Wir vergöttern die Jugend und verstecken das Alter. Das war nicht immer so. Die wechselvolle Geschichte der bevorzugten Lebensphasen verändert den Blick aufs Älterwerden. Unser Alter, so Robert P. Harrison, hängt von der Welt ab, in der wir leben.
Neu 2015-2.HJ (Thema)
Über gängige Eigentore kapitalismuskritischer Gesellschaftstheorie. Bürgerliche Materialisten beziehen sich auf "ihren" Arbeitsplatz, "ihren" Betrieb sowie auf das Florieren "unserer" Wirtschaft als Bedingung, ihre Interessen zu realisieren.
Zu Gast in Afghanistan, Irak, Kolumbien und in der Demokratischen Republik Kongo, in Somalia, Sudan, Syrien und in der Zentralafrikanischen Republik. Rezepte aus den Herkunftsländern der in Würzburg lebenden Flüchtlinge.
9,95 € Im Laden erhältlich!
Im Rahmen eines Ausbildungsprojektes besuchten SchülerInnen der Fachakademie für Ernährung und Versorgung in der ersten Schulwoche die Gemeinschaftsunterkunft in der Veitshöchheimer Straße in Würzburg und befragten einige Flüchtlinge im Flüchtlingscafé nach Rezepten aus ihrer Heimat. Die Kommunkation erfolgte auf englisch, französisch, deutsch und nicht selten auch mit Händen und Füßen. Ergebnis war eine ansehnliche Sammlung meist syrischer, afghanischer und somalischer Rezepte, die die SchülerInnen bereits in der Schulküche der Klara-Oppenheimer-Schule nachkochten. Und dabei erlebten die SchülerInnen völlig neue Geschmackswelten. Die Gerichte sehen nicht nur sehr lecker aus, sondern schmeckten auch allen Testessern hervorragend. Nun ist das Buch zum Projekt erhätlich! Ein Teil des Erlöses geht an einen guten Zweck.
Ein Projekt der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Klara Oppenheimer Schule Würzburg.
Mehr Infos:
https://www.facebook.com/GeschmacksWelten-entdecken-824901220955830/
WÜRZBURG. Schüler tischen mit Rezepten aus Flüchtlingsländern auf. Von Herbert Kriener → Mainpost vom 22.11.2015
Nicht Musik-CD, nicht Hörbuch, nicht Lyrikband - sondern alles auf einmal. "großraumdichten" verbindet mit der zweiten CD "langsamer als die dunkelheit" spoken word-Kultur (bestens bekannt als Poetry Slam) mit politischer Haltung, appelliert an die Verantwortung und Menschlichkeit jeder und jedes Einzelnen und entführt uns dazwischen und währenddessen nach Nimmerland, ans Lagerfeuer oder unter die Discokugel.
Die uigurische Kriegswaise Zou Lei hat es allein und mittellos bis in die USA geschafft. Illegal eingewandert und stets auf der Hut vor den Behörden, schlägt sie sich in New York mit Küchenjobs durch. Der Soldat Brad Skinner ist gerade zum dritten Mal aus dem Irak zurückgekehrt.
Hannah Arendt ist weltberühmt als eine der bedeutendsten Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts. Doch nur Kennern war bisher bekannt, dass die politische Autorin jahrzehntelang auch Lyrik verfasste.
Die meisten von uns denken bei der Küche Osteuropas an viel Fleisch und fettige Eintöpfe. Wie grundfalsch diese Annahme ist, beweist Olia Hercules in ihrem sehr persönlichen Buch, in welchem sie Gerichte aus verschiedenen Landesküchen zusammengetragen hat.
Das letzte Rätsel der Evolution - gelöst! Bislang blieb ein Rätsel der Evolutionstheorie ungelöst: Ist wirklich nur zufällige Mutation die Ursache von Flügeln, Facettenaugen, Photosynthese und des ganzen Reichtums der Arten? Jetzt wissen wir: nein!
Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie. Dieses Kompendium liefert die erste ausführliche Beschäftigung mit den psychologischen Folgen von Alltagsrassismus in Deutschland.
Eine kritische Kirchengeschichte von den Evangelisten bis zu den Faschisten. Abermals krähte der Hahn ist bis heute für viele Karlheinz Deschners wichtigstes Buch: Unzähligen Menschen gab die akribische Arbeit das Gefühl, mit ihren Zweifeln am Christentum richtig zu liegen.