Mai 2021

20 Jahre lang hat Alan Rusbridger als Chefredakteur den britischen Guardian geleitet und die Zeitung zum Internet-Pionier und zum wichtigsten englischsprachigen Online-Nachrichtenmedium gemacht. Davon erzahlt er in "Breaking News" ebenso lebendig und unterhaltsam wie von einigen seiner weltbewegenden Scoops: die Aufdeckung amerikanischer Geheimdienstpraktiken durch Edward Snowden, die Veroffentlichungen von Wikileaks oder der Telefonabhorskandal britischer Boulevardzeitungen.
Doch Alan Rusbridger, der zu den renommiertesten Vertretern seiner Branche gehort, zeigt vor allem, wie fundamental sich die Nachrichtenlandschaft in den vergangenen Jahrzehnten verandert hat: Mit Klick-Geschwindigkeit werden im Internet bewusste Falschungen genauso schnell wie geprüfte Informationen verbreitet, und Algorithmen entscheiden darüber, was der Leser auf den Bildschirm bekommt.

ISBN 978-3-906910-66-6 05.2020 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

»BILD - ein immer wieder rückfälliger Triebtäter. Unverbesserlich? Gemeingefährlich! Eine überzeugende und erschütternde Beweisführung.« Günter Wallraff.

BILD ist das mächtigste Medium des Landes - auch in Zeiten des Internets. Sie bestimmt, worüber Deutschland spricht. Welchen Anteil hat die Redaktion am Aufstieg der Populisten? Wie geht sie mit Minderheiten um? Und auf welche Weise manipuliert sie die Öffentlichkeit? 44 Jahre nach Günter Wallraffs »Aufmacher« gibt nun ein Buch neue, erschreckende Einblicke in die Machenschaften der BILD-Medien.Die Journalisten Mats Schönauer und Moritz Tschermak beobachten und analysieren seit einem Jahrzehnt, wie BILD arbeitet. Als ehemaliger und aktueller Chefredakteur des mehrfach ausgezeichneten BILDblogs decken sie unermüdlich die Verfehlungen der Boulevardredaktion auf.

ISBN 978-3-462-05354-8 18,00 € Portofrei Bestellen

Klimanotstand, soziale Spaltung, Raubtierkapitalismus, Demokratie-Müdigkeit und dann auch noch eine globale Pandemie. Wir leben in einem Zeitalter der Krisen. Und dennoch findet Franziska Heinisch: Die Zeichen stehen nicht auf Aufgeben - ganz im Gegenteil. In ihrem Buch stellt die junge Autorin die entscheidenden Zusammenhänge zwischen den Krisen und Zuständen unserer Zeit her und bricht sie herunter auf das, was sie wirklich sind: Machtkämpfe der Wenigen, die an der Macht sind, gegen die Vielen, die es nicht sind. Sie entlarvt Scheinargumente und wiederkehrende Einwände gegen die notwendigen Veränderungen und skizziert Wege aus der Krise. Alles mit scharfem Blick auf die Bundestagswahl 2021, Kandidierende und deren Wahlprogramme.

ISBN 978-3-89667-711-2 14,00 € Portofrei Bestellen

Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung stellt das Erbe der Deutschen Demokratischen Republik immer noch ungelöste identitätspolitische Fragen, die sich in den Widersprüchen des neuen Berlins paradigmatisch widerspiegeln. Diese Studie untersucht die verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen des Gedächtnisses in Bezug auf die DDR in der deutschen Hauptstadt. Dabei werden auch deren Entwicklungen und Wechselverhältnisse in den Blick genommen. Die Dynamiken des öffentlichen institutionellen Gedächtnisses werden mit individuellen Erinnerungsstrategien verglichen, wobei zerbrechliche Mechanismen der Vergangenheitskonstruktion ans Licht kommen. 

ISBN 978-3-88975-266-6 28,00 € Portofrei Bestellen

Wer hat Angst vor der Angst? Das große Buch über die Angst, nicht nur für kleine Angsthasen. Von Milada Rezková   Helvetiq Verlag ISBN 978-3-907293-09-6

Was für ein unfassbar fülliges, überraschendes und kluges Buch! Auf stolzen 200 Seiten dreht sich alles um die Angst und ihre vielen Facetten. Es ist durchaus geeignet, um Kindern (und Erwachsenen) das Gefühl der Angst zu erklären, den Sinn dieses Gefühls deutlich zu machen und die Angst vor der Angst zu nehmen, weil sie uns ja vor Schaden und Gefahren bewahrt und somit wichtig und unverzichtbar ist. Es geht also darum, dass wir die Angst als Teil unseres Lebens begreifen, denn ein Gewitter kann tatsächlich gefährlich für uns sein oder darum, Verbote der Eltern zu begreifen, weil sie Angst um ihr Kind haben.

Gibt es Leute, die niemals Angst haben? Weißt du, was in deinem Gehirn passiert, wenn du Angst hast? Wusstest du, dass Elefanten sich vor Mäusen und Haien sich vor Delfinen fürchten? Kannst du jemandes Angst ausnutzen?Dieses Buch zeigt die Angst aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. Es erklärt den Unterschied zwischen Angst, Panik und Phobie, spricht aber auch über Mut und die Vorteile von Angst. Die Leser folgen den Abenteuern eines Jungen namens Jurek, der sie unterhalten und zum Lachen bringen wird!

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-907293-09-6 24,90 € Portofrei Bestellen

Was ist Recht, was Unrecht? Was ist Gerechtigkeit? Was ein Rechtsstaat, was ein Unrechtsstaat? Solche Fragen diskutiert Hermann Klenner auf breiter empirischer Grundlage von sumerischen und babylonischen Rechtssammlungen bis hin zu kodifiziertem nationalem und internationalem Recht der Gegenwart. Des Weiteren verfolgt er Themen wie: Das Wechselverhältnis von ökonomischer, politischer und ideologischer Macht; das Recht als Mittel und Maß von und für Herrschaft; das Verhältnis von inner- und zwischenstaatlichem Recht; Ursachen und Folgen von Rechtsverletzungen; Menschen- und Bürgerrechte; Legalität und Legitimität; Reformen, Revolutionen und das Recht.

ISBN 978-3-89438-603-0 12,90 € Portofrei Bestellen


Hier im echten Leben. Von Sara Pennypacker   Verlag Fischer Sauerländer   ISBN 978-3-7373-5822-4

Ware ist 11 Jahre alt und jemand, der sich oft selbst genügt. Ein Beobachter, der gern in seinen Gedanken ist. Seine Mutter hingegen ist eine extrovertierte, durchgetaktete Person, die mit seiner Art nicht so gut klarkommt, immer Sorgen hat, dass er zu viel allein und irgendwie unsozial sei. Weil sie und ihr Mann einen Arbeitsmarathon durchziehen wollen, um das Haus, in dem sie wohnen, zu kaufen, soll Ware in den Sommerferien in die städtische Ferienbetreuung gehen. Er findet es schrecklich dort und schon am ersten Tag seilt er sich auf das brachliegende Nachbargrundstück ab, auf dem auch die Überreste eine Kirchenruine stehen. Ware interessiert sich intensiv für das Leben und die Werte der Ritter und in den nächsten Tagen beginnt er, die Ruine in eine Burg zu verwandeln. Allerdings ist er nicht allein auf dem Grundstück: Jolene war bereits vor ihm dort und hat mit grünem Daumen begonnen, dort eine Papaya-Plantage zu pflanzen ...

Hrsg. Hermann K. Heußner, Arne Pautsch und Fabian Wittreck

Expertenbeiträge zum Stand der Demokratieforschung. Bedeutender Forscher zur direkten Demokratie.
Die Themenbreite der Buchbeiträge ist beeindruckend. Sie bieten einen umfassenden Überblick über die Instrumente und Verfahren sowie die Wirkungen und Weiterentwicklung der direkten Demokratie nicht nur auf der Länder- und Kommunalebene in Deutschland, sondern darüber hinaus auch in Europa und weltweit.

ISBN 978-3-442-14256-9 118,00 € Portofrei Bestellen

Fast alle Landschaften auf der Erde sind Kulturlandschaften, in die der Mensch großräumig eingegriffen hat. Was wir für ursprüngliche Natur und schützenswert halten, ist allzu oft degenerierter Wald, abgebrannte Heide oder kahl gefressenes Hügelland. Die Zukunft der Natur plädiert dafür, dieser Tatsache ins Gesicht zu sehen, und fordert in einem radikalen Ansatz, die Natur, die der Mensch jahrhundertelang gierig ausgebeutet hat, in ihr altes Recht zu setzen, ihr maximale Freiräume zu geben. George Monbiot fordert, eine Wildnis zu ermöglichen, die vielleicht nicht schön ist im Sinne der Naturidylle, in der aber womöglich eines Tages und mitten in Europa wieder Büffel und Elefanten zu Hause sein könnten. Wo Kahlschlag herrscht, könnte wieder Wald entstehen, und wo das Meer zu Tode gefischt wurde, ein artenreicher und üppiger mariner Lebensraum.

ISBN 978-3-95757-790-0 28,00 € Portofrei Bestellen