Nemesis - Sozialistisches Archiv für Belletristik

Nemesis - Sozialistisches Archiv für Belletristik

Literatur im politischen Kampf von Ingar Solty

  • Teil 1: Der Text als Waffe In den 1920er Jahren diskutierten linke Autoren, wie eine eingreifende Kunst beschaffen sein müsste.   Junge Welt 21.12.2019 
  • Teil 2: Von allen für alle Die linken Autoren der Weimarer Republik strebten eine umfassende Demokratisierung der Kunst an.  Junge Welt  23.12.2019

Leuna 1921. Von Berta Lask

"Im Winter 1926/27 begann Piscator die Vorarbeiten für die Inszenierung des Stückes Leuna 1921. Drama der Tatsachen, mit dem Berta Lask die kommunistische Aufruhrbewegung in Mitteldeutschland 1921 verherrlichte. Sogleich schaltete sich der Oberreichsanwalt ein. Auf seine Veranlassung wurde die ... Druckschrift Leuna 1921 vom Amtsgericht Berlin-Tempelhof am 10. Juni 1927 wegen Vorbereitung des Hochverrats beschlagnamt." (Klaus Petersen, Zensur in der Weimarer Republik)

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Der letzte Zivilist. Von Ernst Glaeser

"Zweifellos wollte der autor mit dem exilroman DER LETZTE ZIVILIST (1936) der öffentlichkeit die augen öffnen über die kollektive psychodynamik der bevölkerung in deutschland. Er wollte nachvollziehbar machen, wieso eine mehrheit von deutschen zu parteigängern der nazis wurden und es geblieben sind. Ihm ging es kaum um den konkreten antifaschistischen widerstand (der in kommunistisch orientierter exilliteratur im vordergrund stand), eher um die überwindung derartiger deformationen des menschlichen, – um 'Erziehung nach Auschwitz' (adorno), allerdings bereits vor auschwitz." (Aus dem Nachwort)

Kostenlose Druckversion (html) nemesis.marxists.org 
Kostenlose Druckversion (pdf) Autonomie+Chaos, Berlin 

Das Fabrikschiff. (Die Krabbenfischer) Von Takidji Kobayashi

Kobayashi gehörte zu der ersten Schriftstellergeneration, die dem Schicksal der rasant wachsenden Arbeiterklasse in Japan in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht gleichgültig gegenüber stand. Die Besatzung des Krabbenfischers steht beispielhaft für die Behandlung der arbeitenden Masse unter der grausamen Knute der jungen japanischen Bourgeoisie, die ihren europäischen Klassengeschwistern in nichts nachstand. Der Roman erschien 1929 und wurde sofort von der Regierung verboten, der Autor Kobayashi wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Er schloss sich der Kommunistischen Partei Japans an und wurde 1933, als er sich schon im Untergrund befand, in einem Hinterhalt von der Polizei gefangen genommen und noch am Tage seiner Verhaftung zu Tode gefoltert. Das Fabrikschiff ist ein weiteres Zeugnis in Romanform über den Kampf der Arbeiter innen gegen ihre Unterdrückung und der zweite Titel dieser Art, der im Manifest Verlag erscheint.

ISBN 978-3-96156-075-2     9,90 €  Portofrei     Bestellen
Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Genosse Kupferbart. Von Giovanni Germanetto

Germanetto , von Beruf Friseur, schloss sich bereits 1903 der Gewerkschaftsbewegung an. 1906 wurde er Mitglied der Italienischen Sozialistischen Partei. Er war ein Gegner des Ersten Weltkrieges, den er als imperialistisch geißelte. ist der Autor mehrerer Bücher. Sein erstes und wohl bekanntestes Buch, Memorie di un barbiere, erschien zuerst 1930 in Frankreich in italienischer Sprache. Die deutsche Übersetzung Genosse Kupferbart erschien noch im selben Jahr. Insgesamt ist dieses autobiografisch geprägte Werk, das vom Kampf der italienischen Arbeiterklasse und der kommunistischen Partei gegen den Faschismus handelt, in über zwanzig Sprachen übersetzt worden.

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Die Generalprobe. Von Béla Illés

"Der Rote Soldat Peter Kovacs wurde nach fünfwöchiger Behandlung als gesund aus dem Karolyi-Krankenhaus entlassen. Es war einige Minuten nach 12 Uhr mittags, als er die Tür des Krankenhauses hinter sich zumachte. Er nahm seine Mütze ab, um sich den leichten Wind von der Donau her voll ins Gesicht wehen zu lassen, das trotz der überstandenen Krankheit rot und gesund aussah. Mit der linken Hand strich er sich über sein dunkelblondes Haar und — ohne besonderen Grund — lachte er, zwei Reihen großer weißer Zähne zeigend. Als er sich langsam zur Kaserne begab, betrachtete er verwundert mit den nussbraunen weitgeöffneten Augen die Stadt. Er fühlte sich sehr wohl in diesem Augenblick: er war jung, kräftig und gesund. Drei Stunden später stand er um Haaresbreite dem Tode nahe." (Die ersten Zeilen des Romans)

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Wir. Mit dem Essay "Über die Literatur und die Revolution". Von Jewgenij Samjatin

Der Klassiker der (anti-)utopischen Literatur. Jewgeni Samjatins Roman zeichnet die düstere Zukunftsvision einer kollektivistischen, mechanischen Zivilisation, welche die Menschen um des "Glücks" willen ihrer individuellen Freiheit beraubt. Das allgemeine Glück soll durch maximale Gleichschaltung der Menschen erreicht werden, da völlige Gleichheit den Neid als Quelle des Unglücks abschaffe; ein weiteres Hindernis auf dem Weg zum "hundertprozentigen Glück" ist die irrationale Fantasie der Menschen - erst ihre Beseitigung werde die Individuen endgültig in restlos glückliche "menschenähnliche Traktoren" verwandeln.

ISBN 978-3-462-01607-9     8,99 €  Portofrei     Bestellen
Kostenlose Druckversion
nemesis.marxists.org

Werktage. Der Lebensroman eines französischen Arbeiters. Von Georges Navel

Meine Mutter war siebenundvierzig Jahre alt, als ich zur Welt kam. Für mich war sie stets die Mutter, eine Frau, bei der es nicht auf Schönheit ankommt, sondern nur auf Güte, Wärme, auf die Hand, die Schnitten verteilt. Ich war ihr Dreizehntes. Mir kam sie immer wie eine Sechzigjährige vor, so wie alle alten Frauen des Dorfes, die rüstigen und tätigen Mütter; niemals hätte ich sie den zahnlosen, mürrischen Großmüttern gleichgestellt, die den lieben langen Tag mit ihren knotigen Händen im Schoß dasaßen.

Kostenlose Druckversion nemesis.marxists.org

Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck. Von Otto Nagel

Es ist die Zeit der Weltwirtschaftskrise in den ausgehenden 1920er Jahren. In Deutschland gibt es ca. zwei Millionen „ausgesteuerte“ Arbeitslose – Menschen, die keinerlei staatliche Unterstützung erhalten. Mit der Weltwirtschaftskrise verschärft sich ihre Situation dramatisch, da auch prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Erwerbsmöglichkeiten zusehends wegfallen. Otto Nagel schildert in seinem Roman diese ausweglose Situation am Beispiel der Hauptfigur Wilhelm Thiele und von dessen Freunden und Bekannten. Dreh- und Angelpunkt der spannend erzählten Einzelschicksale ist die im Berliner Stadtteil Wedding gelegene Kneipe „Das nasse Dreieck“. Frequentiert wird das Lokal vor allem von Arbeitslosen, Alkoholikern und Obdachlosen. Ihren Kampf ums nackte Überleben, den Abstieg in immer extremere Lebenssituationen beschreibt Otto Nagel mit großer Beobachtungsgabe und drastischer Detailtreue, ohne dabei zu moralisieren oder zu verurteilen.

ISBN 978-3-946327-10-3     15,00 €  Portofrei     Bestellen
Kostenlose Druckversion
nemesis.marxists.org

Seiten