21.02.2020

Revolution Landwirtschaft 4.0: Kann Künstliche Intelligenz die Umwelt retten? - Clixoom nature

Remote Video URL
Medienpräsenz
Videokanal

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) zur Landwirtschaft 4.0!

Statt auf dem Traktor zu sitzen, könnten die Landwirtinnen und Landwirte der Zukunft ihre Pflanzen mit Hilfe von Drohnen überwachen. Softwareprogramme könnten die Ernte steuern und Roboter würden sich eigenständig um die Pflege der Felder kümmern. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz sollen aber nicht nur die Erträge der Landwirtschaft zu gesteigert werden, sondern auch die Umwelt geschont werden. Kann das klappen?! Schon jetzt werden in manchen Landwirtschaftsbetrieben Drohnen eingesetzt. Diese fliegen über die Felder und die Äcker und liefern den Landwirtinnen und Landwirten Informationen darüber, wie es um die Ernte steht. Satelliten überwachen die Felder aus dem All und zeigen alle paar Tage, wie das Wachstum der Pflanzen voranschreitet. Entsprechende Programme erstellen sogenannte Applikationskarten. Diese basieren auf den Daten von Satellitenbildern und Erfahrungswerten und können so errechnen, an welchen Stellen Dünger benötigt wird. 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
5min 24s

Erstellt: 04.10.2025 - 11:10  |  Geändert: 04.10.2025 - 11:10

verwendet von

Wie Künstliche Intelligenz Tierarten und Ökosysteme schützen und den Umweltschutz revolutionieren kann - Chancen und Risiken der Technologie für unseren Planeten

Künstliche Intelligenz kann Texte schreiben, Bilder generieren und selbstständig lernen - aber kann sie auch Wälder retten, Tierstimmen übersetzen oder Pflanzen gießen? Während Maschinen immer schlauer werden, verbrauchen sie Unmengen an Energie und Rohstoffen. Doch was, wenn sie der Natur nicht nur schaden, sondern ihr auch helfen könnten? Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg nehmen uns mit auf eine unterhaltsame Reise dorthin, wo sich Hightech und Natur treffen.