India & Global Left Deutsch (Medienpräsenz)

52:40

Was bedeutet dieser Gipfel wirklich für die Beziehungen zwischen den USA und Russland?
Was will Russland und was wollen die USA von den Gesprächen?
Steckt die russische Wirtschaft in Schwierigkeiten?
Könnte Donald Trump einen historischen Friedensschluss erreichen?
Was bedeutet „Sicherheit für die Ukraine“ tatsächlich?
Die Wurzeln der Russophobie in den Vereinigten Staaten.

Mit jahrelanger Erfahrung in Geheimdienst und Geopolitik bietet Larry Johnson Einblicke, die Sie in den Mainstream-Medien nicht hören werden.

Schauen Sie sich Larry Johnsons Substack an: https://substack.com/@larrycjohnson

 

1:00:04

In diesem aufschlussreichen Gespräch antwortet der Historiker Gerald Horne auf die zunehmende Kritik an Identitätspolitik aus Teilen der Linken. Ist Identitätspolitik lediglich eine Ideologie der herrschenden Klasse? Lenkt rassenbasierte Politik vom Klassenkampf ab? Sollten Reparationsforderungen zugunsten „universalistischer“ Klassenforderungen aufgegeben werden?

Wir gehen diesen schwierigen Fragen nach:
Warum viele Linke fälschlicherweise behaupten, dass die Schwarze Identitätspolitik an intellektueller Tiefe mangele
Ob die Demokratische Partei die Identitätspolitik eingeführt hat, um radikale Schwarze Bewegungen einzudämmen
Wie Reparationsforderungen, antirassistische Politik und Black Power weiterhin wichtige Werkzeuge der Befreiung sind
Warum Forderungen wie die von Mamdani oder der DSA, sich „auf die Klasse zu konzentrieren“, oft die gelebte Realität Schwarzer Amerikaner ausblenden
Und wie eine wirklich radikale, antikapitalistische Politik, die Rasse und Klasse verbindet, aussehen könnte

Gerald Horne bringt historische Klarheit und revolutionäre Einsichten, um die Vorstellung herauszufordern, dass Klasse und Identität sich gegenseitig ausschließen.


 

1:10:08

In dieser Folge diskutieren der Ökonom Richard Wolff und der marxistische Theoretiker Prabhat Patnaik bei „India & Global Left“ eine entscheidende Frage: Kann der Sozialismus in der heutigen Welt, die von Konzernmacht, imperialer Dominanz und ausweglosen Wahlen geprägt ist, noch eine tragfähige Alternative bieten?

Ausgehend vom Aufstieg des New Yorker Abgeordneten Zohran Mamdani beleuchten wir:
Was Mamdani für die amerikanische Linke nach Occupy und Sanders bedeutet
Ob Sozialismus heute vor allem progressive Sozialpolitik meint – oder doch einen tieferen Klassenkampf und öffentliche Eigentumsformen
Die Rolle des Privatsektors in einer sozialistischen Wirtschaft
Und ob Einparteienherrschaft im Namen revolutionärer Veränderungen je gerechtfertigt ist

Das Gespräch führt von den Straßen Astorias bis in den Schatten des Imperiums und fragt, was es braucht, um echte Macht aufzubauen – und ob das sozialistische Projekt im 21. Jahrhundert noch lebt.

🟥 Mit dabei:
Richard Wolff – Ökonom, Democracy at Work
Prabhat Patnaik – Marxistischer Ökonom, Autor von „Capital and Imperialism“
 

55:29

Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Chris Hedges ist zu Gast bei India & Global Left, um die moralische und politische Krise unserer Zeit zu analysieren. Wir sprechen über:
Die tiefere Bedeutung von Trumps Aufstieg
Die Mitschuld der USA am Krieg Israels gegen Palästina
Die wahren Motive hinter der US-Politik gegenüber dem Iran
Den Fall Jeffrey Epstein und die Straflosigkeit der Eliten
Und darüber, wie die Konzernmedien die Öffentlichkeit im Stich gelassen haben
Dies ist ein umfassendes Gespräch über Imperium, Widerstand und die Kosten des Schweigens.

1:00:44

In diesem dringenden und aufschlussreichen Gespräch spricht die taiwanesische Politikerin und Wissenschaftlerin Joanna Lei mit uns über Taiwans fragile Position im sich entfaltenden Neuen Kalten Krieg zwischen den USA und China.
Lei argumentiert, dass Washingtons Strategie Taiwan dazu drängen könnte, „das nächste Ukraine“ zu werden – eine Schachfigur in einer Konfrontation der Großmächte. Gleichzeitig stellt sie auch die vorherrschende Erzählung innerhalb Taiwans infrage.
Wir diskutieren:
Warum eine harte separatistische Haltung gegenüber China weder bei den meisten Taiwanern beliebt noch strategisch sinnvoll ist
Warum politische, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China im langfristigen Interesse Taiwans liegt

1:41:51

Ist der Westen wirklich dem Rest der Welt vorausgeeilt – oder hatte er einfach nur Glück?
In diesem aufrüttelnden Gespräch stellt der Historiker Kenneth Pomeranz alles infrage, was Sie über die Weltgeschichte zu wissen glaubten. Basierend auf seinem bahnbrechenden Buch „The Great Divergence“ argumentiert Pomeranz, dass China und Europa wirtschaftlich bis ins 18. Jahrhundert vergleichbar waren. Warum also industrialisierte der Westen, während China stagnierte?

Wir beleuchten:
Den Mythos der europäischen Einzigartigkeit
Warum Kohle und Kolonien das Gleichgewicht zugunsten Europas verschoben
Wie zentrale Regionen Chinas mit England in Märkten, Lebenserwartung und Konsum konkurrierten
Die oft übersehene Rolle von Geografie, Imperium und ökologischen Grenzen bei der Entstehung globaler Ungleichheit

Dieses Gespräch ist unverzichtbar für alle, die Geschichte dekolonisieren, Chinas Vergangenheit verstehen und die Wurzeln westlicher Macht neu bewerten wollen.

00:00:00 Die Welt im 18. Jahrhundert
00:11:31 Der Mythos der Great Divergence
00:24:02 Die englische Agrarrevolution
00:50:43 Kolonisierung Amerikas
01:03:46 Neuer Kalter Krieg & Nationalismus
01:11:52 Rolle der Wissenschaft und des Internets

48:28

In diesem aufsehenerregenden Interview analysiert der ehemalige CIA-Analyst Larry Johnson, warum die US-Außenpolitik an mehreren Fronten auseinanderbricht. Vom brutalen Krieg in Gaza und Washingtons unerschütterlicher Unterstützung für Israel über Irans wachsende Trotzreaktionen und strategische Allianzen bis hin zum zermürbenden NATO-Russland-Konflikt in der Ukraine – Johnson argumentiert, dass die USA überfordert sind, Fehleinschätzungen begehen und an Glaubwürdigkeit verlieren. Er deckt die Versäumnisse der Geheimdienste, die Propagandalücke und die strategischen Fehltritte auf, die den Niedergang der amerikanischen Weltmacht beschleunigen.

Wir behandeln:
– Warum die USA Israel nicht zügeln oder das Blutvergießen in Gaza stoppen können
– Wie Iran das regionale Gleichgewicht mit Russland und China neu gestaltet
– Warum das Ukraine-Abenteuer der NATO nach hinten losgehen könnte – und was Russland wirklich will
– Der Zusammenbruch westlicher Diplomatie und der Aufstieg multipolarer Gegenwehr
 

20:43

Während die Spannungen zwischen Israel und Iran zunehmen, deckt der iranische Analyst Mohammad Marandi auf, wie westliche Medien – selbst sogenannte progressive Plattformen wie Democracy Now! – eine pro-israelische, anti-iranische Erzählung verbreiten.

Marandi, der kürzlich bei Democracy Now auftrat, schildert seine Erfahrungen und kritisiert die Plattform dafür, die gleichen verzerrten Argumente wie die Konzernmedien zu verbreiten. In diesem explosiven Interview spricht er über:
Wie westliche Medien den Iran als Aggressor darstellen
Die Rolle von Democracy Now bei der Legitimierung israelischer Angriffe
Das Ausblenden iranischer und global-südlicher Perspektiven
Warum diese Medienverzerrung angesichts wachsender Kriegsgefahr gefährlich ist

1:03:41

Ging es bei der Amerikanischen Revolution wirklich um Freiheit – oder um die Bewahrung der Sklaverei?
In dieser brisanten Folge spricht der Historiker Gerald Horne mit uns über sein bahnbrechendes Buch „The Counter-Revolution of 1776“. Horne stellt den Mythos eines heldenhaften Freiheitskriegs in Frage und zeigt auf, wie die Gründerväter die Abschaffung der Sklaverei durch Großbritannien fürchteten – und in den Krieg zogen, um ihr Recht auf die Versklavung von Afrikanern zu verteidigen.

Wir sprechen über:
Warum sich die meisten versklavten Afrikaner auf die Seite der Briten stellten
Die wachsende Anti-Sklaverei-Bewegung in Großbritannien vor 1776
Wie die Angst vor Sklavenaufständen die Amerikanische Revolution prägte
Warum der sogenannte „Unabhängigkeitskrieg“ in Wirklichkeit eine konservative Gegenrevolution war

1:02:19

Chas Freeman liefert eine ernüchternde Einschätzung: Steuert die USA auf einen umfassenden Krieg mit dem Iran zu?
In diesem dringenden Interview gibt der ehemalige US-Botschafter Chas Freeman eine nüchterne Analyse der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten.

Wie nah ist die USA an einem Krieg mit dem Iran?
Welche Rolle spielt die CIA hinter den Kulissen?
Wo steht die MAGA-Bewegung in diesem Konflikt?
Was will Israel eigentlich von einem Krieg mit dem Iran?
Wie reagieren die arabische Welt und die Türkei auf die israelische Expansion?
Wenn die USA in einen Krieg eintreten, wie könnten China und Russland reagieren?
Kann Israel einen solchen Konflikt ohne Unterstützung der USA durchhalten?
Und am wichtigsten – wie könnte ein mögliches Ende dieser Krise aussehen?