Plastik (Thema)

Was würde passieren, wenn wir plötzlich alle aufhörten zu shoppen? Welchen Einfluss hätte es auf die Wirtschaft, unsere Arbeit, unser Leben und unser Denken? Auf einer Reise rund um den Globus hat der kanadische Umweltjournalist J. B. MacKinnon beobachtet, wie Menschen sich anpassen, wenn die Shoppingkultur unerwartet endet. Er hat Expertenstimmen zu den Folgen gesammelt und Gesellschaften besucht, die seit jeher ohne überflüssigen Konsum leben.

ISBN 978-3-328-60090-9 20,00 € Portofrei Bestellen

Können und sollten wir Verpackungen zukünftig einfach weglassen - so wie es Hunderte Unverpacktläden allein in Deutschland vormachen? Klar ist, Verpackungen haben viele Vorteile: Sie sind praktisch, schützen Inhalte gut und sind im Lebensmittelhandel wichtig für Hygiene-Standards, effiziente Logistik, Marketing und Kundeninformation.

Richtig ist: Das Plastikproblem ist eine der zentralen Nachhaltigkeits-Herausforderungen unserer Zeit. Weltweit steigen die Kunststoffmengen und die damit verbundenen Umweltprobleme kontinuierlich an, und Verpackungen sind ein wesentlicher Teil davon.

ISBN 978-3-96238-243-8 26,00 € Portofrei Bestellen

Nur wenn wir begriffen haben, womit wir es seit 150 Jahren in unseren Motoren, Laboren, Körpern und Träumen zu tun haben, können wir uns von dieser ebenso zauberhaften wie verhängnisvollen Substanz wieder lösen. Die Entstehung von Erdöl braucht Ewigkeiten, seine Verwendung aber kennt nur den Augenblick: ob als Kraftstoff oder Plastiktüte, als Lippenstift oder Luftballon. Erdöl ist allgegenwärtig und doch unsichtbar. Es ist vorzeitlicher Naturstoff und hypermoderner Kunststoff. Es ist Kriegstreiber, Wohlstandsbringer und sogar Lebensmittel.

ISBN 978-3-95757-942-3 26,00 € Portofrei Bestellen

Warum gibt es so viel Plastik auf der Welt? Welche Probleme werden dadurch verursacht und wie können wir sie lösen? Unter mehr als 65 Klappen findest du die Antworten zu den spannendsten Fragen rund um das Thema Kunststoff und erfährst, wie du selbst zum Umweltschutz beitragen kannst.

Unter Klappen findest du Antworten auf Fragen über Plastik und lernst, wie du die Umwelt schützt.

ISBN 978-1-78941-248-2 12,95 € Portofrei Bestellen

Ist die Idee des Reisens nicht wunderbar? Man entdeckt neue Welten, lernt andere Kulturen und Menschen kennen, man entwickelt sich persönlich weiter und erlebt das Gefühl totaler Freiheit. Claudia kann sich ein Leben ohne Reisen nicht vorstellen, regelmäßig packt sie mit Begeisterung ihren Rucksack und startet in neue Abenteuer. Nun soll es für ein halbes Jahr zu ihrem Freund Tom nach Peru gehen. Doch am Flughafen kommt einfach keine Vorfreude auf. Sie beginnt ihre Reiselust zu hinterfragen und über die klimapolitischen Konsequenzen ihres polyglotten Lebens nachzudenken. Die folgenden Monate in Südamerika werden zu einer Suche nach Antworten.
Direkt, ehrlich, mit einer sympathischen Portion Selbstironie - Claudia Endrich lädt uns dazu ein, unsere eigene Lebensweise zu hinterfragen und bewusster zu gestalten.

ISBN 978-3-99065-027-1 20,00 € Portofrei Bestellen

Was können wir für die Zukunft unseres Planeten tun? Fragen sich Susanne Fröhlich und Constanze Kleis und stellen auf der Suche nach der Antwort ihr Leben und das ihrer Lieben auf den Kopf.

Auf ihrer Reise zu einem nachhaltigeren Ich erleben Susanne Fröhlich und Constanze Kleis ihr grünes Wunder. Sie klammern sich beim Sundowner an den letzten Strohhalm und erleben, wie die Mülltrennung zu einem Selbsterfahrungstrip wird. Sie erfahren, dass man einem Mann nur das Steak verbieten muss, wenn man eine Scheidung braucht und erkennen, dass man sich als Weltretterin sogar in einem Biobaumwolle-Superheldinnen-Kostüm leider nicht für den Heiligenschein qualifiziert, sondern im Gegenteil mit ziemlich rauem Gegenwind rechnen sollte. Aber es gibt auch ein Happy End: Die Erfahrung, wie viel Großes man im Kleinen bewirken kann.

ISBN 978-3-8338-7064-4 17,99 € Portofrei Bestellen
2. Auflage 12.10.2019 , Deutsch

Wie sieht die Zukunft aus? In Sachen Klima sind die Prognosen inzwischen sehr genau. Und ebenso erschreckend. In diesem Buch entwerfen Luisa Neubauer, die bekannteste deutsche Klimaaktivistin, und der Politikökonom Alexander Repenning die Geschichte unserer Zukunft. Denn die Menschheit steht am Scheideweg. Wenn wir jetzt nicht den Kurs ändern, schaffen wir uns selbst ab. Politiker, Unternehmer, Bürger, jeder muss aktiv werden. Aber wie?

Die "deutsche Greta Thunberg" - Süddeutsche Zeitung

Luisa Neubauer war Mitbegründerin der deutschen Schulstreiks Fridays for Future. Sie saß auf Bühnen, Podien und in Talkshows. Sie hat mit Politikern und Wirtschaftsvertretern gestritten. Sich mit Forschern und Journalisten ausgetauscht. Und eines ist unbestritten: Es gibt keinen Planeten B. Jeder muss sich informieren und organisieren, um die Zukunft zu retten.

ISBN 978-3-608-50455-2 2. Auflage 12.10.2019 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Wir Menschen stellen immer mehr Dinge aus Kunststoff her, und das wird unserer Umwelt zum Verhängnis - dabei war Plastik einst das Material der Zukunft. Doch Berichte von sterbenden Walen haben viele aufgerüttelt, und immer mehr Menschen bemühen sich um ein plastikfreies, nachhaltiges Leben.

Pia Ratzesberger erzählt die spannende Geschichte des Plastiks, von der Erfindung der Billardkugel über Recycling bis hin zu Unverpackt-Läden.

ISBN 978-3-15-020551-8 10,00 € Portofrei Bestellen

Steigender Meeresspiegel, havarierende Ölplattformen, wachsende Müllstrudel und Überfischung: Die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem schützen zu können, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen.

ISBN 978-3-96006-012-3 24,00 € Portofrei Bestellen

Wir leben in einem Plastikzeitalter mit gravierenden Folgen für die Umwelt und für den Menschen. Plastik ist biologisch nicht abbaubar und zerfällt teilweise erst in mehreren hundert Jahren in immer kleinere Teile. Dabei setzt es gebundene Chemikalien frei und zieht weitere Chemikalien aus der Umgebung an, so dass Mikroplastik-Teile wie kleine Giftmülltransporter im Meer schwimmen, bis sie in die Nahrungskette gelangen. Aus Plastik, das uns umgibt und mit dem unsere Nahrung in Kontakt kommt, können sich ebenfalls giftige Chemikalien lösen, die wir einatmen und die wir essen. Fatal: Jeder von uns hat heute bereits Chemikalien aus Plastik im Blut.

ISBN 978-3-86731-200-4 15,40 € Portofrei Bestellen