Seit 2011 sein "Bericht an die Welt" erstmals auf deutsch erschien, ist Jan Karski auch hierzulande dem Vergessen entrissen worden. Jetzt legt Marta Kijowska die erste deutschsprachige Biografie vor, die sein ganzes Leben erzählt, auch die frühen Jahre und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Neu 2014-1.HJ (Thema)
Die Kunst der Moderne ist so bunt und vielfältig wie die kunsthistorischen Begriffe kein leichtes Unterfangen, in diesem Neben- und Nacheinander aus Epochen, Gattungen und Stilen den Überblick zu behalten.
Das Jahr 1994 brachte mit der Bahnreform und mit der Gründung der Deutschen Bahn AG die größte Veränderung im Verkehrsbereich seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
Kaffeesorte und Karriere, Kinderwunsch und unser Körper alles eine Frage der richtigen Entscheidung? Renata Salecl entlarvt eine gefährliche Illusion. Es ist das große Versprechen der Gegenwart schlechthin: Wir sind frei, unser eigener Herr, unseres Glückes Schmied, die Bildhauer unserer eigenen Identität.
Mit "Bullshit" legte der amerikanische Philosoph Harry G. Frankfurt den Klassiker der "Empört Euch!"-Bücher vor. Im Sturmlauf eroberte er die Herzen aller, die vom Nonsense-Gerede in U-Bahn und Büro und auf allen Kanälen schon lange genug hatten.
Deutsche Gegenwartsgeschichte immer griffbereit! 65 Jahre deutsche Geschichte: Von der doppelten Staatsgründung 1949 bis zur Bundestagswahl 2013 wird die Entwicklung Deutschlands in einer übersichtlichen und reich illustrierten Chronik nachgezeichnet.
Bibliotheken sind auratische Orte: Kathedralen des Geistes und Kornkammern des Wissens, Tempel der Weisheit, Oasen der Stille ...
Fritz Bauer (1903-1968), bekannt als Initiator der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, betrachtete den Gerichtssaal als einen öffentlichen Ort der historischen und demokratischen Bewusstwerdung.
Dieses Standardwerk zu kunstgeschichtlichen Strömungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges schildert anschaulich und mit zahlreichen Abbildungen versehen deren Entwicklungen. Zu jenen Strömungen zählen beispielsweise der Abstrakte Expressionismus, die Pop Art sowie die Videokunst und neue Tendenzen im Bereich der Fotografie.
Wir kennen alle Details des Ersten Weltkriegs, seinen Beginn, seinen Verlauf, sein Ende. Doch die Wahrheit über diese fundamentale Erschütterung des Abendlandes kennen wir nicht. Vuillard führt uns diese Unkenntnis mit seiner grandiosen literarischen Geschichtsrhapsodie vor Augen. Er vermischt die sonst säuberlich getrennten Perspektiven und fügt sie zu einem neuen Ganzen zusammen.