Holz, Hans Heinz (Autor)

Die Verwirklichung der Philosophie ist ein die Geschichte des Handelns immer während begleitender Prozess. Hans Heinz Holz untersucht dessen philosophische Konstanten.Nach dem von Marx aufgestellten Programm und der Verbindung von philosophischer Reflexion und politischer Strategie durch die Klassiker der III. Internationale werden nun, in der dritten Phase, die Funktionen der Philosophie für die Ausarbeitung einer praxisorientierten wissenschaftlichen Weltanschauung entwickelt werden müssen. Denn das 21. Jahrhundert steht vor der Aufgabe, den Reflexionsmodus zu bestimmen, in dem die Dialektik des Aufbaus einer neuen Gesellschaft ihrer selbst bewusst wird.

ISBN 978-3-359-02520-7 25,00 € Portofrei Bestellen

Die Welt im Umbruch Hans Heinz Holz beschreibt die Philosophie neu. Mit der elften Feuerbachthese von Marx, von der Welt-Interpretation zur Welt-Veränderung überzugehen, hat eine neue Qualität der Philosophie begonnen - was nicht zuletzt durch dieses ungeheure Werk zu beweisen wäre. Noch mitten im Prozess stehend, ist der Weg in "Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie " als eine Topographie der Stationen angelegt, die jede für sich betrachtet werden kann, aber durch ein Geflecht von Verbindungslinien mit den anderen verwoben ist.

ISBN 978-3-359-02510-8 25,00 € Portofrei Bestellen

Zum 10. Todestag des Kommunisten und Philosophen Hans Heinz Holz ist im Verlag 8. Mai eine Sammlung von Thema-Beiträgen aus der jungen Welt erschienen. Holz gehörte zu jenen, die nach der Konterrevolution in Osteuropa in den 1990er Jahren den linken Kräften mit seinen Büchern, Artikeln und Vorträgen Mut machte, die historische Mission der arbeitenden Menschen nicht aufzugeben. Holz ordnete seine Themen in den historisch-dialektischen Gesamtzusammenhang ein. So konnte er soziale, politische und philosophische Zustände einleuchtend erklären. Mit dieser Aufsatzsammlung werden den Leserinnen und Lesern wichtige Elemente des enzyklopädischen Wissens von Hans Heinz Holz verfügbar gemacht.

ISBN 978-3-931745-54-7 22,00 € Portofrei Bestellen

Die moderne Philosophie hat seit Descartes und Kant und vollends seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts ihre Grundlegung in der Subjekttheorie gesucht. Unter Verdrängung von Metaphysik und Ontologie hat bevorzugt die Anthropologie den Platz der "ersten Philosophie" eingenommen. Hans Heinz Holz möchte demgegenüber die Anthropologie in den Rahmen einer allgemeinen Ontologie und Naturphilosophie zurückführen. Er greift dabei Ansätze auf, die sich aus dem Werk Helmuth Plessners ergeben, und die er im Sinne einer Dialektik der Natur weiterentwickelt.

ISBN 978-3-89942-126-2 24,80 € Portofrei Bestellen

Ohne Dialektik ist keine Philosophie denkbar. Dialektik als Lehre vom Denken ist sowohl ein zentrales philosophisches Problem als auch eine der grundlegendsten Methoden. Was der Autor Hans Heinz Holz mit dieser fünfbändigen Ausgabe vorlegt, ist nichts Geringeres als eine Darstellung der gesamten Entwicklung der Dialektik von der Antike bis zur Neuzeit. Wie trug das Verständnis der Dialektik in den verschiedenen Epochen zur Herausbildung wissenschaftlicher Philosophie bei? Wie konnte sich das dialektische Denken weiterentwickeln und verfeinern? Welches sind die Grundprobleme und Denkstrukturen, die es zu kennen gilt?

ISBN 978-3-534-23163-8 vergriffen

Den Kern einer dialektischen und materialistischen Philosophie, die einen Weltbegriff begründen will, bildet die Kategorie "Widerspiegelung". Sie hat primär eine ontologische und daraus abgeleitet eine erkenntnistheoretische Bedeutung. Ausgehend von Leibniz und Hegel, von Marx und Lenin hat Hans Heinz Holz in zahlreichen Publikationen eine Theorie der Widerspiegelung ausgearbeitet, die von einem exakten Gebrauch der Spiegel-Metapher ausgeht. Im vorliegenden Band wird der systematische Gehalt des Widerspiegelungsbegriffs zusammengefasst und durch einen philosophiegeschichtlichen Rückblick vertieft.

ISBN 978-3-89942-122-4 vergriffen

"Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie" - einzulösen ist das von Marx aufgestellte Programm im Klassenkampf, eingelöst wird es erst im Kommunismus sein. Im Mittelteil seines epochalen Werks befasst sich Hans Heinz Holz mit den Konzepten der Klassiker der III. Internationale, ihrem Streben nach einer Verbindung von philosophischer Reflexion und politischer Strategie, um endlich die Perspektiven für den gegenwärtigen Marxismus aufzuzeigen.

ISBN 978-3-359-02511-5 24,95 € Portofrei Bestellen

Hans Heinz Holz gehört seit der "Kritischen Theorie des ästhetischen Zeichens" in dem legendären Katalog der DOCUMENTA 5 und seinem Werk "Vom Kunstwerk zur Ware" (beide 1972) zu den wichtigsten Theoretikern der bildenden Kunst. Alle seine Arbeiten zeichnen sich durch die Verarbeitung eines breiten Stoffs klassischer und moderner Kunst aus, den er einer strengen philosophischen Analyse der Kategorien ästhetischer Begriffsbildung unterzieht. 1996/97 legte Holz die systematische Darstellung seiner in 25 Jahren gewonnenen Einsichten in die Theorie der bildenden Kunst in einer dreibändigen Edition vor. Im Mittelpunkt dieser Edition steht die Kunst unserer Zeit. Ihr Verständnis wird fundiert durch die Verankerung in der Geschichte der Kunst seit ihren Anfängen in der Antike.

ISBN 978-3-89528-743-5 24,80 € Portofrei Bestellen

Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmächtigste deutsche Dramatiker und Erzähler, hat beide Formen der Mitteilungsfunktion der Sprache beispielhaft gestaltet und reflektiert. Das Verhältnis der Dramen zur Erzählsprache Kleists macht die Struktur der beiden Mitteilungsformen kenntlich.

ISBN 978-3-89528-864-7 24,80 € Portofrei Bestellen