I:MK (Thema)

Christiane Florin ist Lehrbeauftrage an der Universität Bonn und stellt fest: Es gibt keine Streitkultur mehr an Universitäten; das Wesentliche, das sind die Credit Points. Neugierde, ein über den eigenen Tellerrand hinausgehendes Interesse an Themen fehlen den meisten Studenten, und monologisierende Dozenten kommen besser weg als dialogisierende.

ISBN 978-3-499-61741-6 4,99 € Portofrei Bestellen

Haderlein und Lagerfeld kommen zu spät: In der schlagenden Verbindung "Rhenania Bavaria" in Coburg werden sie von sieben Leichen empfangen. Bald schon ahnen die Ermittler, wer hinter den Morden steckt, können aber nichts beweisen. Ein bizarres Verwirrspiel um Politik, einen amerikanischen Agrarkonzern, ein Bienenvolk und mehrere Mörder beginnt.

ISBN 978-3-95451-311-6 10,90 € Portofrei Bestellen

Vor zwanzig Jahren hatte der französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour konstatiert: "Wir sind nie modern gewesen", und sich an einer "symmetrischen Anthropologie" jenseits der Trennung von Natur und Kultur versucht.

ISBN 978-3-518-58607-5 39,95 € Portofrei Bestellen
10.2014 , Deutsch

Eliten, Experten und »Leit«-Journalisten wollen die Rolle Deutschlands in der Welt neu verorten, wegen dessen »gewachsener Macht – mit neuer deutscher Verantwortung«. Was steckt dahinter? Die internationale Politik befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Gerade auch in Deutschland.

ISBN 978-3-89965-637-4 10.2014 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Vorlesungen am Collège de France 1989-1992. Kaum ein Wissenschaftler war politisch so engagiert wie der große französische Soziologe Pierre Bourdieu. Umso mehr überrascht es, dass er dem Staat, dieser bis heute zentralen politischen Institution, dieser großen "kollektiven Fiktion", keine eigene Monographie gewidmet hat.

ISBN 978-3-518-58593-1 vergriffen

Anti-Materialismus, Downshifting, ein neues Umweltbewusstsein die heute 15- bis 30-Jährigen nehmen ihr Leben auf ganz andere Art in die Hand als sämtliche Vorgängergenerationen. Für den renommierten Jugendforscher Klaus Hurrelmann und den Journalisten Erik Albrecht sind sie die "heimlichen Revolutionäre".

ISBN 978-3-407-85976-1 19,95 € Portofrei Bestellen