Diese Einführung in die Welt der Kybernetik vermittelt die Grundlagen und bespricht die wichtigsten Vordenker, Modelle sowie Theorien. Anhand praktischer Beispiele aus den Bereichen Biologie, Ökologie, Technik, Gesellschaft und Politik ist der theoretische Stoff veranschaulicht. Fragen am Ende der Kapitel regen zum Nachdenken an, wobei der Autor die Antworten nicht schuldig bleibt. Ein zentrales Thema bei allen kybernetischen Betrachtungen und ein Leitthema des Buches stellen Informationsaustausch und Kommunikation dar.
Wikipedia: Das Projekt Cybersyn („Cybernetic Synergy“) war während der Regierung Salvador Allendes (1970–1973) ein chilenischer Versuch, die Zentralverwaltungswirtschaft in Echtzeit durch Computer zu kontrollieren. Im Wesentlichen war es ein Fernschreiber-Netzwerk, das Fabriken mit einem zentralen Computer in Santiago verband. Dieser kontrollierte sie nach den Prinzipien des Konnektionismus. Der Hauptarchitekt des Systems war der britische Unternehmensforscher Stafford Beer.
Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit: Projekt Cybersyn. Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll – ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet. Von Jakob Schmidt und Jannis Funk. Das Feature. Deutschlandfunk Kultur
→ Teil 1 03.04.2020 → Teil 2 10.04.2020