Der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen Es geht bei der kapitalistischen Verwendungsweise des Computers um mehr als die skandalösen Erfassungs- und Kontrollaktivitäten, denn sie führt zu problematischen Veränderungen in vielen Lebensbereichen: Durch die Verallgemeinerung digitaler Techniken erodieren zivilisatorische Standards, veröden Alltagsbeziehungen und wird ein marktkonformer Lebensrhythmus durchgesetzt. Die Persönlichkeitsstruktur wird durch die „Computer-Praxis“ so umgeformt, dass sie mit der ununterbrochenen Tätigkeit der Märkte und Informationsnetze übereinstimmt. Digital flankierte Anpassungsprozesse sind die aktuellen Mechanismen, mit denen der Kapitalismus sich jene Menschen schafft, die er für sein reibungsloses Funktionieren auf hochtechnologischer Grundlage benötigt.
Computer (Thema)
Was das Silicon Valley mit unseren Daten macht und welche Daten-Grundrechte wir jetzt brauchen. Wir hinterlassen überall Daten - oft freiwillig. Unternehmen wie Google, Facebook und Co. nutzen sie, verarbeiten sie weiter. Aber was weiß das Silicon Valley über uns? Warum sind unsere Daten so wertvoll und werden es dank Big Data in der Zukunft immer mehr? Andreas Weigend, Ex-Cheftechnologe von Amazon, sagt: Es ist höchste Zeit, die Macht über unsere Daten wieder in unsere Hände zu legen. Denn er ist überzeugt: Wir profitieren davon, dass wir unsere Daten teilen, aber wir müssen wissen, was damit geschieht, und wir müssen Einfluss nehmen können!
Dieser Band enthält alle für die tägliche Praxis wichtigen Bestimmungen: ecommerce-RL, EU-Datenschutz-GrundVO, BundesdatenschutzG, HalbleiterschutzG, MarkenG, UrheberrechtsG, TelekommunikationsG und vieles mehr.
Sie haben bereits erste Projekte mit Minicomputern - wie Raspberry Pi - oder auf Basis von Mikrocontrollern - etwa Arduino - realisiert und möchten nun tiefer in die Welt der Mikrocontroller eintauchen.
Das umfassende Handbuch, Grundlagen verstehen, spannende Projekte realisieren. Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python. Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u. a. in Hardware-Projekten einsetzen. Aktuell zu alle.
Algorithmen: Die wichtigste Denkweise unserer Zeit unterhaltsam erklärt. Ob Suchmaschine, Navigationssystem, Datensicherheit, Online-Dating oder Studienplatzvergabe - Algorithmen sind überall. Sie zu verstehen, ist wichtiger denn je.
Eine Philosophie für das Internetzeitalter. Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist.
Anfang der siebziger Jahre herrscht Aufbruchsstimmung in Santiago de Chile: Der sozialistische Präsident Salvador Allende ist fest entschlossen, das Land aus seiner wirtschaftlichen Abhängigkeit zu führen und die Not der verarmten Bevölkerung zu mildern.
Dafür setzt er auf ein kühnes Projekt: Die Fabriken des unwegsamen Andenstaates sollen vernetzt und von einem zentralen Rechner gesteuert werden.
Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung. Nichts ist spannender als die Wirklichkeit. Den ewigen Kampf zwischen Codemachern und Codeknackern erzählt der Autor Klaus Schmeh in seinem anschaulichen und unterhaltsamen Tatsachenthriller.
Lange Zeit haben Maschinen die Menschen entlastet, die unter harter Arbeit ächzten. Doch inzwischen verrichten Computer und computergesteuerte Maschinen nicht mehr nur stupide Arbeiten, sondern werden für hochkomplexe Tätigkeiten eingesetzt: Sie steuern Flugzeuge, führen Operationen durch, analysieren das Börsengeschehen. Was macht das mit uns Menschen?