Ein Leben für die Indianer. Vielen Menschen in Ost und West wird der Film »Die Söhne der Großen Bärin« ein Begriff sein. Fast in Vergessenheit geraten zu sein scheint jedoch die Autorin, welche mit ihrer gleichnamigen Romanserie die Vorlage zum Film lieferte: Liselotte Welskopf-Henrich. Die in 18 Sprachen übersetzten Bücher erfreuten sich jahrzehntelang außerordentlicher Popularität. Die Gesamtauflage allein im deutschsprachigen Raum beträgt dreieinhalb Millionen. Das Verhältnis Liselotte Welskopf-Henrichs zu den Ureinwohnern Nordamerikas war geprägt von lebenslanger, leidenschaftlicher Anteilnahme und von wissenschaftlichem Interesse. Diese Verbundenheit spiegelt sich in ihren Büchern wider, in denen sie sich auf Grundlage von genauer Forschung um eine kulturhistorisch richtige und gerechte Darstellung der Indianer bemühte.
September 2021
Literatur bietet eine Möglichkeit, andere und sich selbst zu verstehen. Der neue Empfehlungskatalog Kolibri 2021/2022 von Baobab Books stellt 67 aktuelle Kinder- und Jugendbücher vor, die zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen anregen und interkulturelles Zusammenleben differenziert beleuchten.
Weltweit herrschen zahlreiche Konflikte, Menschen sind Gewalt, Ausgrenzung und Machtmissbrauch ausgesetzt. Diese Themen finden auch Eingang in die Kinder- und Jugendliteratur. Die von der Kolibri-Redaktion ausgewählten Titel zeigen, wie Zusammenleben weltweit gestaltet wird, und zeichnen Wege auf, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Die Geschichten reichen vom Leben der Indigenen in Nordeuropa bis hin zu jungen Menschen in totalitären Regimen.
Die bewährte Publikation bietet Schulen, Bibliotheken und Eltern Orientierungshilfe. Die besprochenen Titel sind nach Lesestufen geordnet, Länder- und Schlagwortregister ermöglichen die thematische Suche. Das Titelbild der neuen Ausgabe hat die samische Illustratorin Sissel Horndal gestaltet. In Deutschland und Österreich ist der Katalog über den Arbeitskreis für Jugendliteratur zu beziehen.
Bezug in Deutschland und Österreich:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
im Internet unter www.jugendliteratur.org,
per E-Mail an bestellung@jugendliteratur.org oder telefonisch unter (089) 45 80 80 84
4,50 Euro Schutzgebühr (zzgl. Versand)
Die Empfehlungen finden Sie auch in der → Kolibri Online-Datenbank.
Optimisten sterben früher. Von Susin Nielsen Urachhaus Verlag ISBN 978-3-8251-5184-3
Ja, in diesem Buch ist verflixt viel von unterschiedlichsten Problemen und Lebenskrisen die Rede, aber das ist ja kein Wunder, wenn man die Hauptfigur in eine Therapiegruppe schickt, in der alle jugendlichen Teilnehmer mit großen Schwierigkeiten kämpfen. Und nein, es wird nicht zu viel, denn Susin Nielsen zeigt mit überzeugender Selbstverständlichkeit und wohldosiertem Humor, wie sich alle (miteinander und jeder für sich) entwickeln, begreifen und handeln.
Seit Petulas kleine Schwester durch einen häuslichen Unfall starb, kämpft sie mit Schuldgefühlen und Ängsten. Überall lauern mögliche Gefahren, denen das Mädchen zwanghaft aus dem Weg zu gehen versucht. Auch Petulas Eltern kommen mit dem Verlust kaum zurecht, die Stimmung in der Familie ist zum Zerreißen gespannt. Besonders schlimm ist für Petula, dass sie ihre beste Freundin Rachel nach dem Tod der kleinen Maxine zutiefst gekränkt hat, so dass ihre Freundschaft daran zerbrochen ist. Dann kommt ein neuer Junge in ihre Klasse: Jacob mit dem Roboterarm. Über den Verlust seines Unterarms erzählt der Filmfreak abstruse Geschichten, aber nicht die Wahrheit. Petula findet ihn lästig, alles Neue, Unkalkulierbare verunsichert sie.
Ist Optimismus lebensgefährlich?Alle sagen Petula, dass sie keine Schuld am Tod ihrer kleinen Schwester hat. Aber so einfach ist das nicht. Petula ist nun überzeugt, dass das Schicksal hinter jeder Ecke mit einer bösen Überraschung auf sie lauert. Als sie Jacob kennenlernt, kann Petula ihre maßlosen Ängste Schritt für Schritt hinter sich lassen. Bis zu dem Tag, als sie erfährt, dass Jacob nicht der ist, für den sie ihn gehalten hat. Susin Nielsen erzählt die Geschichte einer Handvoll Jugendlicher, die alle Schweres durchgemacht haben und sich, jeder auf seine Weise, schuldig fühlen. Wie schon in Adresse unbekannt gelingt es ihr auch hier, ein ernstes Thema mit großartigem Humor zu vereinen.
In drei erstmalig übersetzten Selbstdarstellungen aus den Jahren 1933, 1934 und 1946 entwirft Maurice Merleau-Ponty das Programm einer dezidiert phänomenologischen Wahrnehmungsphilosophie. Beginnend mit vorausschauenden Andeutungen über seine zukünftigen Absichten, Kritiken seiner philosophischen Gegner und Beschreibungen seiner angestrebten Methoden, endet er mit einer faszinierenden Verteidigung seiner berühmten These vom Primat der Wahrnehmung.
Für einen utopischen Realismus: Wie Zukunft gedacht und gemacht wird.
Wir genießen heute einen zivilisatorischen Standard in Sachen Freiheit, Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand, der historisch unvergleichlich ist. Aber der materielle Stoffwechsel, auf dem dieser Fortschritt beruht, ist im 21. Jahrhundert nicht fortsetzbar, da er für alles und alle - das Erdsystem, das Klima, die Menschen - zu zerstörerisch ist. Jörg Metelmann und Harald Welzer versammeln Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die allesamt verdeutlichen: Ein Pfadwechsel in Politik und Alltag ist gefragt!
Der amerikanische politische Diskurs und die US-Außenpolitik basierte in den letzten Jahren auf der Annahme, dass Osama bin Laden noch am Leben war. George W. Bush versprach als Präsident, er werde Osama bin Laden "tot oder lebendig" bekommen und wurde in großem Stil dafür kritisiert, weil er es nicht geschafft hat. Die militärische Eskalation der USA in Afghanistan soll notwendig gewesen sein, um "Osama bin Laden" zu fassen. Die Medien verkündeten regelmäßig das Erscheinen neuer "Nachrichten von bin Laden". Aber was, wenn Osama bin Laden im Dezember 2001 bereits gestorben war - das war das letzte Mal, als eine Nachricht an oder von ihm abgefangen wurde?
Die Demokratie steht unter Druck. Weltweit wenden sich viele Menschen von ihr ab und sehnen sich nach "starken Führern", die Gräben zwischen links und rechts, liberal und konservativ, Jung und Alt scheinen immer unüberbrückbarer. Von denen "da oben" wird erwartet, dass sie alle Probleme lösen - aber was können die "da unten" eigentlich selbst leisten? Wo kommt das Neue her, wenn nicht aus uns? Was genau sind Bürgerinitiativen und Volksbegehren, und wie funktionieren sie? Gerade im Wahlherbst 2021 sollten wir der Demokratie zu einem Update verhelfen. Für eine neue, lebendige Kultur des demokratischen Miteinanders - mit Claudine Nierth, der leidenschaftlichen und engagierten Aktivistin der Zivilgesellschaft, und ihrem Plädoyer "Die Demokratie braucht uns!".
Einleitung I. Die Zerstörung der Zwillingstürme II. Die Zerstörung von WTC 7 III. Der Anschlag auf das Pentagon IV. Die 9/11-Flugzeuge V. US-Militär-Übungen an und vor dem 11. September VI. Behauptungen zu militärischen und politischen Führern VII. Osama bin Laden und die Entführer VIII. Die Anrufe aus den 9/11-Flugzeugen IX. Die Frage nach dem Insider-Handel Schlußfolgerung Anmerkungen
Operationen unter falscher Flagge anderer Länder: Der Mukden-Zwischenfall Der Reichstagsbrand Operation Himmler US-Amerikanische Kriege, die auf falschen Anschuldigungen hinsichtlich feindlicher Aggressionen beruhenL Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg Der Spanisch-Kubanisch-Amerikanische Krieg Der Philippinisch-Amerikanische Krieg Der Vietnam-Krieg Anschläge unter falscher Flagge in Europa: Historischer Hintergrund Italien Frankreich Türkei Belgien Operation Northwoods Der 11. September als eine Operation unter falscher Flagge Die angeblichen Entführer