Jugendleseclub (Thema)

Der Jugendleseclub Lesezeichen wurde im Jahr 2010 auf Initiative von Britta Kiersch von der Buchhandlung Neuer Weg gegründet und trifft sich seitdem regelmäßig in deren Räumlichkeiten

Jugendleseclub Lesenzeichen (Über uns)

Im Jahr 2010 wurde unser Leseclub ins Leben gerufen. Wir sind zwischen 11 und 19 Jahre alt und treffen uns mindestens 14-tägig für jeweils eine Stunde. Dann tauschen wir unsere Leseeindrücke aus, diskutieren Inhalte, Schreibstile, Stärken und Schwächen von Jugendbüchern; daraus ergeben sich oft sehr intensive Debatten. Wir wählen jedes Jahr 3 Titel aus, die uns besonders beeindruckt haben und schreiben dazu jeweils ein kleines Theaterstück. Diese drei Stücke präsentieren wir in der Buchhandlung an einem öffentlichen Abend im Herbst dem Publikum.

Andere Aktivitäten im Lauf der Jahre waren unter anderem: Eine Schaufensterlesung zum Welttag des Buches, ein mexikanischer Abend mit Dirk Reinhardt, ein Vorlesenachmittag in verschiedenen Kindergärten, Mitarbeit in der Jury beim jährlichen Vorlesewettbewerb, eine Präsentation mit diversen Book-Slams in der Würzburger Stadtbücherei für Lehrkräfte, und einmal haben wir die Gehwege „unserer“ Straße an einem Nachmittag mit Straßenkreide mit Zitaten aus Büchern beschrieben. Rezensionen zu ausgewählten Büchern findet man → HIER auf der Internetseite des Buchladens Neuer Weg in Würzburg, wo wir zu Hause sind.

Mit großer Begeisterung waren wir 4 Jahre lang (2017 bis 2020) in der Jugendjury des Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreises, was wir als besondere Ehre empfunden haben. Die Preisverleihung während der Frankfurter Buchmesse ist einfach das Highlight des Jahres. Im Zusammenhang mit der Juryarbeit haben einige von uns den → Kompetenznachweis Kultur erlangt, den man auch in unserem Leseclub (ab 12 Jahren) machen kann.

 

Die unten aufgelisteten Titel werden vom Jugendleseclub ganz besonders empfohlen!

Hope. Es gibt kein zurück. Du kommst an. Oder du stirbst. Von Peer Martin   Dressler Verlag   ISBN 978-3-7915-0139-0

Mathis Mandel ist 19, Kanadier, auf der Flucht vor Verantwortung und will nur eins: dieStory seines Lebens. Er macht sich auf die Reise und sammelt die Geschichten von Flüchtlingen, die durch Süd-und Mittelamerika in die USA fliehen.

Hope ist11, Somali und auf der Flucht vor Al Shabaab, feindlichen Familien-Clans und vor allem der Vergangenheit.

Sie begegnen sich in Johannisburg und so beginnt ihre Reise in das Land der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.

Du hast nichts zu verlieren, wenn dir alles genommen wurde! Der 19-jährige Kanadier Mathis begleitet Hope, einen elf Jahre alten Somali, auf dessen abenteuerlicher Flucht quer durch Südamerika. Kaum gestartet, heften sich zwei zwielichtige Typen an ihre Fersen. Nicht die einzige Bedrohung, der sich Hope und Mathis unterwegs stellen müssen.

REZENSION von Amelie

ISBN 978-3-7915-0139-0 20,00 € Portofrei Bestellen


Elektrische Fische. Von Susan Kreller   Carlsen   ISBN 978-3-551-58404-5

In dem Buch „Elektrische Fische“ von Susan Kreller geht es um den Umzug von Emma und ihrer Familie aus Irland nach Deutschland. Seit ihre Eltern getrennt sind, besteht ihre Familie „nur noch“ aus Aoife, ihrer kleinen Schwester, Dara, ihrem älteren Bruder, ihrer Mutter und natürlich Emma. 

Da Emmas Mutter nach der Trennung knapp bei Kasse war, erhoffte sie sich einen bessern Job und ein besseres Leben in Deutschland. So beschloss sie, gegen den Willen ihrer Kinder nach Deutschland in ein kleines Dorf namens Velgow zu ziehen. Dort wird die Familie zunächst bei den deutschen Großeltern wohnen.

 

Doch Emma kann sich in dem neuen Land nicht wohlfühlen, sie vermisst das irische Meer und ihre irischen Großeltern.


Wie ein Fisch im Baum. Von Lynda Mullaly Hunt   cbt   ISBN 978-3-570-31242-1

In dem Buch geht es um Ally Nickerson. Sie geht in die 6. Klasse, kann jedoch immer noch nicht lesen. Lange versucht sie, dies zu verheimlichen. Wenn sie aufgefordert wird, etwas zu schreiben, stellt sie sich stur und bringt so ihre Lehrer auf die Palme. Solche Auseinandersetzungen enden meistens damit, dass sie in das Büro der Direktorin Mrs Silver muss und diese Allys Mutter kontaktiert. Doch auch das ändert nichts an ihrem Verhalten. So sehen die meisten Lehrer keine Hoffnung in Ally. Die Klasse hänselt Ally und ist oft genervt von ihrem Verhalten, weshalb sie keine Freunde hat. Doch die Klasse bekommt einen neuen Lehrer Mr. Daniels.

Nachrichten aus der Zukunft Wenn das, was Thomas Harding eines Tages im Jahr 2019 im Berliner Landesarchiv entdeckt hat, tatsächlich so etwas wie der Hilferuf der jungen Generation von 2050 ist, der uns auf nicht nachvollziehbare Weise erreicht hat, dann müssen wir dringend etwas unternehmen. Um den "Shock" zu mildern, wie die Folgen des menschengemachten Klimawandels dann nur noch genannt werden. Um das politische Treiben der Populisten zu bremsen, die ein solches Chaos anrichten, dass die Menschen dankbar sind, als die "Ethnarchen", die Superreichen, einen Polizeistaat aufziehen, der wenigstens funktionstüchtig ist. Aber nicht alles ist schlimm in der Zukunft ...

REZENSION von Britta Kiersch

ISBN 978-3-96428-057-2 18,00 € Portofrei Bestellen

Freunde halten immer zusammen. Oder etwa nicht?

Freddie und Mattis sind Freunde seit der Kita. Jetzt werden sie beide zwölf, und immer noch bringt Mattis die meisten Erwachsenen auf die Palme mit seiner großen Klappe und jeder Menge dummen Ideen. Im Gegensatz zu Mattis will Freddie eigentlich nicht im Mittelpunkt stehen. Vielmehr macht er bei allem, was Mattis so anzettelt, einfach mit - und sei es nur, um das Schlimmste zu verhindern. Am Ende hat Mattis es jedenfalls Freddie zu verdanken, dass er doch nicht von der Schule fliegt. Denn Freunde halten zusammen, immer. Findet Freddie. Oder?

REZENSION von Britta Kiersch

ISBN 978-3-570-17729-7 13,00 € Portofrei Bestellen

EN von Britta Kiersch und Elena
Weltverbessern für Anfänger. Von Stepha Quitterer   Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-6024-3

Rezension von Britta Kiersch

Rezension von Elena

An Minnas Schule wird ein Wettbewerb „Weltverbessern für Anfänger“ ausgeschrieben und der Preis für jene Klasse, die sich hierbei am meisten hervortut, ist eine Klassenreise nach Tallin. Da würde Minna schon sehr gern hin, aber ihr fehlt die zündende Idee zur Verbesserung der Welt. Dann kommt allerdings ihre Großmutter in ein Pflegeheim und als Minna erlebt, wie es in so einem Heim zugeht, weiß sie, dass hier erhöhter Verbesserungsbedarf besteht.

Mit ihrem besten Freund Basti beginnt sie ihr Altenheimprojekt und sie lassen sich auch von einem Hausdrachen namens Warwara - die Stationsleiterin - nicht entmutigen. Aber die echte Herausforderung sind nicht unbedingt die alten Leute in dem Heim oder die Warwara, sondern die Mitschüler, die sich anfangs ganz und gar nicht mit ins Boot holen lassen wollen, weil sie sich ja alle irgendwie nicht so richtig grün sind.

Manchmal muss man den Hinterhof verlassen, damit das Leben ein Abenteuer werden kann.
Auf dem Hinterhof des Penny-Marktes bekommt man seinen Namen, ob man will oder nicht. Wenn man Glück hat, wird man mit einem "unser" geadelt, so wie unser Pavel. Oder man hat Pech. So wie Entenarsch. Sie hat ihren Namen von Jo, der seit Monaten verschwunden ist. Die Suche nach ihm entwickelt sich zu einem wilden Sommertrip durch brüllend heiße Julitage. Ohne Plan, ohne Klimaanlage, immer weiter nach Süden.

Rasant, witzig, klig ... auch eine Liebesgeschichte.

REZENSION von Britta Kiersch

ISBN 978-3-499-00239-7 18,00 € Portofrei Bestellen

Helsin ist klein und biegsam wie ein Grashüpfer und immer gut gelaunt. Bisher hatte sie nur ein winziges Problem: Manchmal, wenn ihr etwas nicht passt, bekommt sie einen Wutausbruch wie ein Rumpelstilzchen - einen "Spinner". Wie an dem Tag, als Louis neu in die Zwergen-Klasse kommt und dieses "Helsin, Apelsin, Apfelsine" murmelt. Und dann klaut Helsin einfach seinen Fidschileguan, was für sie zu einem dicken Problem wird. Wie soll sie da nur wieder rauskommen? Dass Louis immer netter wird, ist dabei nicht die letzte Überraschung in dieser Geschichte für alle Zwerge und Kinder ab 8.

REZENSION von Britta Kiersch

ISBN 978-3-407-75554-4 12,95 € Portofrei Bestellen