Roman (Thema)

Als Simon Kelterborn im Nachlass seiner Großmutter auf ein Bündel Briefe und Postkarten stößt, die mit dem Stempel "Feldpost" versehen sind, erschüttert deren Lektüre sein heiles Familienbild. Micki, ein Frontsoldat in Hitlers Russlandfeldzug, berichtet seiner Liebsten über die unerträglichen Belastungen des Truppenalltags. Doch wer ist dieser ihm unbekannte Micki und was hat er mit seiner Familie zu tun? Nach und nach findet Simon heraus, dass Micki ein totgeschwiegenes Familienmitglied war, dessen Platz nach dem Krieg stillschweigend ein anderer eingenommen hatte.

ISBN 978-3-933722-66-9 19,90 € Portofrei Bestellen

Den Roman Spartakus über den dritten großen Sklavenaufstand im Jahr 73 v. Chr. schrieb Lewis Grassic Gibbon 1933. Er stellt sich dabei in uneingeschränkter Solidarität, aber ohne heroische Überzeichnung, auf die Seite der Ausgebeuteten, Unterdrückten und Aufständischen gegen die Herrschenden, die am Ende barbarisch siegten: 71 v. Chr. schlugen diese mit großer Übermacht nach einer Reihe von Niederlagen den Sklavenaufstand mit 60.000 Toten blutig nieder. Die Überlebenden 6000 Sklaven wurden auf der Straße zwischen Capua und Rom gekreuzigt und als Trophäen ausgestellt. Neben der historischen Darstellung durchzieht den Roman die philosophische Frage, wie eine freie Gesellschaft aussehen könnte.

ISBN 978-3-944233-84-0 18,50 € Portofrei Bestellen

Das Kind steht in der Bibliothek seiner Mutter und versucht zu begreifen, was es vor sich hat: Bücher. Der Dreizehnjährige geht auf sein erstes Heavy-Metal-Konzert und erkennt ausgerechnet dort, dass man es auch ernst meinen kann mit Kunst und Existenz. Eine Theatertruppe bringt ihm die Rolle seines Lebens bei ...
Andreas Maiers "Der Kreis" ist eine einzigartige Reflexion darüber, wie man überall ständig auf der Suche nach dem ist, was die Welt und das eigene Ich im Innersten zusammenhält.

ISBN 978-3-518-46829-6 10,00 € Portofrei Bestellen

Frankfurt, die Universität, 1988, 1989. Damals noch ein ganz anderes Studium, Magister, eigentlich völlige Freiheit in allem. Das Betätigungsfeld erstreckt sich vom Biertrinken im "Doctor Flotte" bis hin zu Seminaren über Wahrheitstheorie, die den Studenten der Philosophie schon innerhalb eines Semesters zu Arztbesuchen treiben. Es droht ein völliger Verlust der eigenen Person, und auch die Zeiten geraten durcheinander: Auf der Suche nach einer Studentenbude stößt der Protagonist auf ein Erotikmagazin, in dem er eine alte Liebe aus dem Jahr 1983 wiederzuerkennen glaubt. Aus seiner Matratzengruft, in der er sich verzweifelt-lethargisch einrichtet, rettet ihn ausgerechnet ein Pflegefall: Gretel Adorno, die uralte Witwe des Philosophen, bei der er durch seinen Studentenjob Dienst tut.

ISBN 978-3-518-42785-9 20,00 € Portofrei Bestellen

Lula Ann ist ein so tiefschwarzes Baby, dass ihre Mutter Sweetness bei der Geburt fast zu Tode erschrickt und der Vater die Familie verlässt, weil er dieses Kind nicht als seines ansieht. Die Mutter erzieht Lula Ann zu Gehorsam und Unterwürfigkeit, aus Angst vor rassistischen Angriffen.
Doch die heranwachsende Tochter sträubt sich gegen die verordnete Angepasstheit.

ISBN 978-3-499-27172-4 12,00 € Portofrei Bestellen

"Jahre des Jägers" ist nach den internationalen Polit-Thriller-Bestsellern "Tage der Toten" und "Das Kartell" das furiose Finale des preisgekrönten Epos über den mexikanisch-amerikanischen Drogenkrieg des Thriller-Autors Don Winslow.

Art Keller, der berühmte US-Drogenfahnder, steht vor der Aufgabe seines Lebens: Die amerikanische Anti-Drogen-Politik ist gescheitert, die Menge des jährlich importierten Heroins hat sich vervielfacht. So viele Amerikaner wie noch nie sind opiatabhängig. Die mächtigen mexikanischen Drogen-Kartelle versuchen, die amerikanische Regierung zu unterwandern - an deren Spitze ein umstrittener neuer Präsident steht.
Art Keller folgt den Spuren des verschwundenen legendären Drogen-Bosses Adan Barrera und findet sich in einen brutalen und gnadenlosen Kampf gegen beide Seiten verstrickt.

ISBN 978-3-426-28219-9 26,00 € Portofrei Bestellen

Sommer 1969. Während auf den Straßen gegen den Vietnamkrieg protestiert wird, fiebert der elfjährige Tobias am Stadtrand von Köln der ersten Mondlandung entgegen. Zugleich trübt sich die harmonische Ehe seiner Eltern ein. Seine Mutter fühlt sich eingeengt, und als im Nachbarhaus ein linkes, engagiertes Ehepaar einzieht, beschleunigen sich die Dinge.

ISBN 978-3-406-73449-6 19,95 € Portofrei Bestellen
22.05.2019 , Deutsch

Charlie ist ein sympathischer Lebenskünstler Anfang 30. Miranda eine clevere Studentin, die mit einem dunklen Geheimnis leben muss. Sie verlieben sich, gerade als Charlie seinen 'Adam' geliefert bekommt, einen der ersten lebensechten Androiden. In ihrer Liebesgeschichte gibt es also von Anfang an einen Dritten: Adam. Kann eine Maschine denken, leiden, lieben? Adams Gefühle und seine moralischen Prinzipien bringen Charlie und Miranda in ungeahnte - und verhängnisvolle - Situationen.

ISBN 978-3-257-07068-2 22.05.2019 vergriffen
ISBN 978-3-257-24560-8 25.11.2020 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Die Allmende (Gemeingut) steht in ähnlichem Gegensatz zum Schrebergarten wie die Studentin Anja zu dem Kriminalpolizisten Bernd. Anja wird fast verrückt vor Wut über die globale Großindustrie, die das Gemeingut "Wasser" den armen Bewohnern Südamerikas wegnimmt, so dass sie beschließt, zu handeln. Sie will einen Topmanager entführen, um ihn zu zwingen, der Welt die Wahrheit zu sagen über die kriminellen und menschenverachtenden Methoden des Unternehmens. Dabei kommt ihr Bernd in die Quere, der Polizist, der sein Leben und sein Denken in festen Regeln geordnet hat. Sie entführt ihn und muss sich mit ihm auseinander setzen, bevor sie ihre gewagte Aktion starten kann.
Pia Klemp ist selber Aktivistin, als Kapitänin eines NGO-Schiffes kämpft sie gegen die schreienden Ungerechtigkeiten auf unseren Meeren. Ihr erster Roman ist atemberaubend spannend und zugleich in selbstironischer Leichtigkeit geschrieben.

ISBN 978-3-943446-35-7 17,00 € Portofrei Bestellen

Am Ende dieses Romans ist der Erzähler Andreas 28 Jahre alt und studiert in Frankfurt am Main, wo er sich unter anderem mit Wahrheitstheorien auseinandersetzt. Andreas Maier erzählt, wie es gerade die Hindernisse in seinem Leben waren, die seinen Protagonisten zu einer derart abseitigen Beschäftigung veranlassten. In seinem ironisch-komisch, zugleich Gefühle nicht aussparenden Duktus sucht er dem auf die Spur zu kommen, was ihn zur Beschäftigung mit der Unterscheidung zwischen "wahr" oder "falsch" bzw. "Lüge" beinahe unweigerlich geführt hat.

Die Gründe liegen in der Kindheit: Konflikte des fünf Jahre älteren Bruders mit dem CDU-Vater: "Realpolitik" (der Vater ist Kreistagsabgeordneter) vs. einem ethisch "reinen" "Fundamentalismus" (der Bruder gründet, kaum fünfzehn, den ersten Grünen-Verband in der Stadt mit). Der Protagonist ist damals zwölf und lernt erstmals, wie offen zutage liegende Wahrheiten von engsten Verwandten dauerhaft bestritten werden. Der Schüler schaut den Diskussionen, etwa im Sozialkundeunterricht oder bei der Blockade vor dem Kasernentor, nur noch zu, ohne einzugreifen, und beginnt sie als Gesellschaftsspiel zu lesen.

ISBN 978-3-518-42862-7 20,00 € Portofrei Bestellen