Die unerlässliche Bedingung des Glücks. Von Renate Feyl

Wie die Sozialdemokratie aus einer Liebe entstanden ist.
Der neue Roman von Renate Feyl handelt von dem spektakulärsten Scheidungsprozess des 19. Jahrhunderts, von Liebe und Verrat, von Revolution und den Anfängen der Sozialdemokratie.
1845: Europa ist in Aufruhr. Der Student Ferdinand Lassalle begegnet der zwanzig Jahre älteren Gräfin Sophie von Hatzfeldt und verliebt sich in sie. Sie ist mit einem der reichsten und mächtigsten Männer des Landes verheiratet und will sich scheiden lassen - doch kein Anwalt hat den Mut, sie zu vertreten. Kurz entschlossen bricht Lassalle sein Studium ab, um für ihre Freiheit und ihr Recht zu kämpfen. Er verwandelt den Scheidungsprozess in eine öffentliche Anklage gegen die herrschenden Verhältnisse.

ISBN 978-3-462-04890-2     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Von den feudalen Machtträgern gehasst und als Staatsfeind wiederholt verhaftet, wird Lassalle vom Volk gefeiert, avanciert mit der Unterstützung der Gräfin zum Wortführer der frühen Arbeiterbewegung und bereitet den Boden für die Sozialdemokratie. Seine vulkanische Natur und ihr besänftigendes Wesen bilden eine kraftvolle Symbiose - bis er der Diplomatentochter Helene von Dönniges begegnet und eine verhängnisvolle Affäre beginnt.
Eine große Geschichte über die ungewöhnliche Liebe zweier Querdenker und zugleich das eindrucksvolle, leuchtende Porträt einer Zeit, in der sich unser Gesellschaftssystem zu formen begann.

Mehr Infos...

Leseprobe des Verlag

Presse:

»Eine große Geschichte über die ungewöhnliche Liebe zweier Querdenker und zugleich das eindrucksvolle, leuchtende Portrait einer Zeit, in der sich unser Gesellschaftssystem zu formen begann.« Susanne Rikl, kommbuch.com

»Ein wahrhaft politischer und dabei sehr sinnlich erzählter Roman, der großen Lesegenuss bereitet.« Sächsische Zeitung

Die Autorin:

Renate Feyl, 1944 in Prag geboren, Schulbesuch in Jena, Lehre als Buchhändlerin, ehrenamtliches Engagement als Leiterin eines großen Berliner Klubs der Arbeiterjugend, anschließend Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Nach dem Studium veröffentlichte sie 1977 den Essayband “Bilder ohne Rahmen”, Gespräche mit den Nachfahren berühmter deutscher Wissenschaftler, wie Wilhelm von Humboldt, Mommsen, Virchow, Helmholtz, Haeckel, Graefe, Bode u.a. Da in diesem Band nur eine einzige Frau, Lise Meitner, vorhanden war, interessierte sich die Autorin dafür, was Frauen in der Wissenschaft geleistet haben und nach aufwendigen Recherchen erschien 1981 “Der lautlose Aufbruch. ” Elf Porträts über Frauen, deren Leistungen aus der Geschichte der Wissenschaft nicht mehr wegzudenken sind, wie z.B Maria Sibylla Merian, die Begründerin der deutschen Insektenkunde, Dorothea Erxleben, die erste Ärztin Deutschlands, Caroline Herschel, Astronomin und Kometenentdeckerin, Betty Gleim, Pädagogin und Begründerin der ersten Gewerbefachschule für Frauen, Emmy Noether die Mitbegründerin der modernen abstrakten Algebra u.a.Mit dem “Lautlosen Aufbruch” wurde ein neues Kapitel in der Emanzipationsgeschichte aufgeschlagen. Es ging nicht um Frau und Schönheit, Frau und Mütterlichkeit, sondern erstmals stand das Thema Frau und Kopf, Frau und Erkenntnis im Mittelpunkt. Das Buch fand im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung.

Fortan widmete sich die Autorin herausragenden Frauen der Geistesgeschichte. Die Romane über die Gottschedin ("Idylle mit Professor), über Sophie von La Roche (“Die profanen Stunden des Glücks”) über Caroline von Wolzogen (“Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit”) und über Sophie Charlotte ("Aussicht auf bleibende Helle) sind zwar in der Geschichte angesiedelt, behandeln aber ein aktuelles Thema: inmitten all der Abhängigkeit, Kinder, Familie, Beruf, seine Unabhängigkeit zu finden und selbstbestimmt zu leben.1992 erschien bei Kiepenheuer & Witsch der Roman “Ausharren im Paradies”. Er erzählt die Geschichte einer Akademiker-Familie von 1945 bis zum Fall der Mauer und schildert den Alltag unter den Bedingungen des real existierenden Sozialismus in der DDR. Mit diesem Roman war die Autorin zu Vorlesungen an japanischen Universitäten unterwegs.

Die Stiftung Lesen Mainz zählte 1998 “Ausharren im Paradies” zu den 100 wichtigen Romanen des 20.Jahrhunderts. Renate Feyl lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.

 

Erstellt: 20.10.2019 - 16:36  |  Geändert: 02.12.2020 - 17:57