Kann KI die Natur retten?

Wie Künstliche Intelligenz Tierarten und Ökosysteme schützen und den Umweltschutz revolutionieren kann - Chancen und Risiken der Technologie für unseren Planeten

Künstliche Intelligenz kann Texte schreiben, Bilder generieren und selbstständig lernen - aber kann sie auch Wälder retten, Tierstimmen übersetzen oder Pflanzen gießen? Während Maschinen immer schlauer werden, verbrauchen sie Unmengen an Energie und Rohstoffen. Doch was, wenn sie der Natur nicht nur schaden, sondern ihr auch helfen könnten? Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg nehmen uns mit auf eine unterhaltsame Reise dorthin, wo sich Hightech und Natur treffen. 

ISBN 978-3-98726-163-3 1. Auflage 06.10.2025 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Können wir bald mit Delfinen sprechen? Warum ist ein Babyhirn schlauer als jeder Supercomputer? Und welche KI schützt Nashörner vor Wilderern?Erstaunlich, lehrreich und mit einer guten Portion Humor - ein Buch für alle, die Natur lieben, Technik spannend finden und wissen wollen, wohin die Reise geht!

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Interview

Warum Smart Farming sogar die Welt retten könnte: Landwirte sollen liefern: gesunde Lebensmittel, Ideen zur Rettung von Arten und Klima. Aber das schaffen sie nicht allein und lassen sich immer häufiger von Künstlicher Intelligenz helfen. So wie Andreas Dörr in der Rhön, der der digitalen Landwirtschaft viel Potenzial bescheinigt. Interview von Cara Emilia Dühr [hinter der Bezahlschranke] Süddeutsche Zeitung 1. Oktober 2025

(...) Auf unterhaltsame Weise erklären die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg, wie ausgeklügelte KI-Anwendungen bereits heute im Naturschutz zum Einsatz kommen. Hier werden beispielsweise kleinste Lebewesen wie Insekten oder Vögel zu wertvollen Datenlieferanten – und helfen dabei, Naturkatastrophen oder Krankheitsausbrüche frühzeitig zu erkennen. Auch Tierstimmen lassen sich dank KI entschlüsseln: Sie verraten, ob ein Ökosystem intakt oder aus dem Gleichgewicht geraten ist. sonnenseite.com 27.09.2025

Rezensionen

Eine Empfindung von Normalbürgern und Fachleuten im Bezug auf die Weltlage ist, dass die Menschheit am ökologischen Abgrund steht.
Wenn im Titel des Buches gefragt wird, ob ausgerechnet künstliche Intelligenz, KI, uns retten kann, winken viele, ab und weisen auf das riesige Unterfangen und die vermutlichen Gefahren hin. Sie bezweifeln das es für Menschen, irgendeinen Lerneffekt bringt, wenn Technik, in Form einer KI dort aufräumt, wo sie selber eine unentwirrbare Unordnung erzeugten. In ihrem Sachbuch "Kann KI die Natur retten?" zeigen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg, wie Technik und Naturschutz zum Segen zusammenfinden könnten. Es ist eine Rezension über Hoffnung, Verantwortung und die Genialität der Natur. Es birgt Anregungen, wie künstliche Intelligenz zum Schutz der Biodiversität beitragen kann – und wo ihre Grenzen liegen. Von Monika Hermeling pagewizz.com 02.09.2025

Weitere Stimmen zum Buch

»Dieses Buch stellt die wichtigste Frage der Zeit: welche Kombination von Intelligenz brauchen wir jetzt zum Überleben? Denn eigentlich ist es ein No-Brainer: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.« Dr. Eckart v. Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde-Gesunde Menschen 

»Das Buch füllt eine wichtige Lücke! Effektiver globaler Naturschutz benötigt die beste verfügbare High-Tech. Als ideales Werkzeug ermöglicht KI Voraussagen der komplexen Zusammenhänge in der Natur.« Prof. Dr. Martin Wikelski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie

Mediathek

Revolution Landwirtschaft 4.0: Kann Künstliche Intelligenz die Umwelt retten? - Clixoom nature
Clixoom nature YouTube (21.02.2020)

Erstellt: 04.10.2025 - 10:53  |  Geändert: 04.10.2025 - 11:24