Philosophie (Thema)

"Es gibt fünf Arten von Spionen: der ortsansässige Spion, der innere Spion, der Gegenspion, der tote Spion und der lebendige Spion. Wenn alle diese fünf Arten von Spionen in Aktion treten, weiß niemand um ihre Wege - dies nennt man organisatorisches Genie." (Sunzi, ca. 500 v. Chr.)

ISBN 978-3-8477-0354-9 38,00 € Portofrei Bestellen

Das von Wolfgang Fritz Haug herausgegebene Wörterbuch führt fachlich ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus aller Welt zusammen, die in unterschiedlichen Zusammenhängen und Perspektiven Forschungen zu Marx oder zum Marxismus betreiben.

Herausgeber und Redaktion sind zuversichtlich, mit diesem umfangreichen Werk einen Fundus an Informationen bereitstellen zu können, nach dem in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der sozialen und politischen Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts ein dringender Bedarf besteht.

Was Kunst weiß, befreit, weil es das Wissen irre macht. Was ist eine schöpferische Tätigkeit? Was ist ein Lebensgefühl? Wie verhalten sich Kunst und Politik zueinander? Kann man einsam leben? Wie lässt sich eine Individualität denken, die Widerstand gegen den Konformismus der allgemeinen Vernetzung leistet?

ISBN 978-3-8353-9061-4 29,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Moderne Gesellschaften stehen seit je vor der Herausforderung, das Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen, Ethnien usw. zu ermöglichen. Leitbilder wie das der multikulturellen Gesellschaft gerieten dabei jüngst in die Kritik.

ISBN 978-3-518-07441-1 10,00 € Portofrei Bestellen

"Der Begriff Moral ist verpönt, ein Wort wie Held ist tabu, gut und böse tauchen nur mit Anführungszeichen auf", so Susan Neiman, Philosophin und Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. Mit ihrem Buch "Moralische Klarheit" will sie die Sprache der Moral und deren Konzept des Guten, die von konservativen Parteien und der religiösen Rechten vereinnahmt wurden, für die Linke zurückgewinnen. Denn das Scheitern des Kommunismus hat die Linke so gelähmt, dass sie nun meint, allen Idealen abschwören zu müssen und nicht mehr im Namen moralischer Werte wie etwa der Gerechtigkeit agieren zu können.

ISBN 978-3-86854-271-4 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)