Hrsg. Norbert Lenhard Initiative gegen das Vergessen, Schweinfurt

Wilhelm Wehner
Anarchist, Syndikalist, Antimilitarist, Freigeist und Naturfreund

Auf den ersten Blick könnte man sagen: Er war ein wilder Hund, dieser Wilhelm Wehner.

1916 verweigerte Wehner als erster Kriegsdienstverweigerer in Schweinfurt den Dienst an der Waffe und rief hier 1919 die Räterepublik aus.

ISBN 978-3-911812-01-6 1. Auflage 04.2025 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Schon um 1906 hatte sich der junge Arbeiter bei der Gruppe um die Zeitung „Revolutionär“ in Berlin politisiert. Vor Gericht wurde er angeklagt wegen „Erpressung“ des Unternehmers Ernst Sachs. Jedoch über raschend freigesprochen. Doch waren dies nicht nur vorübergehende Jugendwildheiten. Der umtriebige Arbeiter gründete in Schweinfurt eine Ortsgruppe der „Freien Arbeiter Union Deutschlands“, lud die international tätige Anarchistin Emma Goldman ein und pflegte nach 1945 einen umfangreichen Briefverkehr mit dem anarchosyndikalistischen Autor Rudolf Rocker der in den USA lebte.

Norbert Lenhard gelingt es, das politische Leben des Schweinfurter Werkzeugschleifers Wilhelm Wehner (1885–1968) in wichtigen Etappen nachzuzeichnen und aus verschiedenen Archiven einen umfangreichen Quellenschatz auszuwerten.
Die Gedankenwelt des freiheitlichen Sozialismus bildet mit ausgewählten Texten den politischen Rahmen des Buches. Unter anderem mit Beiträgen von Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin aus Berlin und Helge Döhring, Historiker aus Bremen.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis (jpg)

Pressemitteilung zum Buch

Das Buch beim Herausgeber

Homepage: Norbert Lenhard Initiative gegen das Vergessen

Biografie eines freiheitlichen Sozialisten: Bereits mit 17 Jahren tritt Wilhelm Wehner 1902 in die SPD ein. 1905 ist der Werkzeugschleifer dann schon in anarchistischen Kreisen engagiert. Dies alles geschieht nicht in Berlin oder einer anderen Großstadt des Deutschen Reiches, sondern im bayrischen Schweinfurt, das dank seiner Metallindustrie eine Arbeiterhochburg ist, und knapp 20.000 EinwohnerInnen hat. Oberbürgermeister ist dort von 1920 bis 1933 Benno Merkle (1872-1959), der ehemalige Referent des 1919 ermordeten ersten bayrischen Ministerpräsidenten und Linkssozialisten Kurt Eisner. Die drei Parteien der politischen Linken erzielen in der Industriemetropole Unterfrankens bei Wahlen stets ungefähr die Hälfte der Stimmen. Von Bernd Hüttner Rosa Luxemburg Stiftung 17.05.2025

Wilhelm Wehners politisches Leben: Auf den ersten Blick könnte man sagen: Er war ein wilder Hund, dieser Wilhelm Wehner. 1916 verweigerte Wehner als erster Kriegsdienstverweigerer in Schweinfurt den Dienst an der Waffe und rief hier 1919 die Räterepublik aus. Schon um 1906 hatte sich der junge Arbeiter bei der Gruppe um die Zeitung „Revolutionär“ in Berlin politisiert. Vor Gericht wurde er angeklagt wegen „Erpressung“ des Unternehmers Ernst Sachs. Jedoch überraschend freigesprochen. Doch waren dies nicht nur vorübergehende Jugendwildheiten. Von Kirsten Mittelsteiner Mainpost 28.03.2025

Zum Buch und Veranstaltungen zu Wilhelm Wehner: Ein Großer der allgemein weniger bekannten Anarcho-Syndikalisten wird dieses Jahr in dieser Stadt mit mehreren Veranstaltungen geehrt, Wilhelm Wehner (1885-1968). Er war einer der wenigen, die epocheübergreifend und unter hohem persönlichen Risiken Akzente für eine Freie Gesellschaft setzten, in der Kaiserzeit, der Räterevolution (er rief sie in Schweinfurt aus), der Weimarer Zeit, im Faschismus und in der Nachkriegszeit. Die entsprechenden Episoden aus seiner Biographie sind unterhaltsam, spannend und lehrreich und das schönste: im April als Buch erhältlich. Zudem bietet er uns einen bislang nicht bekannten anarcho-syndikalistschen Bildernachlaß, der weit über Schweinfurt hinausgeht und auch für die Forschung enorm belebend ist. [mit Foto des Inhaltsverzeichnisses] Anarchistische Föderation

Gisela Notz ist eine deutsche Historikerin und Sozialwissenschaftlerin. 

Wikipedia (DE): Gisela Notz  |  Homepage: gisela-notz.de

Norbert Lenhard war 44 Jahre lang in der Schweinfurter Industrie beschäftigt und in dieser Zeit 33 Jahre lang Betriebsrat, 18 Jahre davon als Betriebsratsvorsitzender.

Verlag

Erstellt: 14.06.2025 - 16:46  |  Geändert: 14.06.2025 - 17:28