "dialektischen Bild", einem Schlüsselbegriff des Passagenwerks, zur Natur der Sprache, der Beziehung zwischen Schönheit und Wahrheit, der "Verkörperung von Ideen", zu Traum und geschichtlichem Erwachen, zum Verhältnis von Mythos und Geschichte sowie dem, was Benjamin "Nachleben" und "Verwirklichung der Bedeutung" nennt. Diese Ideen werden sowohl systematisch aus sich selbst heraus wie auch in Bezug auf Schlüsselgestalten der Philosophiegeschichte untersucht. Im Zentrum steht das Passagenwerk. Friedlander begreift dieses unvollendete Werk als die zentrale Bühne, auf der die früheren philosophischen Grundgedanken ihren Auftritt haben.
Die neue große Hitler-Biographie für unsere Zeit. Wer war Hitler wirklich? Dem Zeithistoriker und Publizisten Volker Ullrich gelingt es eindrucksvoll, hinter der öffentlichen Figur des "Führers" den Menschen sichtbar zu machen: mit seinen gewinnenden und abstoßenden Zügen, seinen Begabungen und Talenten, seinen Komplexen und mörderischen Antriebskräften.
Das Goethe-Buch für unsere Zeit: Rüdiger Safranski nähert sich dem letzten Universalgenieaus den primären Quellen Werke, Briefe, Tagebücher, Gespräche, Aufzeichnungen von Zeitgenossen.
Augusto José Ramón Pinochet Ugarte war ein mittelmäßig begabter Karriereoffizier, der sich erst in letzter Minute dem Putsch des chilenischen Militärs 1973 anschloss. Seine Diktatur dauerte 17 Jahre, und sein Name wurde zum Inbegriff des Bösen.