Filocolo oder: Die verschlungenen Wege der Liebe
Roman. Doppelband Nr. 485/486

Die Geburtsstunde des europäischen Romans
Der spanische Thronfolger Florio und die Waise Biancifiore wachsen gemeinsam auf und verlieben sich. Doch Florios Vater ist gegen die Verbindung und verkauft Biancifiore an Sklavenhändler nach Babylon. Unter dem Decknamen »Filocolo«, »Liebesmüh«, begibt sich Florio auf die abenteuerliche Suche nach seiner Geliebten.
Nach unzähligen Irrungen und Wirrungen wird das Paar schließlich wieder vereint. Es ist eine spektakuläre Reise durch die großen und allergrößten Themen: Liebe, Krieg, Wahrheit, Herrschaft, Moral und die Frage nach dem Jenseits sind nur einige davon. Dabei ist Boccaccios »Filocolo« nicht nur die Wurzel seines weltberühmten »Decameron«, er markiert auch die Geburtsstunde unseres heutigen Verständnisses von Literatur.
Und demonstriert auf eindrucksvolle Weise die unerschöpflichen Möglichkeiten des Romans.
Rezension und Auszug
Das kluge und kundige Vorwort von Moritz Rauchhaus, der auch diesen ersten europäischen Roman für Die Andere Bibliothek in siebenjähriger Arbeit übersetzt hat, hält es fest: Dieses Buch ist für uns so weit entfernt wie dessen Geschichte damals in der italienischen Renaissance für die zeitgenössischen Leser, nämlich 600 Jahre. Jetzt zum 650. Todestag des Autors liegt es vor. »Filocolo« ist die Geburtsstunde des europäischen Romans. Es steht ganz am Anfang der gedruckten europäischen Erzähltradition und dokumentiert, da übertreibt der Klappentext in keiner Weise, »auf eindrucksvolle Weise die unerschöpflichen Möglichkeiten des Romans«. culturmag.de 01.10.2025
Pressestimmen
»Kaufen und lesen!« Dresdner Morgenpost 23.08.2025
»ungetrübtes Lesevergnügen« Hans-Dieter Grünefeld Buchkultur 22.08.2025
»Die Geburtsstunde der Literatur, so wie wir sie kennen: ›Filocolo‹, das vergessene Erstlingswerk von Giovanni Boccaccio. [...] Erstmals liegt es nun auf Deutsch vor, eine Sensation.« Corinne Orlowski, WDR Westart 02.08.2025
»Dank seiner überraschenden Wendungen liest sich ›Filocolo‹ schon fast wie die Vorlage für eine weitere Netflix-Serie« Georg Leisten, Geislinger Zeitung 01.08.2025
Autoreninfos
Übersetzer
Moritz Rauchhaus studierte Deutsche Literatur, Philosophie und Europäische Literaturen in Berlin, Rom und Bordeaux. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf dem italienischen Spätmittelalter, mediterranen Identitäten und der Wechselwirkung von Kulinarik und Literatur. Für seine Übertragung von Boccaccios »Trattatello in laude di Dante« (Büchlein zum Lob Dantes) erhielt er den Förderpreis des Mazzucchetti-Gschwend-Übersetzungspreises 2024. An der Übersetzung von »Filocolo« arbeitete er über acht Jahre.
Designed von
Das Designstudio Kraft plus Wiechmann wurde 2005 von Frauke Wiechmann und Glenn Vincent Kraft mit dem Schwerpunkt Print- und Buchgestaltung gegründet. Seitdem stehen Nachhaltigkeit, Klarheit und die Reflexion des Inhalts im Mittelpunkt ihrer Designsprache, die sie für kulturelle und kommerzielle Auftraggeber entwickeln: vom unabhängigen Lyrikband über das individuelle Künstlerbuch bis hin zu umfangreichen Publikationen.
Erstellt: 02.10.2025 - 17:16 | Geändert: 02.10.2025 - 17:42